News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2435764 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Der Fachwelt hat vor Jahren gewarnt das viele Standorten sind halbwegs geeignet fürWindkraftstromerzeuger.Aber keiner will so was gern hören wenn kann man Subventionenkassieren.Nur am Meer und über1000m Höhe soll man sie stellen aber dort fehlen und sindzu teuer neue Leitungen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hatte das nur erwähnt, weil es eine Theorie ist, welche die seit wenigen Jahren verstärkt auftretenden Windstillen und die damit verbundenen Kaltluftseen erklärt, welche bei uns im Winter zu so tiefen lokalen Temperaturen führen, wodurch viele Reben erfrieren. Andererseits sind Windstillen begünstigend für Inversionswetterlagen, Smog-Glocken und Feinstauberhöhungen in Großstädten und Tälern.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wer hat schon einmal Reben bei Slovplant gekauft?Sind diese gepfropft oder nicht?Wie waren Qualität der Reben und Service?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gestern hab ich mir in der hiesigen Rebschule 4 Pflänzchen Trollinger geholt zu 2 € / Stk. Möcht ich einfach mal ausprobieren wie weit ich mit Minimalspritzung komme...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12141
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Viel Erfolg. Vinifera-Reben sind halt anfällig gegen die zwei Krankheitsübel aus Amerika und Trollinger ganz besonders. Ohre Gazebeutel wird es wohl seit diesem Jahr auch nicht mehr gehen Dank der Kirschessigfliegenkatastrophe. Hinzu kommt die späte Reife. Es gibt viele Trollingerklone, darunter welche die besonders gut für Tafeltrauben geeignet sind.Bei all den Neuzüchtungen wird oft vergessen, was wir eigentlich verloren haben. Sorten wie Muskat-Trollinger oder gelber Muskateller liegen in ihrer komplexen Aromatik weit über den Hybriden, aber auch Trollinger ist klasse.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hätte gern gewusst warum Ttollinger wenn gibt für Hobby Wein Selbermachenviele bessere Sorten.Solara,Solaris,Galant,Garant.,und,und,und.Sevalblank,Hibernal.Marquetta und Krasen.Aus 4 Weinreben erreichst du vielleicht 5l Saft:Das heißt Testwein.Zwei Kordonreben 50l Wein.Sorte unbekant vermute Seval oder Vilard.Gestern hab ich mir in der hiesigen Rebschule 4 Pflänzchen Trollinger geholt zu 2 € / Stk. Möcht ich einfach mal ausprobieren wie weit ich mit Minimalspritzung komme...



Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Entscheidung für Trollinger war sicher eher spontan beim Besuch in der Rebschule gefallen und nicht aufgrund einer voran gegangenen Analyse.Zum Ausprobieren geht das schon, aber es wird eine große Herausforderung in Bezug auf die 3 hauptsächlichen Pilzkrankheiten Oidium, Pero und Botrytis. Trotz guter Laubarbeit wird es vermutlich ohne intensives Spritzen nicht gehen. Dazu kommt noch, dass die Suzuki gerade auf diese Sorte abfährt, wie man aus Südtirol weiß. Will der User auf das Spitzen von Antipilzmitteln verzichten, sollte er wenigstens wöchentlich mit Molke (gegen Oidium) und Kaliumsulfit (gegen Pero) spritzen und dabei die Reben geradezu "einweichen", dann klappt es eventuell.Zur Weinbereitung ist Trollinger nur suboptimal, da der Zuckergehalt auch in besten Lagen Deutschlands zu niedrig ist. Selten kommt man über 75 "Ochsen". Man kann aus Trollinger auch nur minderwertige Weine keltern und in meinen Augen ist es mehr eine Frage der Tradition, dass diese Sorte noch in Südtirol und Württemberg angebaut wird, nicht weil sie schmeckt. Als Tafeltraube genossen, muss es nicht so süß sein, aber es gibt mit großer Sicherheit viel bessere Tafeltraubensorten und so weit ich weiß, verkauft keine Rebschule in D Trollinger als Tafeltraube.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo zusammen. Natürlich wurden mir die Trollinger nicht als Tafeltraube verkauft. Und ich mache auch keinen Wein aus meinen Trauben. Mir geht es hauptsächlich ums naschen, sowie ums " Saft " machen. 