News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 746266 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
'cristata the king' ist insgesamt weniger wuschelig und hat jeweils eine troddel an den wedelspitzen zu haben, ebenso wie beim 'polydactyla dadds', meine ich – den gezeigten halte ich schlicht für 'cristata'.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich vermute eher, das es Dryopteris filix-mas 'Crispa-Cristata' ist. Der wäre sommergrün und im Winter fast völlig verschwunden. Die D. affinis-Sorten sind hier alle etwas lockerer und wirken transparenter. Ist aber auch mal wieder eine schwierige Gruppe von Farnen. Ohne echte Belegexemplare geht es da kaum.
LG Taxus
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Taxus hat geschrieben: ↑30. Jun 2020, 13:03
Ich vermute eher, das es Dryopteris filix-mas 'Crispa-Cristata' ist. Der wäre sommergrün und im Winter fast völlig verschwunden. Die D. affinis-Sorten sind hier alle etwas lockerer und wirken transparenter. Ist aber auch mal wieder eine schwierige Gruppe von Farnen. Ohne echte Belegexemplare geht es da kaum.
LG Taxus
Diese Vermutung kann ich unterschreiben. Es stimmt alles. Vielen Dank!
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ähem, von dryopteris filix-mas sprach ich auch.
hier mein d. f.-m. 'cristata' (so mal aus holland erhalten), sogar mit einer kurzen wuscheligen troddel an der wedelspitze, das war mir gar nicht bewusst... ::)
hier mein d. f.-m. 'cristata' (so mal aus holland erhalten), sogar mit einer kurzen wuscheligen troddel an der wedelspitze, das war mir gar nicht bewusst... ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schn hat geschrieben: ↑30. Jun 2020, 19:24Taxus hat geschrieben: ↑30. Jun 2020, 13:03
Ich vermute eher, das es Dryopteris filix-mas 'Crispa-Cristata' ist. Der wäre sommergrün und im Winter fast völlig verschwunden. Die D. affinis-Sorten sind hier alle etwas lockerer und wirken transparenter. Ist aber auch mal wieder eine schwierige Gruppe von Farnen. Ohne echte Belegexemplare geht es da kaum.
LG Taxus
[/quote]
Diese Vermutung kann ich unterschreiben. Es stimmt alles. Vielen Dank!
[quote author=zwerggarten link=topic=60153.msg3517937#msg3517937 date=1593541259]
ähem, von dryopteris filix-mas sprach ich auch.
hier mein d. f.-m. 'cristata' (so mal aus holland erhalten), sogar mit einer kurzen wuscheligen troddel an der wedelspitze, das war mir gar nicht bewusst... ::)
Tja, große Unterschiede zwischen Dryopteris filix-mas ‚Chrispa-Christata‘ und ‚Christata‘ kann ich nicht erkennen. Du wirst mir sie bestimmt gleich nennen?!😊
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
nein, kann ich nicht, jedenfalls nicht aus dem ärmel geschüttelt. ich kann nur anhand der pflanzen, die ich selber habe und mit den namen, unter den ich sie bekommen habe, hantieren.
und natürlich in büchern nachschlagen. ;)
in garden ferns von martin rickard gibt es fotos ('crispa cristata' und cristata-group) und es steht folgendes zu den sorten im text (unfachmännisch übersetzt), was in der unterscheidung von fiedern (pinnae) und fiederchen (pinnules) aber für mich nicht zu den abbildungen passt, vielleicht liegt es an der cristata-group:
'crispa cristata' – wedel kraus mit leicht kammartig geschopften fiedern und wedelspitzen. hellgrün.
'cristata' – wedel blättriger als üblich mit krausen fiederchen. erstmalig 1864 im lake district gefunden von hodgson
mein farn ist demnach weder noch, also am ehesten noch cristata-group, also eine kultivar-gruppe mit doch ähnlichen, aber nicht gleichen merkmalen.
nach der abbildung bei rickard müsste die sorte 'crispa cristata' eine extrem üppig geschopfte wedelspitze haben, die sehe ich bei deinem farn nicht. gibt es eine crispa cristata-group?
farnspezis bitte übernehmen. 8)
und natürlich in büchern nachschlagen. ;)
in garden ferns von martin rickard gibt es fotos ('crispa cristata' und cristata-group) und es steht folgendes zu den sorten im text (unfachmännisch übersetzt), was in der unterscheidung von fiedern (pinnae) und fiederchen (pinnules) aber für mich nicht zu den abbildungen passt, vielleicht liegt es an der cristata-group:
'crispa cristata' – wedel kraus mit leicht kammartig geschopften fiedern und wedelspitzen. hellgrün.
'cristata' – wedel blättriger als üblich mit krausen fiederchen. erstmalig 1864 im lake district gefunden von hodgson
mein farn ist demnach weder noch, also am ehesten noch cristata-group, also eine kultivar-gruppe mit doch ähnlichen, aber nicht gleichen merkmalen.
nach der abbildung bei rickard müsste die sorte 'crispa cristata' eine extrem üppig geschopfte wedelspitze haben, die sehe ich bei deinem farn nicht. gibt es eine crispa cristata-group?
farnspezis bitte übernehmen. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ergänzung:
wenn ich bei british ferns and their varieties von c.t. druery nachsehe, wird es noch wilder: die naturdrucke von echten wedeln von lastrea (=dryopteris) sind wieder ganz anders, jedenfalls bei 'crispa cristata'. von den cristatas, gibt (gab) es wiederum diverse...
wenn ich es richtig lese, wird 'cristata' in allen gefundenen formen als schön bequasted (well tasseled) beschrieben, während crispa (ich bin nicht ganz sicher, ob auch für die art filix-mas, aber das sollte ja eigentlich egal sein) mit imbricate, also dachziegelartig überlappend(en fiedern) qualifiziert wird, das entspricht auch dem nature print
wenn ich bei british ferns and their varieties von c.t. druery nachsehe, wird es noch wilder: die naturdrucke von echten wedeln von lastrea (=dryopteris) sind wieder ganz anders, jedenfalls bei 'crispa cristata'. von den cristatas, gibt (gab) es wiederum diverse...
wenn ich es richtig lese, wird 'cristata' in allen gefundenen formen als schön bequasted (well tasseled) beschrieben, während crispa (ich bin nicht ganz sicher, ob auch für die art filix-mas, aber das sollte ja eigentlich egal sein) mit imbricate, also dachziegelartig überlappend(en fiedern) qualifiziert wird, das entspricht auch dem nature print
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
An den Farnen schlendere ich täglich vorbei und bewundere sie, aber irgendwie vergesse ich immer, sie zu fotografieren ::). Das soll sich ändern.
Den Anfang macht ein Handyfoto von Asplenium scolopendrium reniforme Savage.
Den Anfang macht ein Handyfoto von Asplenium scolopendrium reniforme Savage.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schöner Farn, aber ich möchte mal behaupten, das ist kein reniforme. Zuhause hatte ich mal nachgeschlagen im Druery, der sieht anders aus. Google mal nach reniform leaf 😉
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium sc. projetum Slater, hat sich gut gemacht.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium sc. Crispum (als Typ Maatsch von Junge erworben); gefällt mir sehr gut!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Aslenium Cristatum-Typ; sieht ein bisschen wie ein Kohlkopf aus!!!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gestern habe ich Osmunda lancea mitsamt seiner Mörtelbutte ausgegraben und ihm einen prominenteren Platz gegönnt. Der Wurzelballen selbst war gar nicht so groß, das Volumen der Butte ist aber offenbar ziemlich passend, um genug Feuchtigkeitsreserven zu liefern.