News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2023 (Gelesen 110474 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Mediterraneus » Antwort #330 am:

Habt ihr euch mal Gedanken über Samengewinnung aus kommerziellen Tomaten und dem Jordanvirus gemacht? ???
Ich trau mich da nicht mehr.

https://www.lfl.bayern.de/ips/gartenbau/241312/index.php
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2023

jardin » Antwort #331 am:

So ein Mist :P .
In den letzten Jahren/ Jahrzehnten kamen immer mehr Pflanzenkrankheiten und Schädlinge nach Europa.
Jetzt müßen wir uns auch noch über unsere Tomaten und Paprika Sorgen machen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #332 am:

Ja, das macht mir auch Sorgen. Diese schöne Seite hier hat den Verkauf eingestellt, wegen einem Krankheitsproblem: https://www.tomatofifou.com/
Allerdings würd' ich mir eher Gedanken über den Samentausch machen. Die Symptome sind nicht so unterschiedlich zu anderen, geläufigen Tomatenkrankheiten, als dass sie ein Laie sofort erkennen würde.
Hyla
Beiträge: 4584
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Hyla » Antwort #333 am:

Das kann man sich aus fast jedem Saatgut-Shop holen. Die Samen dienen offiziell ja nur als Anschauungsmaterial und nicht zur Aussaat. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #334 am:

Bei den Hobbygärtnern sehe ich das geringste Problem. Saatgut wird nur von
gesunden Pflanzen und den schönsten Früchten gewonnen. Da möchte niemand im
nächsten Jahr Früchte von einer kranken Pflanze haben.
Anders ist es bei den gewerblichen Händlern. Hier geht es um Geld und viel Geld!
Das ist natürlich der Hammer mit tomatofifou. Da ist Tatsache der Verkauf gestoppt.
Eine genaue Ursache wird nicht genannt. Habe gleich mal meine Samenbestände
kontrolliert und da 2020 das letzte Mal eingekauft. Natürlich kaufe ich auch bei
anderen Händlern. Am liebsten ist mir immer noch der Samentausch mit anderen
Hobbygärtnern.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #335 am:

Ich kenne viele Hobbygärtner die auch Tomaten anbauen und dort sind gesunde Pflanzen die absolute Ausnahme.
Matina als F1-Hybride, das dürfte ein unseriöser Shop sein, so wie es hunderte gibt, und gerade bei Tomaten ist es meiner Meinung nach so, dass gerade die Sorten durch den Sortenhype verloren gehen bzw keinerlei Sicherheit oder Garantie mehr vorhanden ist. Eher sind Phantasienamen im Umlauf und es gibt keinerlei Kontrolle. Das perfekte Chaos.
Wie Hyla schreibt, Anschauungsmaterial, nicht für die Aussaat bestimmt. Falls doch, bitte nennt mir einen Kontakt, der die Haftung dafür übernimmt, wenn Sorte x nicht mit den Eigenschaften von x übereinstimmt.

Es tut mir leid, ich habe da keine Illusionen mehr. Fast nie kommt es zur Sprache wenn es um Tomaten geht, wie man sie Sortenrein mit Erhaltungszucht kultiviert, wie Auslese funktioniert. Welche Mindestanzahl Pflanzen dazu nötig ist usw. Es wird doch nur Samen aus den Früchten gekratzt und dieser Abfall fast wie Gold gehandelt.
Mit Sortenerhalt und Qualitätskontrolle hat das nichts zu tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2023

Bastelkönig » Antwort #336 am:

thuja hat geschrieben: 17. Apr 2023, 23:26
...Es wird doch nur Samen aus den Früchten gekratzt und dieser Abfall fast wie Gold gehandelt.
...

genau richtig, 1 g Tomatensamen sind teurer als 1 g Gold bei 10 Kernchen für 2,50 €.
Das macht das Saatgutgeschäft ja so interessant.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #337 am:

Meiner Meinung nach ist es ein Unterschied, ob man eine Sorte über 10 bis 15 Jahre neu züchtet, dabei immer wieder intensiv testet und nach der Sortenzulassung ein GH zur Vermehrung bzw Produktion des Saatgut dieser Sorte baut. Da steckt Know-How dahinter und auch viel Geld. Das soll wieder reinkommen, und deshalb sind manche Sorten eben teuer.

Beispiel Tomate Campari:
die ist schweinisch teuer, weil es auch eine der guten Sorten ist. 1000 Korn für 1941€
https://www.beringmeier.de/tomaten-saatgut/oeko-tomaten/Cocktailtomate-Campari-F1--oekologisches-Saatgut-2001.html

Wird vermarktet als Tasty Tom, hier die Website zur Marke
https://www.tastytom.de/

Gab es auch als veredelte Pflanze zu kaufen, nicht nur Früchte.
Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis jemand die Idee hat, die Samen aus den Früchten rauszukratzen und zu trocknen.
Und schwupps stehen sie im Toamtensammelshop, 10 Korn für zB 3,90€
https://www.michis-tomatensamen.de/Tomate-Campari-tiefrot-hoher-Zuckergeha-10-Samen

Nur ist es nicht die Sorte was man da kauft, sondern eine Absaat einer Hybride, aufgespalten, keinerlei Erhaltungszucht, keine Qualitätsstandards usw.
Krass ausgedrückt, ja, Anschauungsmaterial, nicht zum Anbau geeignet.
Das ist Scharlatanerie, nichts anderes.

