Seite 224 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2020, 19:51
von Irm
Mein 'Green Lace'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2020, 19:52
von Hausgeist
Irm hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 19:45Das asplenium von Jonas Reif, Name seines Großvaters, hab ich jetzt nicht im Kopp ;)
'Franz Hahn' ;) Schöne Farne! Auch der Athyrium von Ulrich ist toll! Vielleicht sollte ich auch mal wieder knipsen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2020, 19:54
von Irm
Bevis

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2020, 20:00
von Irm
Was das ist, oder werden will ... keine Ahnung. Schild habe ich leider keins gefunden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2020, 20:02
von Irm
Und das kam vor Jahren als Verpackungsmaterial aus der Steiermark. Steht allerdings in einer verbuddelten Plastikschüssel für bisschen mehr Feuchtigkeit.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 01:48
von zwerggarten
Irm hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 20:00Was das ist, oder werden will ... keine Ahnung. ...
ich tippe auf dryopteris affinis 'crispa congesta grandiceps'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 09:19
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 01:48Irm hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 20:00Was das ist, oder werden will ... keine Ahnung. ...
ich tippe auf dryopteris affinis 'crispa congesta grandiceps'
Da tippe ich auch drauf. Die Farne sehen alle gut aus, schön kultiviert.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 16:06
von Irm
Die meisten der Farne stehen zwischen Schneeglöckchen und Cyclamen. Jetzt wo deren Laub weg ist, haben sie Platz 😉
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 16:20
von Tungdil
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 19:52Irm hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 19:45Das asplenium von Jonas Reif, Name seines Großvaters, hab ich jetzt nicht im Kopp ;)
'Franz Hahn' ;) Schöne Farne! Auch der Athyrium von Ulrich ist toll! Vielleicht sollte ich auch mal wieder knipsen.
Die beiden sind fürwahr tolle Exemplare, Ulrich und Irm. Schönen Dank fürs Zeigen. Und endlich habe auch ich den Namen des Beipack-Farns wieder 😁
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 17:49
von Starking007
Irm hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 19:47Leider treiben meine beiden Asplenium laceratum nicht aus, trotz mildem Winter :-[ Aber dafür ist dieses Mäkelteil dieses Jahr überraschend schön.
Die haben doch noch Sommerpause?!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 18:48
von Ulrich
Starking007 hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 17:49Irm hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 19:47Leider treiben meine beiden Asplenium laceratum nicht aus, trotz mildem Winter :-[ Aber dafür ist dieses Mäkelteil dieses Jahr überraschend schön.
Die haben doch noch Sommerpause?!
Macht nicht Polypodium Sommerpause?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 21:57
von Starking007
Genau!
Ich hab nur laceratum gesehen.....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2020, 23:11
von FromHolland
Welche Farne ist das?
Ist das eine Matteucia?
Auf jeden Fall zu gross um mit zu nehmen ... ich habe zwar einige kleinere mitgenommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Jun 2020, 00:19
von Gartenplaner
Ich würd sagen, definitiv kein Matteucia struthiopteris, aber das Foto ist von ein bisschen zu weit weg, um Genaueres zu erkennen.....Dryopteris filix-mas, Polystichum setiferum..... ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Jun 2020, 12:17
von Waldschrat
Asplenium scol. sagittatum Cristatum


Stinknormales Asplenium scol., aber ein mittlerweile stattliches Teil und

das bislang einzige, das Natursämlinge macht

Franz Hahn hat sich auch gut gemacht
