News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 791175 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Kunstrasen würde doch bestimmt auch gehen, oder ist der zu pflegeintensiv? ;)
- Hero49
- Beiträge: 2997
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Was bin ich doch bescheuert!
Gucke jeden Tag meine Kiesfläche an ob schon was austreibt und Hurra, die Spitzen der Narcissus bulbicodium sind schon zu sehen.
Gucke jeden Tag meine Kiesfläche an ob schon was austreibt und Hurra, die Spitzen der Narcissus bulbicodium sind schon zu sehen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Waschbeton selber machen. Frisch gegossenen Esstrichbeton mit Kies belegen. Drüber walzen und dann mit gezuckertem Papier belegen.
Der Zucker vehindert das Abbinden der obersten Schicht. Zur Sicherheit den Esstrich mit Glasfasergewebe verstärken.
Bei großen Flächen in einzelnen unregelmäßigen Stücken gießen.
Danach abstrahlen und man hat eine pflegeleichte Kiesoptik.
Bei Anfängern vielleicht erst mal an einer kleineren Fläche üben. Bei ein wenig Gestaltungswillen sieht das vermutlich noch besser aus als das hingekippte Zeug das man gewöhnlich so sieht. Da klaut auch keiner besonders schöne Steine raus.
Fortgeschrittene machen vielleicht gar einen Zengarten draus.
Duck und weg.
Der Zucker vehindert das Abbinden der obersten Schicht. Zur Sicherheit den Esstrich mit Glasfasergewebe verstärken.
Bei großen Flächen in einzelnen unregelmäßigen Stücken gießen.
Danach abstrahlen und man hat eine pflegeleichte Kiesoptik.
Bei Anfängern vielleicht erst mal an einer kleineren Fläche üben. Bei ein wenig Gestaltungswillen sieht das vermutlich noch besser aus als das hingekippte Zeug das man gewöhnlich so sieht. Da klaut auch keiner besonders schöne Steine raus.
Fortgeschrittene machen vielleicht gar einen Zengarten draus.
Duck und weg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
:-X
;D und sich 25 Jahre später wundern, warum das Haus so schwer verkäuflich ist...
;D und sich 25 Jahre später wundern, warum das Haus so schwer verkäuflich ist...
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Besonderer Geschmack und viel Geld schließen sich nicht aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Alternative wäre auch eine Initiative mit Unterstützung der Bahn , bei der ausrangierte Bahnschwellen ungefragt in den "Vorgarten" der Gleiskörperbesitzer drapiert werden.
Es würde zumindest den Gesamteindruck vervollständigen .
Das haptische Erleben würde auch gesteigert ohne einen nennenswerten optischen Mängel zu verursachen.
Gleisstücken sind nicht empfehlenswert , da es möglicherweise Schrottdiebe anlockt.
Zu besonderen Anlässen ist das nächtliche feierliche Behupen mittels Druckluft-Signalhorn (Model russische Diesellokomotive) eine akustische Bereicherung für die Bewohner , das man auch in einen zukünftiges Brauchtum münden lassen könnte . :-X ;D
https://www.gabot.de/ansicht/paradox-bahntrassen-werden-gruen-vorgaerten-grau-394678.html
Es würde zumindest den Gesamteindruck vervollständigen .
Das haptische Erleben würde auch gesteigert ohne einen nennenswerten optischen Mängel zu verursachen.
Gleisstücken sind nicht empfehlenswert , da es möglicherweise Schrottdiebe anlockt.
Zu besonderen Anlässen ist das nächtliche feierliche Behupen mittels Druckluft-Signalhorn (Model russische Diesellokomotive) eine akustische Bereicherung für die Bewohner , das man auch in einen zukünftiges Brauchtum münden lassen könnte . :-X ;D
https://www.gabot.de/ansicht/paradox-bahntrassen-werden-gruen-vorgaerten-grau-394678.html
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Und fürs Kiesreinigen gibts praktische Geräte bei der Bahn.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Die Bahn hat auch größere Glyphosatsprühgeräte, mit denen man ganze Eigenheimsiedlungen sauber bekommt. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
So viele Vorzüge hat die Bahn, da wundert man sich, dass sich so viele Leute hier in der Gegend mit Händen und Füßen gegen die Reaktivierung der Hunsrückbahn wehren, weil die Trasse quasi durch ihren Vorgarten führen würde... :-X ::) ;)
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Auch Turit Fröbe nimmt sich in der FAZ des Themas an. -->Artikel
Interessant erscheint mir auch der genannte "Abrisskalender", sozusagen die tägliche Dosis Shäng Pfui für alle, die nicht genug bekommen können.