Im Vergleich zu diesen hochpreisigen Sorten gibt es auch alte Sorten, die trotzdem noch beliebt sind. Goldene Königin, 100g für 145€, keine F1-Hybride.
https://www.beringmeier.de/tomaten-saatgut/tomaten-ungebeizt/Tomate-Goldene-Koenigin.html
Harzfeuer, die erste Hybride aus der damaligen DDR, 1000Korn für 70€
https://www.beringmeier.de/tomaten-saatgut/tomaten-ungebeizt/normalfruechtige-tomate-harzfeuer-f1.html

Oder beim gewieften Geschäftemacher, 10 Samen für 1,95€ angeblich die echte. Nein, es ist nicht die echte Harzfeuer.
https://www.tomatenfreak.com/shop/mittelgrose-tomaten/tomate-harzfeuer/

Hier ist man wenigstens ehrlich und schreibt zur Harzfeuer, es handelt sich nicht um die Harzfeuer
https://chilifee.de/Harzfeuer

Da kann jetzt jeder drüber denken was er möchte.
Ich bin froh, das es noch den Saatgutbunker im ewigen Eis gibt. Weil Erhaltungszucht durch Nutzung bei Tomaten nicht funktioniert hat, sondern dubiosen Geschäftemachern zum Opfer gefallen ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #338 am:

Das klingt ja jetzt alles ganz fürchterlich und trotzdem macht mir das Ausprobieren von neuen Sorten Freude.
Auch habe ich schon etliche sehr leckere dabei gefunden. Idealerweise müsste ich die jetzt in mehreren Exemplaren anbauen und untereinander bestäuben, wenn ich sie vital erhalten möchte ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #339 am:

Im Handbuch Samengärtnerei wird empfohlen, Saatgut nur von Früchten aus der Mitte des Bestandes zu nehmen, nicht vom Rand. Beobachten der Pflanzen über die ganze Vegetationszeit, Auslese nach vorher festgesetzten und über die Jahre festen Kriterien, markieren der Früchte, die als Saatgutträger in Frage kommen, noch an der Pflanze, nicht erst in der Küche. Saatgut von mindestens 6 bis 12 Pflanzen, um die Variabilität zu erhalten.
Unabhängig davon Mindestabstände einhalten, um Verkreuzungen zwischen den Sorten zu vermeiden.

Wie man sieht etwas mehr Aufwand als in der Küche Strunk und Samen vom Rest der Tomate separieren.
Eben nicht, wie leider oft in der Praxis, nur 1 bis 2 Pflanzen anbauen und davon Samen ernten und als die Sorte deklarieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #340 am:

Ja gut, das leuchtet mir ein.
Dann wirst Du persönlich wohl kein Saatgut von Deinen Pflanzen gewinnen, sondern Du kaufst immer Saatgut ein ?
Oder wählst Du unter den Selbstbefruchtern (Stempel innenliegend) die besten aus ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #341 am:

Ich habe nur Sorten mit kurzem Griffel, säe irgendwas mit 20 Pflanzen pro Sorte aus, also so das über 20 gepflanzt werden können, und fange ab Keimblattstadium an zu selektieren.
Jedes Jahr wird Saatgut gewonnen, so das wenn mal was schief geht, ich wieder auf vorherige Jahrgänge zurück kann. Ich säe aber nicht zB 2012er Saatgut zusammen mit 2022er Saatgut aus, sondern nur das vom letzten Jahr.
Die gewonnen Samen verkaufe ich nicht, sondern verschenke sie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2023

Nox » Antwort #342 am:

Das ist schonmal ein guter Hinweis: Als erstes mal doppelt soviel säen wie man an Pflanzen braucht.
Bei mir beginnt das Selektieren beim Pikieren, so im 2-Blatt-Stadium. Alles was nicht wächst und zurückbleibt, fliegt.
Hyla
Beiträge: 4584
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2023

Hyla » Antwort #343 am:

Ich will nicht nörgeln, denn die beschriebene Vorgehensweise ist wünschenswert, aber das scheitert an der Realität.
Ich kann doch bereits nicht auf Geschmack selektieren, weil mir bei gekauftem Saatgut eine Referenz fehlt.
Und wenn man wie im Netz empfohlen die Samen der ersten Früchte nimmt, was ich übrigens auch mache, weiß man nicht, wie am Ende der Ertrag der betreffenden Pflanze(n) ist. Das hieße, erst Samen ernten, dann bis zum Herbst Mutterpflanzen auf wünschenswerte Merkmale prüfen und dann Saatgut von nicht so guten Pflanzen verwerfen. Das macht doch keiner.
Es wird einem in der Regel auch niemand sagen, daß der Verkäufer des Saatguts die Samen von nur ganz wenigen Pflanzen hat.

Bei 'Persimmon' habe ich schon gelesen, daß es zwei Linien gibt, die sich im Ertrag unterscheiden. Unschön.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2023

thuja thujon » Antwort #344 am:

Ich nehme nicht von den ersten Früchten, sondern die Rispen obendrüber. Weil dann schon die ersten gegessen sind. Und die Pflanzen 2m hoch, mehrfach ausgegeizt und bereits ausgewählt sind. Das ist auch nach der ersten Braunfäuleinfektion, denn auch darauf lese ich aus, das es nicht die empfindlichsten sind, die sofort hier schreien, wenn die Braunfäulesporen reif sind und es nur mal kurz geregnet hat.

Und ja, niemand wird es sagen, dass er die Samen von ganz wenigen Pflanzen hat, oder ganz vielen, die aber in Afrika gewachsen sind, weil dort der Stundenlohn geringer ist. Deswegen ist Saatgutkauf Vertrauenssache, und in manche Tomatensamenanbieter habe ich keines.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten