News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 644069 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Rhododendren

Weidenkatz » Antwort #3345 am:

Cooler Zufall :D: Wir planen auch die Verpflanzung alter Rhodos, und ich habe mich gefragt, ob das so einfach geht. Super.
Wann ist die beste Jahreszeit dafür? Und wenn der Boden nicht so optimal ist, in den er soll, ob dann so ein großer Sack Rhodoerde ins Pflanzloch reicht?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rhododendren

Natternkopf » Antwort #3346 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 18. Jan 2018, 10:51

Wann ist die beste Jahreszeit dafür? Neben der "besten" Jahreszeit, gibt es noch "ich habe dann/jetzt Zeit.
Aktuell ist es günstig dafür (Boden sollte nicht gefroren ⛄️ sein. :)

Und wenn der Boden nicht so optimal ist, in den er soll, ob dann so ein großer Sack Rhodoerde ins Pflanzloch reicht? In solchen Fällen kaufe ich zwei Säcke Rhoderde und
Ein Sack '0815' Universalerde, vermischen und rein damit.



Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #3347 am:

Bzw. wenn die Erde schlecht ist, den Wurzelballen einfach auf die Erde stellen und mit Humus auffüllen. Viele Rhodos haben eine sehr kompakte und flache Wurzelscheibe. Im Prinzip haben die ihren Kübel immer mit dabei.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mifasola

Re: Rhododendren

mifasola » Antwort #3348 am:

So, die zwei Rhodos sind umgepflanzt. Der Prozess sah vor allem bei dem großen ungefähr so aus wie bei diesem engagierten Herrn. Für Fotos hatte ich danach keine Energie mehr...

Aber egal, sie stecken jetzt in Rhodo-Erde und ich stecke wieder in trockenen und erdfreien Klamotten.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3349 am:

mifasola hat geschrieben: 25. Jan 2018, 16:02
So, die zwei Rhodos sind umgepflanzt. Der Prozess sah vor allem bei dem großen ungefähr so aus wie bei diesem engagierten Herrn. Für Fotos hatte ich danach keine Energie mehr...


Puh. Für diese Zwecke habe ich einen Bigbag, dessen Seiten bis zum Boden aufgeschnitten sind. Die Rhodos werden noch im Erdloch da drauf gerollt, und dann lässt sich das ganze an den vier Eckschlaufen ziehen.
Um die Chose dann über spezielle Stauden ins nächste Pflanzloch zu heben, frag ich dann aber meine Kollegen.
Nach dem Frosteinbruch (-11°) ist das meiste wahrscheinlich noch ok. Einem 14 Jahre nach der Saat blühen wollendem Rh. calophytum ist die knapp geöffnete Knospe erfroren, ein paar sind noch geschlossen. Rh. dauricum hat die Farbe zeigenden Knospen verloren, doch die nächsten sind noch in Ordnung.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #3350 am:

Foto vom Rh. dauricum, man sieht die toten älteren gegen die lebenden neuen Knospen.
Dateianhänge
IMG_7626.PNG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rhododendren

Garten Prinz » Antwort #3351 am:

Die Samen von Azalea schlippenbachii keimten in April 2014. Jetzt die erste Blüte:

Dateianhänge
Azalea schlippenbachii March 2018.JPG
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Gartenentwickler » Antwort #3352 am:

Jetzt ist doch noch ein guter Zeitpunkt um einen größeren Rhododendron zu reduzieren ?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhododendren

zwerggarten » Antwort #3353 am:

nicht erst nach der blüte? ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Gartenentwickler » Antwort #3354 am:

Habe nachgelesen: Hachmman sagt, bei stärkerem Rückschnitt März April, ansonsten nach der Blüte bei geringerem Schnitt.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

tomma » Antwort #3355 am:

Wegen einer Baumaßnahme muss ich einen alten Rhodo verpflanzen, der bestimmt schon um 3.50 m hoch ist. Die Stämme haben gut Oberarmstärke, und wahrscheinlich hat er bereits 50 Jahre auf dem Buckel. Um ihn noch bewegen zu können, muss ich stammnah umstechen, was zu einem nicht unerheblichen Wurzelverlust führen wird. Ist es dann notwendig, ihn einzukürzen oder reicht es, wenn ich einzelne Triebe herausschneide? Ich würde das Gehölz nämlich gern aufgeastet als malerischen Baum pflanzen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Rhododendren

Quendula » Antwort #3356 am:

Rhodo umpflanzen hatten wir doch grad erst als Thema, mit Videolink usw ??? ... Ich weiß nur nicht mehr ob hier oder wo anders :-[.

Geht wohl leichter als gedacht, da das Wurzelsystem nicht sonderlich tief reicht. Musst also nicht ganz so stammnah abstechen :). Lieber erst mal großzügig weit und dann, falls es zu viel wird, noch etwas wegnehmen.
Mit dem Einkürzen kann ich nicht viel raten. Meiner Meinung nach könnte es auch reichen, ein paar Äste komplett rauszunehmen, da Du das eh vorhast.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Rhododendren

kasi † » Antwort #3357 am:

Quendula hat geschrieben: 28. Mär 2018, 21:17
Rhodo umpflanzen hatten wir doch grad erst als Thema, mit Videolink usw ??? ... Ich weiß nur nicht mehr ob hier oder wo anders :-[.

Geht wohl leichter als gedacht, da das Wurzelsystem nicht sonderlich tief reicht. Musst also nicht ganz so stammnah abstechen :). Lieber erst mal großzügig weit und dann, falls es zu viel wird, noch etwas wegnehmen.
Mit dem Einkürzen kann ich nicht viel raten. Meiner Meinung nach könnte es auch reichen, ein paar Äste komplett rauszunehmen, da Du das eh vorhast.

So sah mein Rhodo vor ein paar Jahren aus
15.5.12
Und so vor zwei Jahren nachdem ich ihn im Juli zurückgeschnitten habe und zwei Ableger abgenommen habe (der ganz rechts, er hatte sofort wieder angefangen auszutreiben und Blütenknospen zu bilden)
Der linke war vorher von dem blühenden Weißen verdeckt
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rhododendren

Gartenplaner » Antwort #3358 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 10. Mär 2018, 23:23
mifasola hat geschrieben: 25. Jan 2018, 16:02
So, die zwei Rhodos sind umgepflanzt. Der Prozess sah vor allem bei dem großen ungefähr so aus wie bei diesem engagierten Herrn. Für Fotos hatte ich danach keine Energie mehr...


Puh. Für diese Zwecke habe ich einen Bigbag, dessen Seiten bis zum Boden aufgeschnitten sind. Die Rhodos werden noch im Erdloch da drauf gerollt, und dann lässt sich das ganze an den vier Eckschlaufen ziehen.
Um die Chose dann über spezielle Stauden ins nächste Pflanzloch zu heben, frag ich dann aber meine Kollegen.
Nach dem Frosteinbruch (-11°) ist das meiste wahrscheinlich noch ok. Einem 14 Jahre nach der Saat blühen wollendem Rh. calophytum ist die knapp geöffnete Knospe erfroren, ein paar sind noch geschlossen. Rh. dauricum hat die Farbe zeigenden Knospen verloren, doch die nächsten sind noch in Ordnung.

Im Link im Link ist das youtube-Video des Wrestling-Matches mit einem großen Rhodo und die BigBag-Idee ist patent!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

tomma » Antwort #3359 am:

Ich werde zunächst mal nur ein paar Äste rausnehmen und dann beobachten.
Antworten