News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724742 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3360 am:

eigentlich schneidet man knapp unter dem gerade verblühten blütenstand ab, um bis in den spätsommer eine nachblüte genießen zu können - es sei denn, du hast eine sorte erwischt, die am alten (ersten) blütenstand ununterbrochen nachblüht... zumal: in diesem jahr wird da m.e. nichts mehr sinnvoll kompakter, oder möchtest du einen frisch ausgetriebenen kompakten phloxhorst im ersten frost zermatschen sehen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3361 am:

Elke, bekommen die Blüten oder einige wenigstens, auch im Laufe der Blühzeit keine originale Zeichnung, bzw. die Blätter ihre Panaschierung ?
Nö, die bleiben wie sie sind.
doof!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #3362 am:

Hat jemand zufällig den Phlox Schneerausch und würde mal ein Foto davon zum Vergleich zeigen? Phlox pan. 'Schneerausch'
Scabiosa, ich habe Vergleichfotos von meinem 'Schneerausch'. :D Ich hoffe, das hilft dir weiter.
[td][galerie pid=113170]'Schneerausch' 2014/1[/galerie][/td][td][galerie pid=113171]'Schneerausch' 2014/2[/galerie][/td]
rorobonn hat geschrieben:wie steht es eigentlich mit schneerausch??? ;D ;D ;D dieses zarthellblaue an dem weiß ist ja hinreißend :D :D :D
Hinreißend finde ich ihn auch, roro. Men diesjähriger absoluter Liebling in meinem Garten. :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #3363 am:

Und zur guten Nacht noch ein Foto eines privaten Phlox-Sammler-Meeres, :o 8) welches ich am Wochenende sehen durfte. Danke! Es war ein Erlebnis der besonderen Art. :D Pflanzlich und menschlich. ;)
Phlox-Meer
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3364 am:

:o :o toll! :D aber sind da auch irgendwo namensschilder, oder ist es einfach nur schön (bunt)? ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #3365 am:

:DSelbstvertändlich ist alles mit Namensschild versehen. Und Pflanzlisten über die einzelnen Quartiere gibbet auch.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten II (2014)

lonicera 66 » Antwort #3366 am:

eigentlich schneidet man knapp unter dem gerade verblühten blütenstand ab,... zumal: in diesem jahr wird da m.e. nichts mehr sinnvoll kompakter, oder möchtest du einen frisch ausgetriebenen kompakten phloxhorst im ersten frost zermatschen sehen?
Ja, normalerweise würde ich unterhalb des Verblühten schneiden.Da ich aber alle Phloxe im August/September umsetzen muß, nahm ich an, je weniger Blätter, desto weniger Verdunstung und Stress beim Umpflanzen. Und ich hatte die Hoffnung, wenn die Horste ihre Energie nicht ins Blühen (2.Blüte) investieren müssen, treiben sie mehr im nächsten Frühjahr aus.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3367 am:

wahnsinn, dabei sieht es so ganz natürlich gewachsen aus... wobei mir einfällt: pflanzlisten! :o ::) :P :-X :-\ :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3368 am:

... Da ich aber alle Phloxe im August/September umsetzen muß, nahm ich an, je weniger Blätter, desto weniger Verdunstung und Stress beim Umpflanzen. Und ich hatte die Hoffnung, wenn die Horste ihre Energie nicht ins Blühen investieren müssen, treiben sie mehr im nächsten Frühjahr aus.
das hört sich für mich vernünftig an, und es ist ja nicht jetzt gleich... wobei phlox - gutes wässern beim einpflanzen vorausgesetzt, ggf. am besten einschlämmen - ja eigentlich ein merktdenumzugnicht-kandidat ist... 8) ;) wie auch immer: mindestens ein paar blätter würde ich in jedem fall daran lassen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #3369 am:

@mavi, danke für die Antwort. Weitere Vorschläge werden auch gerne angenommen. :D
nein, "errötenden Braut" ist schon richtig :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #3370 am:

Und einige Phloxe wo Namen stimmen.@Veronica, die Farbe mag ich auch sehr.ProsperoBild
Ich auch! :D Oleander gefällt mir mit seiner erfrischenden Farbe auch sehr gut, ich habe ihn von einer Freundin bekommen und neben Argus gepflanzt, um zu sehen, ob bzw. welche Unterschiede bestehen.LG Veronica
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3371 am:

n'abend, ich habe eine Frage:ist es sinnvoll, die Phloxe nach der Blüte auf 20cm runter zu schneiden, damit der Horst kompakter wird?
Ich habe es von Hagemann mitbekommen, dass ein kompletter Rückschnitt erst im Herbst sinnvoll ist. Dann können die Pflanzen sich ausreichend bestocken. Nach der Blüte lediglich die verblühten Blütenstände abschneiden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Scabiosa » Antwort #3372 am:

Hat jemand zufällig den Phlox Schneerausch und würde mal ein Foto davon zum Vergleich zeigen? Phlox pan. 'Schneerausch'
Scabiosa, ich habe Vergleichfotos von meinem 'Schneerausch'. :D Ich hoffe, das hilft dir weiter.
[td][galerie pid=113170]'Schneerausch' 2014/1[/galerie][/td][td][galerie pid=113171]'Schneerausch' 2014/2[/galerie][/td]
rorobonn hat geschrieben:wie steht es eigentlich mit schneerausch??? ;D ;D ;D dieses zarthellblaue an dem weiß ist ja hinreißend :D :D :D
Hinreißend finde ich ihn auch, roro. Men diesjähriger absoluter Liebling in meinem Garten. :D
Herzlichen Dank für Deine Mühe, Albizia. Inzwischen blüht der Phlox und man erkennt ihn sehr gut. Dem freundlichen Geber habe ich einen Link gesendet und er bedankt sich ebenfalls und lässt herzliche Grüße ausrichten an die Helfer für die Namensfindung.weiße Phloxe Juli 2014
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3373 am:

n'abend, ich habe eine Frage:ist es sinnvoll, die Phloxe nach der Blüte auf 20cm runter zu schneiden, damit der Horst kompakter wird?
Ich habe es von Hagemann mitbekommen, dass ein kompletter Rückschnitt erst im Herbst sinnvoll ist. Dann können die Pflanzen sich ausreichend bestocken. Nach der Blüte lediglich die verblühten Blütenstände abschneiden.
Und wo schneide ich die Müllerburschen, die wirklich nahezu vollständig weiß sind, zurück? Blüte allein genügt hier nicht mehr. (Ja, ich weiß, ich hätte gleich bei den ersten Symptomen spritzen müssen. Aber da ich noch nie gegen Mehltau kämpfen musste, konnte ich mir das ausmaß nicht vorstellen :o :'()
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3374 am:

Und noch eine Frage: jemand schrieb, dass 'David' sehr große Blätter hat.Ich schaute mir heute meine Exemplare an und konnte kaum einen Unterschied zu normalem Phlox erkennen. Auch eine stärkere Behaarung lässt sich nicht feststellen.Noch ein Irrläufer ??? Wer kann, bitte, helfen?
Antworten