Phantastisch, Hausgeist! Und wie eine Eins stehen sie alle, toll!Ganz so schlecht steht US hier nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1063891 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Re: Phloxgarten III - 2015
Es hat geregnet, wie schön! Sogar mehr als 12 ml (der Wassermesser hat einen Riss, Mist) - noch besser.Und nun habe ich lauter Wegelagerer, die so kreuz und quer im Beet herumliegen, dass ich etwas Trockenheit abwarten muss, um ohne Schwimmflügel im Urwald arbeiten zu können. Dabei hatte ich alle gefährdeten Pflanzen gestäbt und festgezurrt. Die stehen auch weiterhin ziemlich gerade, aber die stabilen hats umgehauen, zu schade.Das Fazit des heutigen Tages: ich muss mich zwischen Herzenssorten und entbehrlichen entscheiden. Die Pflege leidet darunter, wenn einem die Witterung langfristig einen Strich durch die Rechnung macht. Stundenlanges Wässern täglich, danach den Boden auflockern, Stäben und Aufbinden- ach und gejätet und gedüngt sollte auch noch mal - der Tag brauchte da noch ein paar zusätzliche Stunden, das funktioniert einfach nicht. Wie kommt Ihr zurecht? Inken brauche ich gar nicht zu fragen, ihr geht es ähnlich wie mir. Da merkt man plötzlich, dass der Garten zusammenzubrechen droht. Wenn ich mich nur entscheiden könnte, wovon ich mich trennen sollte. Und schreib ich ans Schwarze Brett: Phloxe wegen Nichtgefallens günstig abzugeben
? Viele im Forum haben in den letzten Jahren sehr viele Sorten besorgt. Gratulation dem, der keine Falschlieferung bekam; und wenn doch, die identifizieren konnte. Behaltet Ihr alle? Mir macht das Sorgen - nein, nicht Eure Phloxe, sondern meine Irrläufer oder doch nicht als hundertprozentig Zufriedenstellende.

Re: Phloxgarten III - 2015
Ich kann nur versichern, dass meine Nachzucht von Originalpflanzen aus Russland stammen, selbst vermehrt, versteht sich! Aber ich bin mir bis dato nicht ganz sicher, wo der Unterschied zwischen 'Red Caribean' und 'Uralskie Skazy' liegt. Da kann ich noch kein Unterschied erkennen, vielleicht, wenn die Mutterpflanzen länger stehen. Im Sommer hat er bei uns meistens eingerollte Blütenblätter, was durchaus bei bestimmter Farbgebung gut aussehen kann. Zum Spätsommer hin, wenn die natürliche Bodenfeuchtigkeit erhöht ist, sind die Blüten mehr tellerförmig. Inken, woher soll man bei uns wissen, ob 'Uralskie Skasy' in D überall echt angeboten wird? Es gibt genügend Gärtner, die steif und fest behaupten, dass z.B. 'Ferris Wheel' eine eigene Sorte sei. Interessant wäre zu schauen, ob eine Pflanze aus RU die gleichen Eigenschaften wie unsere erhältlichen hat.@Hausgeist, das sieht gut aus, ausgesprochen gut!So hat jeder seine Lieblinge?
![]()
Der Züchter dieser Sorte ist ebenfalls Gaganow, hier sieht man schöne Fotos von Lena und Marisha mit ... ich traue mich gar nicht, es zu sagen, mit ... eingerollten Blütenblättern.
Aber nun werde ich es/ihn selbst ausprobieren, habe ich beschlossen. Wird 'Uralskie Skasy' (1953) überall echt angeboten?
Re: Phloxgarten III - 2015
@Guda, die Falschlieferungen sind so eine Sache. Hier stehen einige rum. Oft wachsen sie auch noch gut und erdrücken die besonders wertvollen Sorten. Wir sollten eine Tauschbörse eröffnen - was der eine loshaben will, findet der andere vielleicht toll.
Phlox ist regenempfindlich - das muss ich in meinem Garten jedes Jahr wieder feststellen. Er mag zwar feuchten Boden aber nach Wasser von oben in Form von Starkregen sieht er furchtbar aus und die Pracht ist für einige Tage dahin. Da bringt auch alles Aufbinden nichts.

