News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830320 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #3375 am:

wieso habt ihr immer noch soviel giftpollenschleudern da rumstehen?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3376 am:

Bei uns ist alles wieder gut. Auch die Sonnenblumen sehen für hiesige Verhältnisse akzeptabel aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3377 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Aug 2019, 07:58
wieso habt ihr immer noch soviel giftpollenschleudern da rumstehen?!


Der Kampf gegen die Ambrosia ist verloren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #3378 am:

Du könntest genauso gut versuchen Kieselsteine auszurotten.
Das Zeug ist einfach überall. Wenn man nicht allergisch drauf ist - ist das aber auch nicht problematisch. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3379 am:

Bei uns hat es am Wochenende in der Nacht geregnet. Die anderen Tage, wo es hier hätte Regen sollen, kam wieder nichts. Die Tobinamur hängen wieder.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #3380 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Aug 2019, 08:00
zwerggarten hat geschrieben: 5. Aug 2019, 07:58
wieso habt ihr immer noch soviel giftpollenschleudern da rumstehen?!


Der Kampf gegen die Ambrosia ist verloren.


OT: Bei uns habe ich noch nie eine gesehen, obwohl ich mit offenen Augen durch die Natur gehe/radle.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #3381 am:

Hier kommste nich mal zum Bus ohne drüber zu gehen... ;)
Dateianhänge
IMG_20190712_184915.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Amur » Antwort #3382 am:

Also eine Pflanze geeignet für die Trockenheit. Talente wurden immer schon verkannt, vielleicht auch die Ambrosia ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3383 am:

So, in meinem Aussengarten ist die Dürre jetzt auch zu Ende, 40 Liter in acht Minuten. Leider grösstenteils auch der Garten. Mais umgerissen, Grünkohl umgerissen, Herbstpflanzungen abgeschwemmt und begraben... das gehört wohl zur aktuellen Wetter"normalität", mit der wir klarkommen müssen. Und dabei liegt der Garten windgeschützt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3384 am:

Gestern Nacht hat es hier geregnet (Mit Blitz und Donner). Muss mal gucken wie viel es war. Ich denke aber nicht, dass man diese Gegend als dürrefrei erklären könnte oder sollte.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3385 am:

Hier hats gestern auch geplattert, wieder mit Hagel. Das zweite mal innerhalb von zehn Tagen. Oberboden ist jetzt zu nass. Weiter unten wo die Ahörner und Co. wurzeln hält die Dürre aber noch an. Das war letztes Jahr schon klar, das das nicht in 2019 auszugleichen sein wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3386 am:

Im Süden und Mitte wird es wahrscheinlich noch ausgeglichen. Die Grosswetterlage sieht sehr danach aus, das bleibt auf absehbare Zeit so, ständig Phasen mit gewittrigen Regenfälle, Starkregen. Vorhin nochmal 25 Liter und es regnet weiter. Jetzt sind wir an zwei Tagen schon über dem Monatsdurchschnitt. Dabei kommen wieder in sehr kurzer Zeit extreme Wassermassen herunter. Vorhin rauschte es über die Dachrinne hinweg. Und zwar auf ganzer Länge. Noch nie zuvor sowas gesehen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

mavi » Antwort #3387 am:

Vertrocknet und/oder ertrunken sind also die zukünftigen Alternativen?!?

Hier ist es definitiv noch die erste Variante. Selbst eingewachsene Sträucher wie Kolkwitzie lassen inzwischen die Blätter hängen. Der starke austrocknende Wind tut sein übriges.
Wenigstens ist es nicht mehr ganz so heiß.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #3388 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Aug 2019, 15:07
Im Süden und Mitte wird es wahrscheinlich noch ausgeglichen.


Nö. Heute den ganzen Tag "im Regengebiet", Ergebnis heute tagsüber: 2 mm. Wenn ihr so viel bekommt, wird's woanders eingespart. Und so ein Niederschlagsradar kann ganz schön daneben liegen. :P

Zum Ausgleichen fehlt hier noch einiges.



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #3389 am:

mavi hat geschrieben: 7. Aug 2019, 15:32
Vertrocknet und/oder ertrunken sind also die zukünftigen Alternativen?!?

Hier ist es definitiv noch die erste Variante. Selbst eingewachsene Sträucher wie Kolkwitzie lassen inzwischen die Blätter hängen. Der starke austrocknende Wind tut sein übriges.
Wenigstens ist es nicht mehr ganz so heiß.


Ist in der Nordeifel ähnlich. Bis auf Januar (knapp über Schnitt) und März (deutlich über Schnitt) waren alle Monate z.T. erheblich zu trocken; der August macht da wohl auch keine Ausnahme (steht erst bei 4 mm). Wald und Flur sehen entsprechend aus. Ist jetzt der dritte Dürresommer in vier Jahren (OK, im Sommer 2016 war immerhin der Juni noch nass...).
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten