News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1042213 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3375 am:

@ Venga, aber nicht nur....
Leider habe ich vorhin die ersten Mehltaupünktchen gesehen. Die ersten Blüten vom Juni waren kräftiger gefärbt...
Beide Phänomene sind völlig normal!Wer kennt nicht Mehltau an den Herbstrosen? Oder Clematis? Die Blätter fallen ab, im nächsten Jahr sind die Pflanzen wieder gesund. Nur wenn der Phlox bereits im Sommer erkrankt und deshalb auch die Blüte beeinträchtigt, ist, würde ich ganz schnell als erstes einen Standortwechsel vornehmen. Außerdem könnte eine stärkende Kur mit verdünnter Mich/ Buttermilch hilfreich sein (dazu kann ich nicht viel sagen, weil Mehltau hier zum Glück kein Thema ist. Dafür aber Löwenzahn, Disteln, Giersch und alles übrige vom Nachbargrundstück :o was ist leichter zu bekämpfen?)Zarte Phloxfarben intensivieren sich bei hohen Temperaturen, dass mancher glaubt, er hätte eine falsche Sorte im Garten. Bei kühler Witterung werden bläuliche Phloxe blauer und intensive Farben milder.Als Jungpflanzen und nach dem Um-, Ver- und Einpflanzen neigen Phloxe ebenfalls zu Mehltau. Man kann zwar fast jeden Boden für Phlox tauglich machen, das hätte er auch gerne. Mildfeucht, sehr nahrhaft und möglichst mit Lehmzusatz, das wär nach seinem Geschmack. Wenn nicht vorhanden, braucht er durch das Umpflanzen längere Zeit, um sich zu etablieren und reagiert gestresst erst einmal mit Mehltau. Zumindest düngen und gießen als Erste Hilfe-Maßnahme ist zu realisieren. Und meistens gibt er sich damit auch zufrieden. Ist der Phlox nach zwei Jahren nicht mehltaufrei, schlage ich Umpflanzen vor, vielleicht gefällt ihm der nochmaliges Umpflanzen vor - danach die beste Freundin fragen, ob sie ihn in Pflege nimmt;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3376 am:

Foto zur Diskussion um 'Blauer Morgen' (zur Linden, 1997) und 'Blue Paradise' (Oudolf, 1995). Von 'BP' habe ich leider kein geeigneteres Bild zur Verfügung.
Dateianhänge
BM_-_BP_1.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3377 am:

Versuch Nummer 2. :)PS: Wobei natürlich die Frage ist, ob ich jeweils die echten Sorten fotografieren konnte. ::)
Dateianhänge
BM_-_BP_2.jpg
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten

Venga » Antwort #3378 am:

Danke für die Tipps!Die anderen Phloxe sind auch seit kurzem bemehltaut.Ich habe das auf den Herbst geschoben und auf die Tatsache, dass ich den einen in der Blüte vesetzt hatte.Dieser niedrige hat erst ein paar Pünktchen. Verdünnte Milch werde ich gleich noch sprühen. Wenn die Beete winterfest gemacht werden, können die Phloxe Lehm bekommen und im Frühjahr gibt´s Kompost. Gegossen habe ich ohnehin, wenn es notwendig war.Wenn die einjährigen Sommerblumen hin sind, will ich den oben gezeigten Phlox umsetzen - wenn das Wetter nicht dazwischen funkt - spätestens in 2 WochenIst das dann schon zu spät oder kann ich das noch machen?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3379 am:

Wenn die einjährigen Sommerblumen hin sind, will ich den oben gezeigten Phlox umsetzen - wenn das Wetter nicht dazwischen funkt - spätestens in 2 WochenIst das dann schon zu spät oder kann ich das noch machen?
Soweit ich weiß - ja. Aber bitte die anderen Antworten abwarten. Das hatte Lisa dazu geschrieben:
Lisa15 hat geschrieben:... Pflanzen, die die Saison in größere Töpfe verbracht haben und stark durchwurzelt sind, können eigentlich ganzjährig ausgepflanzt werden, sofern der Boden frostfrei ist. Wenn man größere Horste im Herbst teilt, also einen ganzen Klumpen versetzt, der bereits starkes Wurzelwerk besitzt, ist dies auch solange möglich, bis der Boden zufriert. Erwachsene Horste, die geräumt werden mussten, aber noch keinen endgültigen neuen Platz gefunden haben, lassen sich sogar über Winter zwischenlagern, indem man sie in Erde locker einschlägt und mit Laub überschüttet – dies aber erst zum späteren Herbst, wenn es häufig regnet und der Boden dauerfeucht bleibt. Darüber noch ein paar Nadelholzreisige, damit das Laub nicht wegfliegt. Frost macht ihnen nichts aus. Trotzdem Vorsicht vor Mäusen! ;)
@Guda, wirklich diese Milchsache gegen Mehltau? Ich habe es vor Jahren mal ausprobiert und keinen Erfolg gesehen. Aber man liest eigentlich ständig etwas darüber. Es wäre interessant eine positive Rückmeldung zu erhalten.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten

Venga » Antwort #3380 am:

Danke Inken, so hatte ich es auch in Erinnerung, war mir nur nicht sicher.Ich hatte schon mal verdünnte Milch gegen Mehltau eingesetzt. Meine Glanzmispel hatte ein paar Blätter, die befallen waren. Ob es an der Milch oder an der Gesundheit der Pflanze lag, weiß ich nicht. Jedenfals war der Mehltau nach 2 Wochen weg, ohne, dass die befallenen Blätter abgefallen sind, sie sind nur ein wenig krumm geworden.Ich vermute, das funktioniert mit Milch, wenn der Befall noch nicht massiv ist.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3381 am:

Milch ist vor allem ein Stärkungsmittel. Ist der Mehltaubefall bereits sehr hoch, werden die Blätter bestimmt größtenteils abfallen, es müssten dann nach wiederholten Spritzungen ;)jedoch gesunde nachwachsen. Jetzt diese Methode anzuwenden, ist natürlich überflüssig, da eh bald die Stiele abgeschnitten werden oder sogar schon sind.Mehltau befällt nur lebendes Pflanzenmaterial, sind keine Blätter da, brauche ich auch nichts zu tun. Ich habe gelernt, dass mehltaubefallene Blätter deshalb nicht zwingend in die Abfalltonne müssen. Ich höre jetzt immer wieder, man sollte sorgsam alles aufsammeln - die Profigärtner können dazu sicher etwas sagen, bitte.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3382 am:

Venga, was Lisa15 schrieb, ist grundsätzlich natürlich richtig. Die letzten kuriosen Winter haben jedoch gezeigt, dass die umgepflanzten Stauden im Frühjahr besser aussehen, die mehr Zeit zum Einwachsen in noch warmer Erde hatten. Deshalb würde ich nicht zu lange warten
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3383 am:

hortus, sehr pink sieht 'just pink' aber nicht aus... ::)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3384 am:

Zur Mehtau-Bekämpfung bzw-Vorbeugung wird verdünnte Milch als Hausmittel häufig angewendet. Die Wirkungsmechanismen sind meines Wissens nicht eindeutig geklärt. Einen bereits deutlich erkennbaren fortgeschrittenen Mehtaubefall wird man wohl nicht aufhalten können. Anders könnte es bei vorbeugendem Einsatz aussehen. Es wird u.a. angenommen, dass die sich nach der Spritzung bildende Milchsäure das Milieu auf den Blättern in den sauren Bereich verschiebt, so dass angewehte Pilzsporen nicht keimen können bzw. absterben. Eigene Versuche mit unverdünnter oder schwach verdünnter Milch führten (wahrscheinlich durch den hohen Fettanteil) zum Absterben ganzer Blätter, weshalb ein Verdünnungsverhältnis von 1:10 unbedingt beibehalten werden sollte.Ob die hier beschriebenen australischen Untersuchungen (http://www.ndr.de/ratgeber/garten/schae ... ge117.html)stichhaltig sind, müsste geprüft werden.
Viele Grüße, 
Hortus
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3385 am:

Diesen Phlox, werde ich mit Sicherheit noch weitervermehren und auch weitergeben. ;)
:D*anmeld* 8)
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3386 am:

Die Pflanze wurde heute beim holländischen Blumenhändler fotografiert.
Sieht fast wie 'Nachodka' aus. ::)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3387 am:

hortus, sehr pink sieht 'just pink' aber nicht aus... ::)
!. Der Name ist keine Erfindung von mir, sondern steht so auf einem grossen holländischen Buntetikett.2. Beim Vergleich der Blütenfarbe mit der RHS Color Chart (Ausgabe 2005) kommt man auf " Purple Pink" (RHS N74C).´Nachodka´ ist mit ´Just Pink´ sicher nicht identisch, da erstere Sorte bei mir noch blüht.
Viele Grüße, 
Hortus
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3388 am:

Gestern bekam ich Besuch aus Holland, alte Freunde. Und ich hörte die Geschichte von 'Uspech'. Von einem allseits bekannten Mensch wurde in Lettland ein größerer Bestand von 'Uspech' gekauft, in dem allerdings unterschiedlich hohe Typen zu sehen waren. Nach Rücksprache mit einem bekannten Staudenexporteur wurden dann die hohen Typen vermehrt und als Uspech verbreitet, weil in Holland immer der Schnittblumenanbau eine größere Rolle spielt. Ob dies die Ausgangssorte der 'Laura' ist, entzieht sich meiner Kenntnis, ich vermute es aber, da meine 'Laura' ursprünglich als 'Uspech' aus Holland stammen. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie hoch darf die echte, russische 'Uspech' nun wirklich sein? Eigentlich müßig, denn je unterschiedlicher die Böden, um so unterschiedlicher auch die Höhe der Sorten. Guda, wo stammt denn dein 'Uspech' ursprünglich her?
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3389 am:

hortus, sehr pink sieht 'just pink' aber nicht aus... ::)
!. Der Name ist keine Erfindung von mir, sondern steht so auf einem grossen holländischen Buntetikett.2. Beim Vergleich der Blütenfarbe mit der RHS Color Chart kommt man auf " Purple Pink" (RHS N74C).´Nachodka´ ist mit ´Just Pink´ sicher nicht identisch.
War nur so eine vorschnelle Vermutung. Bei mir blühen nämlich gerade 'Nachodka', aber sie sind doch etwas heller rosa. Aber ich verlasse mich nicht auf diese Internet-Bilder. Je nach Kamera und Auflösung gibt es gewaltige Unterschiede. Dies sieht man am besten bei 'Blue Paradise' weiter oben, wo der Farbton einfach nie richtig getroffen wird, unabhängig von der Tageszeit.
Antworten