Interessant erscheint mir auch der genannte "Abrisskalender", sozusagen die tägliche Dosis Shäng Pfui für alle, die nicht genug bekommen können.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Hier gibt es auch einen interessanten Artikel:
https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/erste-staedte-wollen-steingaerten-verbieten-id216163621.html
https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/erste-staedte-wollen-steingaerten-verbieten-id216163621.html
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
-
- Beiträge: 4718
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Daß das so um sich greift mit den Gabionen und Geröllhalden wundert mich nicht.
Es gibt doch diese unsägliche Gartensendung, wo 'Gartenfreunde' was neu gestalten (keine Ahnung wie die heißt, schalte nur durch). Da 'verschönern' zwei wohlgerundete Brüder ihren Garten und zur Bahntrasse haben sie eine mordsmäßig hohe Gabionenwand stehen. Als 'Dekoration' davor gepflanzt sind mehrere gleichförmige Hochstammbäume, um die Höhe noch extra zu betonen. :o
Wenn so eine wirklich potthäßliche Gestaltung noch vom TV propagiert wird, gibt's sicher Fans, die sowas auch unbedingt haben müssen.
Dabei sieht die Wand aus wie eine Gefängnismauer. Es fehlen nur die Kreise im Rasen vom Rundlauf der Knastinsassen. :P
Es gibt doch diese unsägliche Gartensendung, wo 'Gartenfreunde' was neu gestalten (keine Ahnung wie die heißt, schalte nur durch). Da 'verschönern' zwei wohlgerundete Brüder ihren Garten und zur Bahntrasse haben sie eine mordsmäßig hohe Gabionenwand stehen. Als 'Dekoration' davor gepflanzt sind mehrere gleichförmige Hochstammbäume, um die Höhe noch extra zu betonen. :o
Wenn so eine wirklich potthäßliche Gestaltung noch vom TV propagiert wird, gibt's sicher Fans, die sowas auch unbedingt haben müssen.
Dabei sieht die Wand aus wie eine Gefängnismauer. Es fehlen nur die Kreise im Rasen vom Rundlauf der Knastinsassen. :P
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Hyla hat geschrieben: ↑10. Jan 2019, 12:36
Daß das so um sich greift mit den Gabionen und Geröllhalden wundert mich nicht.
...
Wenn so eine wirklich potthäßliche Gestaltung noch vom TV propagiert wird, gibt's sicher Fans, die sowas auch unbedingt haben müssen.
Ich fürchte, es gibt einfach unendlich viele Menschen ohne guten Geschmack! Wenn die dann auch noch zu Geld kommen... :P. Das Elsaß war lange Zeit einfach ärmer als Baden oder die Pfalz. Mit dem Ergebnis, dass dort noch viel mehr Fachwerk steht als auf deutscher Seite. Geschmacklosigkeit und Geld dürfen nie zusammenkommen!
Gießen statt Genießen!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Ich weiß nicht, ob das zwingend was mit Geld zu tun hat. Meine neuen Nachbarn, ein junges Ehepaar (eigentlich ganz nett) haben fast ihr ganzes Grundstück mit grässlich grauem Betonpflaster zugepflastert. Begründung: "Wir haben es nicht so mit Garten und da können wir jetzt wenigstens unsere Autos gut parken". Da fehlt es einfach am Zugang bzw. an der Liebe zum Thema Garten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Ich oute mich jetzt mal als Kulturbanause: Obschon ich es durchaus mit Garten und Grünzeug habe, empfinde ich Gabionen nicht zwangsläufig als pfui und könnte mir durchaus sowohl Gründe dafür als auch eine schöne Bepflanzung derselben vorstellen.