Re: Phloxgarten III - 2015

Re: Phloxgarten III - 2015
Distel, Tauschbörse ist ein toller Vorschlag - hier hat man ja auch die Möglichkeit, von namenlosen Phloxen ein Bild zwecks Information anzufügen.Die Regenempfindlichkeit vieler Phloxsorten ist in unserer normalerweise niederschlagsreichen Region ein großes Problem. Schön fände ich, wenn hier einmal weniger empfindliche Sorten zusammen getragen würden. ´Anne´und ´Euphorion´wurden da schon lobend erwähnt.´Caroline van den Berg´erhielt ich von einer finnischen Tauschpartnerin, bei der sie so gut wächst, dass sie problemlos kurz nach dem Erwerb davon abgeben konnte. Bei mir hat sich diese Sorte leider schnellstens verabschiedet. Wie bei verschiedenen anderen Sorten auch waren die Wurzeln weggefault. Mein Eindruck ist, dass einige Sorten nicht mit unserem staunassen Boden zurecht kommen, während andere hier förmlich wuchern.
Re: Phloxgarten III - 2015
distel, die Falschlieferungen, die man absolut nicht haben möchte, sind ja nur ein Punkt.. es gibt auch Sorten, die "eigentlich" schön sind, man sogar haben wollte, die aber trotz Hätschelei immer grad vor dem Exitus stehen! Es ist aber durchaus möglich, dass gerade diese Sorte irgendwo anders nicht nur prächtig gedeihen würde, sondern außerdem noch gut aussieht und dem jeweiligen Gärtner gefällt
.Die Sichtungen ergeben ja immer wieder einige Standardsorten - auch wenn wir mit Standards nun überhaupt nichts am Hut haben
- und dann unter ferner liefen die Sorten, die regional gut gedeihen oder eben Liebhabersorten sind.. Es wäre schade, wenn diese Regionalsorten oder Liebhaberphloxe ganz und gar aus den Gärten verschwänden.Diese Probleme müsste man unter einen Hut bekommen!Und ja, tagelanger Regen bekommt den schweren Phloxdolden überhaupt nicht. Mit zeitweiliger Unansehnlichkeit kann ich mich abfinden, aber wenn ich nur noch Bruch habe, weil der Sturm sogar gestäbte Pflanzen umknickt, ist das schon traurig- oder sie stehen an falscher Stelle. Optimale Pflanzplätze werden jedoch auch von anderen Pflanzen geliebt.


Re: Phloxgarten III - 2015
Und wenn man dann Tauschpartner fände, die sich an solchen Pflanzen versuchen wollten, hätte man vielleicht wieder die eine oder andere Sorte gerettet.Distel, Tauschbörse ist ein toller Vorschlag - hier hat man ja auch die Möglichkeit, von namenlosen Phloxen ein Bild zwecks Information anzufügen.Die Regenempfindlichkeit vieler Phloxsorten ist in unserer normalerweise niederschlagsreichen Region ein großes Problem. Schön fände ich, wenn hier einmal weniger empfindliche Sorten zusammen getragen würden. ´Anne´und ´Euphorion´wurden da schon lobend erwähnt.´Caroline van den Berg´erhielt ich von einer finnischen Tauschpartnerin, bei der sie so gut wächst, dass sie problemlos kurz nach dem Erwerb davon abgeben konnte. Bei mir hat sich diese Sorte leider schnellstens verabschiedet. Wie bei verschiedenen anderen Sorten auch waren die Wurzeln weggefault. Mein Eindruck ist, dass einige Sorten nicht mit unserem staunassen Boden zurecht kommen, während andere hier förmlich wuchern.
Re: Phloxgarten III - 2015
Unirdisch schön. Ist mir nicht, dass ich diesen Phlox bestellt habe- neben paar anderen Sorten?Wieder und wieder - einer meiner großen Lieblinge: 'Rumjanyi'
Re: Phloxgarten III - 2015
...tja, bestellt hatte ich den auch schonUnirdisch schön. Ist mir nicht, dass ich diesen Phlox bestellt habe- neben paar anderen Sorten?Wieder und wieder - einer meiner großen Lieblinge: 'Rumjanyi'

Re: Phloxgarten III - 2015
vielleicht sollte man sich wirklich von den Sorten trennen, die einfach im eigenen Garten nicht wollen ... aber wer wirft schon 'Gräfin von Schwerin' oder 'Rauhreif' einfach auf den Kompost



Re: Phloxgarten III - 2015
Das ist der Garten von Gaganow!frage??? wie kommt man zu solchen phloxblütenmit dem bepflanzen allein ist es sicher nicht abgetanhttp://rozovodik.ru/Statyi_phlox/gaganov.slide.files/img050.jpg



Re: Phloxgarten III - 2015
