News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1063614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #3360 am:

@Norna: ich überlege, weshalb ich mir meinen Rücken kaputt mache und den erstrebten mürben Lehm herstellen möchte. Anscheinend geht es doch mit purem Lehm auch und sogar gut. Gibt es Pflanzen, die auf Eurem Boden nicht gedeihen - von der Bodenreaktion abgesehen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #3361 am:

Meiner duftet kaum
Bist Du sicher, dass es sich um 'Prospero' handelt?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #3362 am:

Bild Bild Bild 'Fiosin'Die beiden ersten Bilder sind von einem erst in diesem Jahr gekauften Phlox.Das dritte stammt von einem Steckling, der im letzten Jahr noch nicht blühen wollte. Beide blühen morgens und abends, oder wenn es nicht warm ist, ziemlich blau. Die Pflanzen stammen aus unterschiedlichen Quellen.
Guda, Dein rechter ´Fiosin´ähnelt meinem; wie sich herausgestellt hat, stammt er aber aus der gleichen Quelle wie der meiner Besucherin mit der blaueren Variante. Nach einer Woche Blütezeit wird meiner jetzt auch zunehmend blauer.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #3363 am:

Meiner duftet kaum
Bist Du sicher, dass es sich um 'Prospero' handelt?
nein ,wahrscheinlich ist es eh violetta gaber hier hielt es sich die waage beim bestimmen zwischen pro.und vgdann werde ich mir prospero besorgen und habe vergleichdanke allen :)bei einer bekannten
Dateianhänge
bella b 347.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #3364 am:

@Norna: ich überlege, weshalb ich mir meinen Rücken kaputt mache und den erstrebten mürben Lehm herstellen möchte. Anscheinend geht es doch mit purem Lehm auch und sogar gut. Gibt es Pflanzen, die auf Eurem Boden nicht gedeihen - von der Bodenreaktion abgesehen?
Guda, ich bemühe mich seit 31 Jahren mit leidlichem Erfolg, aus unserem Tonboden mürben Lehm zu machen! Durch reichlich Kompost und Laubfall hat sich der Boden seither soweit verbessert, dass mir Kamelien und Hortensien im Sommerurlaub nicht mehr vertrocknen, wie früher geschehen. Andernseits führt die jetzt erhöhte Speicherfähigkeit des Bodens auch zu vermehrter Nässe in unseren milden Wintern. Dadurch wintern inzwischen die Herbstanemonen z.B. regelmäßig aus, die ich in den Anfangsjahren auf roherem Lehm problemlos ziehen konnte.Auch ich kann längst nicht alle Pflanzen hier ziehen, im Gegenteil. Und das ist in meinem Alter auch gut so!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #3365 am:

Lord Waldemoor, miss doch einmal den Durchmesser der Blüten. ´Prospero´sollte mindestens 4 cm haben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #3366 am:

nocheins
Dateianhänge
bella b 299.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #3367 am:

Lord Waldemoor, miss doch einmal den Durchmesser der Blüten. ´Prospero´sollte mindestens 4 cm haben.
gestern gemessen 3,8 cm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #3368 am:

Das spricht nun auch eher für ´Violetta Gloriosa´.Anbei, wenn ich Deine schönen Bilder hier und in anderen Threads so sehe - wann gibt es denn ein Pur - Treffen bei Dir?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #3369 am:

:) ;)Heute möchte ich die wunderbare Collage von Lisa15 ergänzen.BildBei uns gibt es Kontroversen über die Sorte 'Prospero'. Es bestehen Zweifel an der Echtheit dieser Sorte in unseren Sammlungen. So auch bei meinem 'Prospero'. Er hat einen wunderbaren Duft. Er wächst sehr langsam und nicht sonderlich gut. Ich habe eine Blüte der Collage hinzugefügt.Darunter - eine andere Sorte, die sehr nah an diese Gruppe heranreicht. Es ist 'Lubascha' von PG Gaganov.BildBildUnd ganz unten die Blüte eines rätselhaften Phlox. Ich habe ihn aus einer sehr alten Sammlung. Er wurde 1950-1955 gepflanzt. Sein Name ist nicht bekannt. Seine Besitzerin ist schon vor langer Zeit gestorben. Phlox ist sehr schön, hat eine frühe Blütezeit, eine sehr sanfte Farbe, die Blüten verblassen allmählich. Er erreicht eine Höhe von etwa 65 bis 70 cm, ist gerade und kräftig. Zahlreiche Regenfälle und der Wind haben ihm nicht geschadet. Lang anhaltende dekorative Wirkung. Jetzt blüht er bereits seit 20 Tagen. Zusätzlichen Farben und Schattierungen treten nicht auf. Das Auge ist ein kleiner weißer Stern, das sich nicht ändert.???BildBildBild
Bei Floksin und Guda duftet ´ Prospero ´wunderbar und wächst schlecht. Bei mir wächst ´Prospero´wunderbar, duftet aber nicht - ´Violetta Gloriosa´hat deutlich mehr Geruch, wenn auch nicht sonderlich wunderbar.Allerdings sieht Gudas ´Propspero´praktisch wie meiner aus.Gibt es noch mehr Hinweise darauf, dass es sich um unterschiedliche Klone handeln könnte?(Eine Blüte von ´Prospero´hatte ich zum Vergleich mit ´Violetta Gloriosa´hier schon eingestellt. Bei Hausgeist sahen die Sorten meinen sehr ähnlich.)
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #3370 am:

