Seite 221 von 609

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 20:46
von KerstinF
Ich pflanze erst seit drei Jahren Chrysanthemen. Habe also nicht genügend Erfahrungen.
Aber ich kann dir schreiben, welche ich als verlustig melden kann. 'Clara Curtis'. :'(
Der Boden hier ist lehmig und schwer.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 20:51
von lerchenzorn
Hausgeist hat geschrieben: 20. Okt 2016, 18:13
Und dann war da noch diese wüchsige Schönheit. Evtl. 'Nordlicht'? Irgendwann haben wir da schonmal drüber diskutiert, meine ich.
Bild


Wir haben über die beiden isabell- bis apricotfarbenen, breitbuschig wachsenden Sorten schon in den letzten Jahren diskutiert.
Ich glaube, es gab ähnlich geteilte Ansichten wie bei 'Brennpunkt' und 'Königssohn'.
Eine der beiden hat breit-lanzettliche (fischbauchartige) Zungenblüten mit deutlich spitzen Enden. Auf der Freundschaftsinsel war sie in den letzten Jahren als 'Isabellarosa' etikettiert. Das ist die auf Hausgeists Bild. Sie hält bei mir seit Jahren gut durch, möchte vielleicht ein wenig öfter neu gesetzt oder umgesetzt werden als die ganz robusten Sorten. Wie Hausgeist schreibt, legt sie sehr gut zu.

Die andere in einem sehr ähnlichen Farbton, vielleicht mit mehr Rotanteil, muss dann wohl 'Nordlicht' sein. Die Zungenblüten wirken schmaler
und haben weniger spitze Enden. Hausgeist hatte sie 2014 mal gezeigt: vielleicht 'Nordlicht'.
(Ich habe sie nicht und weiß nicht, wie robust sie ist.)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:05
von lerchenzorn
Ringelchen, 'Clara Curtis' und ähnliche zawadzkii-Sorten versagen nicht nur im Lehm, sondern sind auch in sandigen Gärten empfindlich.

Zu 'Brennpunkt' und 'Königssohn' hier noch einmal ältere Bilder mit dem direkten Vergleich.

Bild

Bild

Die Blütenfarbe und auch das Laub sind deutlich verschieden. Nur die Ansichten, wer welcher ist, gehen auseinander.
Bei Foersters sind sie auch auf zweifelnde Nachfrage nachdrücklich der Meinung, die braunrote Sorte sei 'Königssohn' und die bordeauxrote 'Brennpunkt'
Ich baue sonst auf den züchtenden Betrieb ('Brennpunkt' soll aus Bornim sein), bin in dem Fall, wie weiter oben schon gesagt, aber anderer Meinung.
Auf der Freundschaftsinsel ist die braunrote Sorte als 'Brennpunkt' beschildert. Die bordeauxrote Sorte war dort bis zum letzten Jahr nicht zu sehen.
Ich muss in den nächsten Tagen mal vorbei schauen.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:08
von Henki
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Okt 2016, 20:51
Auf der Freundschaftsinsel war sie in den letzten Jahren als 'Isabellarosa' etikettiert. Das ist die auf Hausgeists Bild.


Ich bin gespannt, wie die 'Isabellarosa' aussieht, die dahinter steht, aber noch nicht blüht. ;D

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:14
von KerstinF
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Okt 2016, 21:05
Ringelchen, 'Clara Curtis' und ähnliche zawadzkii-Sorten versagen nicht nur im Lehm, sondern sind auch in sandigen Gärten empfindlich.

Danke Lerchenzorn. Dann wird sie nicht ersetzt und ich kann das gesparte Geld in Königssohn investieren. Der Pflanzplatz von C.C. ist auch noch
frei. Das passt. :)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:22
von lerchenzorn
Irgend jemand hatte hier für lehmige Böden mal empfohlen, vor dem Pflanzen einen Sack Spielsand auf dem Pflanzplatz leicht einzuarbeiten.
Ob das hilft, weiß ich nicht. Das müssten die Lehmgärtner sagen.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:33
von Henki
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Okt 2016, 21:05
Bei Foersters sind sie auch auf zweifelnde Nachfrage nachdrücklich der Meinung, die braunrote Sorte sei 'Königssohn'
[/quote]

Offenbar nicht nur dort. ;)

[quote author=blommorvan link=topic=40868.msg2274879#msg2274879 date=1413653036]
Gegen ein Stück Kuchen in einer holländischen Gärtnerei getauscht:Königssohn
Bild
Nochmal
Bild


Und ich höre auch schon wieder auf, in den alten Beiträgen zu stöber. Was war doch 'Mary Stoker' hier schonmal für eine Pracht. :P

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:36
von Isatis blau
Auf Tonboden habe ich vor zwei Jahren Erntekranz, Bienchen, Rumpelstilzchen, Poesie, Red Velvet, Fellbacher Wein und noch eine Rote, deren Namen ich jetzt nicht weiß, gepflanzt. Die sind bisher alle schön gewachsen und blühen. Poesie und Bienchen sind schon richtig riesig geworden.

Sand einarbeiten hilft, es reicht der billigste Sand, Mauersand, der Spielsand ist gereinigt, enthält keine kleinen Korngrößen, was ihn teurer macht.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 21:48
von enaira
jardin hat geschrieben: 20. Okt 2016, 18:46
@enaira
Du hast geschrieben daß deine Chrysanthemen recht unterschiedlich gedeihen.
Welche gedeihen denn bei Dir (auf welchem Boden) gut?


Ich versuche es mal. Lehmiger Boden, mehr oder weniger gut mit (Rinden-)Humus und Kompost verbessert, teilweise mit feiner Lava gelockert. Keine eigentliche Staunässe, aber im Winter kalt, da dann kaum Sonne in den Garten kommt. Die letzten beiden Winter waren kaum mal unter 0°C.
In Klammer das Pflanzjahr, um die bisherigen Erfahrungen besser bewerten zu können. Man sieht, ich habe die meisten Chrysanthemen noch nicht so lange...
- Brautstrauß (2014): gerade mal so überlebt, da waren aber auch Schnecken beteiligt. Derzeit ein Stängel...
- Corinna (2015): bislang mäßiges Wachstum, kommt aber
- Brennpunkt, oder eher Königssohn (2015): bislang mäßiges Wachstum
- Dixter Orange (2015): trotz Schneckenattacke im Frühjahr üppige und lang anhaltende Blüte
- Goldmarianne (2014): schwächelt, ganz niedrig, kaum Blüten
- Herbstkuss (2016): bisher sehr wüchsig und üppig blühend
- Julia (2013): üppiges Wachstum, üppige Blüten , eine meiner besten
- Nebelrose (2014): wächst und blüht gut
- Paul Boissier (2013): schon letztes Jahr verschwunden
- Schaffhausen (2012): im Frühjahr die Reste in einen Topf gerettet, ein Blütenstiel
- Steinbacher Auslese (2014): wie Schaffhausen
- Poesie (2012): in diesem Jahr wieder gut, hat schon mal geschwächelt und einen anderen Platz bekommen
- Hebe (2011): wunderbar
- Oury (? schon ewig): das kann man schon als wuchern bezeichnen...
- eigener Sämling(2012 oder 13): bestockt sich gut und blüht fleißig
Dazu noch diverse Topfchrysanthemen, von denen die terracottafarbenen bisher am dauerhaftesten sind. Die kaufe ich allerdings auch am häufigsten...

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 20. Okt 2016, 22:21
von jardin
Danke für die wirklich sehr ausführliche Antwort.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 21. Okt 2016, 16:20
von oile
Ich hinke hinter her. ;D
Jetzt ist 'Bienchen' aufgeblüht. :)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 21. Okt 2016, 16:36
von oile
Diese namenlose rote blüht schon länger. Die älteten Blüten werden am Grund der Blütenblätter goldgelb.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 21. Okt 2016, 16:40
von oile
Von dieser habe ich das Schild verbummelt.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 21. Okt 2016, 16:59
von EmmaCampanula

Die rote ist besonders schön, oile.

Hier hat es seit Monaten erstmals richtig geschüttet, war zwar bitter nötig,
die ent- & verwöhnten Pflanzen sehen nun aber arg zerzaust aus.

Eine verregnete 'Tickled Pink' - ich mag das Löffelige an ihr.

Bild

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 21. Okt 2016, 17:01
von Henki
:o :D