RosaRot hat geschrieben: ↑18. Mai 2017, 09:48 Am Montag bekam ich eine "Päonie weiß" geschenkt, in einem erstaunlich kleinen Topf... Irgendeine suffruticosa/rockii- was auch immer... Ich wage gar nicht auszutopfen und die Wurzeln zu betrachten...sollte ich sie im Topf lassen und im Herbst an einen passenden Ort verfrachten oder doch jetzt? Was meint Ihr?
Ich habe letzten Frühling eine kleine Strauchpfingstrose gesetzt, einfach weil ich das Gefühl hatte, ich bringe sie in dem kleinen Topf nicht sicher durch den Sommer. Der Ballen war übrigens ganz leicht durchwurzelt, ist mir aber auseinander gefallen, war aber meine Schuld. Sie hat sich am vollsonnigen Standort mit ein bisschen Betreuung (erstaunlich) gut gehalten und diesen Frühling dann richtig losgelegt.
Beschattung ist hier etwas schwierig. Ein idealer Platz im Moment gar nicht so leicht zu finden (etwas später schon). Vielleicht schaue ich mir doch erst mal die Wurzel an und topfe evtl. in einen größeren Topf. Vielleicht schaffe ich es mal ein Foto zu machen.
Und noch eins: wenn auspflanzen, dann wie tief? So wie sie im Topf sitzt oder doch noch tiefer(habe bisher nur wurzelnackt gepflanzt oder Sämlinge, nur einmal im Frühjahr aus einem Topf und das Ding ging ein.)
Das ist wohl etwas komplizierter: Strauchpäonien sind keine Tiefwurzler, aber der schmale Topf enthält wohl hauptsächlich die Staudenpäonien-Amme, auf die sie gepfropft ist. Von der Strauchpäonie selbst muss mindestens 15 cm in die Erde kommen, damit sich eigene Wurzeln bilden können; manche pflanzen sie deshalb schräg ein, was aber anfangs zu einem schiefen Wuchs führt. Viel Glück!
Danke! Ja, stimmt. Dann weiß ich auch, was ich damals falsch gemacht habe, ist schon länger her. Ist momentan zu heiß und zu trocken hier, ich werde ihr einen anderen Topf spendieren erstmal und sie hier in den Schatten zu den Hätschelkindern stellen. Im Herbst bekommt sie dann den richtigen Platz und wird tief eingesetzt.
Eine Pflanzempfehlung lautete einmal, eine Kuhle auszuheben, und dann dem Wachstum entsprechend aufzufüllen. So ließe sich die Veredelung gleich in richtiger Tiefe platzieren - selbst habe ich das aber nie ausprobiert.
In unserem Garten stehen ca.50 Rockii-Hybr. Es sind alles eigene Absaaten von einer weissen und einer roten Rockii-Hybr.. Ausgesäht wurde die Samenernte von 1999, 2001 gingen sie auf. Es waren über 300 Sämlinge. Im Jahr 2004 begannen erste zu blühen, 2007 die Letzten. Es sind Farben von schwarzrot über rosa bis weiss dabei gewesen. Die Sträucher stehen einzeln in Rabatten oder als Sichtschutz wie eine Hecke. Manche sind über zwei Meter hoch und breit. Das Foto zeigt eine schöne weisse, sie kommt Dojean von P.Smithers sehr nah.