Seite 23 von 28
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 24. Jul 2025, 21:38
von oile
Dicke Bauchbinde trifft Wespentaille (Stahlblauer Grillenjäger/ Isodontia mexicana).
.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 28. Jul 2025, 14:58
von Konstantina
Mittagsschlaf
Leider weiß ich nicht wie die heißen
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 28. Jul 2025, 16:55
von sempervirens
@konstantina Schmalbiene vllt ?
Die
Gemeine Rollwespe (
Tiphia femorata) ist ein Parasitoid, dessen Weibchen im Boden aktiv nach lebenden Larven (Engerlinge) von Blatthornkäfern suchen. Ihr Hauptwirt ist dabei der
Junikäfer (
Amphimallon solstitiale). Hat sie einen Wirt aufgespürt, lähmt sie ihn mit einem gezielten Stich, legt ein einzelnes Ei an seinem Körper ab und überlässt die Käferlarve ihrem Schicksal. Die schlüpfende Wespenlarve frisst den Engerling von außen langsam auf, während man die erwachsenen Wespen im Hochsommer harmlos Nektar auf Doldenblütlern schlürfen sieht. Als natürlicher Gegenspieler des Junikäfers ist sie somit ein wichtiger Nützling im Ökosystem. In dem Beet mit der Daucus waren auch in der Tat im Juni einige Juni-Käfer.
Femorata bezieht sich auf die rotbraune Färbung der Hinterbeine anhand man die Art gut bestimmen kann:
Der deutsche Name der Gattung der Rollwespen (Tiphia) stammt vom spiralförmigen Einrollen der Fühler nach dem Tod des Weibchens.
Wie der Name andeutet ist die Gemeine Rollwespe nicht selten und die häufigste Art ihrer Gattung.
Ihre Gattungsgenossen sind jedoch deutlich seltener: Kleine Rollwespe (Tiphia minuta) wird aufgrund ihrer Größe selten gesehen, Tiphia unicolor soll sehr selten sein, Tiphia villosa soll verloschen oder kurz vorm Aussterben sein.
Soweit ich weiß gibt es für diese Artengruppe noch keine aktuelle Rote Liste.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 28. Jul 2025, 18:47
von kohaku
Grauhaarige Schönheit. Weiss mal wieder nicht wen ich da abgelichtet habe.
.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 28. Jul 2025, 23:15
von sempervirens
Es könnte sich um die
Helle Erdhummel (
Bombus lucorum) handeln. Der
Erdhummel-Komplex ist bekanntermaßen schwer zu unterscheiden, da sich die Arten, insbesondere die Arbeiterinnen, sehr ähneln. Eine Bestimmung anhand rein optischer Merkmale ist meist nur bei den Königinnen und Drohnen zuverlässig möglich.
In diesem Fall scheint es sich um eine
Drohne (ein Männchen) zu handeln, was man an der hellen Gesichtsbehaarung über den Mundwerkzeugen erkennt. Auch der Zeitpunkt passt, da die Männchen meist erst spät im Jahr ab Juli/August erscheinen. Männchen der Hellen Erdhummel haben typischerweise eine gelbe Gesichtsbehaarung, aber ich denke, dass diese bei diesem Exemplar durch Alter oder Abnutzung bereits etwas verblasst sein könnte.
Hier Bilder der
Hellen Erdhummel:
https://www.imkerverein-dresden.de/2018 ... chwestern/
Die
dunkle Erdhummel ist in jedem Fall nicht aufgrund der dunklen Gesichtsbehaarung:
https://www.imkerverein-dresden.de/2018 ... -eroberer/
Wiesenhummel hat ebenfalls schwarze Behaarung.
Baumhummel hat weiße Behaarung im Gesicht aber noch Orange am Hinterleib, das sehe ich bei deinem Exemplar nicht.
Steinhummel und
Ackerhummel kommen wegen der anderen Färbung des Körpers in meinen Augen nicht in Frage.
Die
Gartenhummel (
Bombus hortorum) sieht zwar ähnlich aus und ihre Männchen besitzen ebenfalls eine helle Gesichtsbehaarung, aber ihr entscheidendes Merkmal sind zwei gelbe Querbinden auf der Brust (Thorax). Da ich bei diesem Exemplar nur eine Binde sehe, schließe ich sie aus.
Daher spricht es in meinen Augen für die
Helle Erdhummel (
Bombus lucorum). Dies ist jedoch auch noch ein Komplex aus den Arten:
- Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
- Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum): Sehr ähnlich, manchmal durch S-förmige Lücke aus schwarzen Haaren, die von der Seite in die vordere gelbe Thoraxbinde unterscheidbar ( kein sicheres Merkmal)
- Große Erdhummel (Bombus magnus): Sehr ähnlich zu lucorum oft größer gilt als selten oder verschollen
Leider ist eine 100% sichere Bestimmung im Feld oder anhand von Fotos ist in den allermeisten Fällen nicht möglich. Selbst Experten tun sich damit schwer. Die wissenschaftlich exakte Zuordnung erfordert mikroskopische Untersuchungen oder genetische Analysen.
Es könnte sich aber auch um eine andere Art handeln, wenn eine gelbe Querbinde verblasst ist, sodass ich sie übersehen habe.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 10:04
von sempervirens
Irgendeine Wespenartige
Es könnte Cerceris arenarius die Sandknotenwespe sein
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 10:06
von sempervirens
Bei der bin ich mir unsicher ob es die gleiche oder doch eine andere als die in den Bilder darüber
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 10:25
von oile
M.E. ist es eine andere. Die Breite der Hinterleibsbinden ist doch unterschiedlich.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 10:33
von Lou-Thea
Lou-Thea hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 16:52
Was mache ich jetzt mit den Gallischen Feldwespen unter meiner Motorhaube?
Niemand eine Idee? Ich bräuchte irgendwann doch das Auto wieder...

Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 10:38
von sempervirens
oile hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 10:25
M.E. ist es eine andere. Die Breite der Hinterleibsbinden ist doch unterschiedlich.
Ja genau und dieser braune Streifen ist ausgeprägter
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 11:49
von thuja thujon
Lou-Thea hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 10:33
Lou-Thea hat geschrieben: ↑23. Jul 2025, 16:52
Was mache ich jetzt mit den Gallischen Feldwespen unter meiner Motorhaube?
Niemand eine Idee? Ich bräuchte irgendwann doch das Auto wieder...
Frage doch mal beim Nabu Ortsverein nach, ob die dich bis zum Winter durch die Gegend fahren können.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 12:24
von partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 12:25
von Hawu
Lou-Thea hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 10:33
Niemand eine Idee? Ich bräuchte irgendwann doch das Auto wieder...
Vielleicht mal hier anrufen, ob er jemanden bei dir in der Nähe kennt:
https://www.aktion-wespenschutz.de/Startseite/START.HTM
Die Seite ist etwas unübersichtlich.
Links auf "Hilfe für Betroffene" klicken und dann rechts oben auf "Beratung am Telefon".
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 13:12
von oile
thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 11:49
Lou-Thea hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 10:33
Niemand eine Idee? Ich bräuchte irgendwann doch das Auto wieder...
Frage doch mal beim Nabu Ortsverein nach, ob die dich bis zum Winter durch die Gegend fahren können.

Re: Wildbienen und Wespen 2025
Verfasst: 30. Jul 2025, 14:01
von thuja thujon
partisanengärtner hat geschrieben: ↑30. Jul 2025, 12:24Auch nichtsoziale Wildbienen werden schon für das große Agrobusiness genutzt.
Doch schon lange, in D auch, die vielen Insektenhotels seit Jahren.