Ich habe für mich ein Résumé über die "Umfallhäufigkeit' meiner Phloxe gezogen. Könnt Ihr meine Beobachtungen bestätigen?1. Es sind vor allem neuere Phloxe betroffen (bis zu vier Jahre alt), deren Wurzeln noch nicht genügend große Ballen gebildet haben.
Kann ich hier bestätigen
2. Sie zeigen anfänglich gutes bis sehr gutes Wachstum mit oft mehreren Trieben. Das erscheint mir wichtig, weil offensichtlich die Wurzeln ab einer bestimmten Größe die Pflanze nicht mehr versorgen konnten.
Bestätige ich ebenfalls.Könnte es sein, daß die neuen Pflanzen vom Händler gut mit Düngemitteln versorgt wurden, sich daran gewöhnt haben und nach dem Einsetzen diese aufgebraucht sind?Das würde den anfänglich starken Wuchs und das folgende Nachlassen und brechen erklären.Außerdem setzt ja im Frühjahr das Wachstum der Triebe ein, da kommt das Wurzelwachstum in Kombination mit dem fremden Gartenboden wohl nicht hinterher?
3. Bei der anhaltend langen Dürrephase wurden einige bis alle(!) Triebe verfärbten sich urplötzlich die Trieben von unten herauf gelb, wurden dadurch entweder schlaff und fielen um oder wurden bereits am Wurzelansatz weich und wuchsunlustig.
ja, hier auch
4. Bei allen befallenen Sorten tauchte bereits mit dem Gelbwerden der alten Stengel eine Menge junger, vital aussehender Triebe auf.
ja
Bei diesen Pflanzen gab es kein Anzeichen von Älchen. Es scheint sich durch Wassermangel und deshalb auch mangelnde Ernährung um eine "einfache" Wuchsdepression zu handeln.
Blommorvan fragte nach Erfahrungen mit (erhöhter) Kaliumzufuhr? bei Rosen eine unbedingte Empfehlung , warum nicht auch hier?Bei den Alten, die zudem auch noch auf recht verdichtetem und somit feuchterem Boden stehen, ist nicht ein einziger Phlox abgeknickt....
auch das kann ich bestätigen.Wir wissen nicht, womit die Pflanzen bei den Händlern gedüngt werden. Ich habe die Vermutung, daß die Phloxe sich an unsere handelsüblichen Düngemittel, die wir benutzen erst gewöhnen müssen. Ist aber nur eine Vermutung, da müsste sich mal ein Fachmann zu äußern.
Einiges kann ich nur voll bestätigen. In der Anzucht sind natürlich die Phloxe gut ernährt worden, wenngleich man diese natürlich nicht überdüngt. Wenn diese dann in den Gartenboden gelangen und es ist dieser beispielsweise nicht optimal mit Kompost oder Langzeitdünger vorbereitet worden, fallen diese kurzzeitig "vom Fleisch". Stängelbruch passiert auch bei uns in den Kulturen, wobei wir dieser "Krankheit" nicht allzu viel Bedeutung zumessen, da dies eigentlich immer wieder ausgeglichen wird. Wäre schön, wenn man uns Staudengärtner nicht immer als Händler abtut. Wir produzieren die Stauden noch, aber handeln diese nicht von A nach B. :'( ;) ;D Händler ist nicht nur für mich eine Degradierung ersten Ranges.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #3371 am:

Das Wort Händler war von mir nicht degradierend gemeint, sondern als eine Bezeichnung für die Person, von der ich die Pflanze gekauft habe. In dem Sinne, daß dadurch ein Handel zustande gekommen ist.Wenn es diskriminierend aufgefaßt wurde, tut es mir leid.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #3372 am:

@Floksin: Könnte Ihr unbekannter Phlox nicht ein unbenannter Sämling sein, der über die Jahrzehnte wegen seiner Qualität immer wieder vermehrt wurde?
Dies ist eine Sorte, kein Sämling. So sagt die Tochter der Besitzerin dieses Phlox. ??? ::) Nun, eine alte Frau. Und sie beibehielt genau die Sammlung. Ich zeige Ihnen dann Phlox aus dieser Sammlung. Wenn sie blühen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #3373 am:

Es ist einfach fantastisch phlox! Vielen Dank Inken! :-*Bild
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #3374 am:

@Norna, hatte 'Violetta Gloriosa' bei Dir schon einmal einen rötlichen Ring im Zentrum der Blüte? Oder bei sonst jemandem? ???Einige Fotos von schönen Phloxsorten habe ich noch, der Garten sieht nunmehr etwas wüst aus, ich mag gar nicht mehr so genau hinschauen. Aufgeblüht sind jetzt auch 'Septembercharme', 'Koralle', 'Phoenix' und 'Iris'. Cairas Phlox verblasst zunehmend und sieht immer noch entzückend aus.Bild 'Professor Went' (Ruys 1925)Zu diesem Phlox sagte der Züchter, dass er "so gut wie nicht" verbrennt und die Farbe gut hält. Hier steht er vollsonnig und verbrennt nicht. :) (Die Aufnahmeposition war ungünstig, ich hoffe, man erkennt trotzdem die schöne Farbe, die in echt sehr samtig und satt ist. Der Phlox ist noch sehr jung.)
Antworten