4 Kinder trinken übers Jahr schon was weg, und das ganze Jahr über nur selbstgemachten Apfelsaft ist auch auf Dauer langweilig. Für Saft langt die erreichte Süße allemal. Warum Trollinger? Ist hier in der Heilbronner Gegend meiner Meinung nach die beste unter den Wein Anbausorten. Daß man ohne Spritzen nicht auskommt ist klar, die anderen "Tafeltrauben" Sorten hab ich dieses Jahr aber auch gespritzt, nachdem ich 2013 nen 90% Ausfall hatte. Das hat mich furchtbar geärgert. Aber die Geschichte darüber hatte ich schon einige Seiten vorher geschrieben. Deswegen laßt es mich mal versuchen.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Na dann viel Erfolg!Für die Saftproduktion ist auch Dornfelder nicht schlecht, wenn man das Aroma mag. Er schmeckt etwas Richtung Kirsche.Dornfelder dürfte ein wenig pilzfester als Trollinger sein, hat aber einen mehrfach so hohen Ertrag und wenn der Standort sehr sonnig ist, dann bekommt man auch die riesigen Erträge süß. Dornfelder bringt einen mehrfachen Ertrag im Vergleich zu herkömmlichen Keltertrauben - ist eben ein Massenträger.Dornfelder muss aber auch gespritzt werden.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Als Beutesüdbadener bin ich natürlich immer dabei, wenn es gegen die Schwaben geht, nach dem Motto: "Über Baden lacht die Sonne, über Württemberg die Welt", aber das ist einfach Quark.Man kann aus Trollinger auch nur minderwertige Weine keltern
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zitat aus Wikipedia:
Wikipedia ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber Trollinger schmeckt zumindest mir nicht so gut, so dass ich die Einschätzung von Wikipedia teilen kann.Trollinger-Weine werden fast nie als Prädikatsweine ausgebaut. Bei Prädikatsweinen darf die Maische nicht zusätzlich aufgezuckert werden. Der eigene Zucker des Trollingers liegt auch bei bester Qualität selten über 180 Gramm pro Liter. Sein Mostgewicht von 75 Grad Öchsle reicht für die Weinproduktion solcher Qualitäten nicht aus.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12141
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Für Saft ist der auch geeignet, ohne Maischeerhitzung wird er allerdings nur hellrosa. Die Süsse dämpft das Aroma der Säfte, deshalb sind Bukettrebsorten dafür noch besser.Die Trollingerweindiskussion bringt nichts. Die Rebsorte bringt nun mal rötliche statt rote und eher leichte Weine eines bestimmten Typs, die sind halt Gelegenheits- und Geschmacksssache, wie anderes auch. Unsere Hybrid-Tafeltrauben haben in der Regel noch weniger Zucker, aber durch den ebenfalls geringen Säuregehalt wirken sie gegessen süsser wie die meisten vinifera-Sorten für Weinbereitung.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Cydorian,bestimmt hast du keinen selbst gemachten Wein aus Solaris,Hibernal,Garant.Seval Blanc,Phynix,Galanth nicht getrunken noch besser Cuve aus allen Sorten so einenleichten Rose.Kann ich dir versprechen Finger lecker dann sagst du was ist Vinifera?Ich mache jedes Jahr verschidene weine und dann tausche die mit Grzegorz User-Ugriszyaus Schlesien der macht gerade diese Weine und bin ich jedes mal sehr überrascht wie die gut schmecken.Der Galanth ist ein Highlight.Für Saft ist der auch geeignet, ohne Maischeerhitzung wird er allerdings nur hellrosa. Die Süsse dämpft das Aroma der Säfte, deshalb sind Bukettrebsorten dafür noch besser.Die Trollingerweindiskussion bringt nichts. Die Rebsorte bringt nun mal rötliche statt rote und eher leichte Weine eines bestimmten Typs, die sind halt Gelegenheits- und Geschmacksssache, wie anderes auch. Unsere Hybrid-Tafeltrauben haben in der Regel noch weniger Zucker, aber durch den ebenfalls geringen Säuregehalt wirken sie gegessen süsser wie die meisten vinifera-Sorten für Weinbereitung.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12141
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Irrtum, ich kenne Weine aus Hybridreben und einige davon trinke ich auch mehr wie einmal. Da hast du aus 1000 Hybridensorten die paar wenigen herausgesucht, die auch für die Weinbereitung taugen, grösstenteils deutsche Züchtungen, die exakt dieses Zuchtzziel hatten: Weinherstellung in Konkurrenz zu vinifera-Reben. Galanth und Solaris aus Freiburg und viel stärker noch Johanniter sind mittlerweile eingeführte Sorten im Bioanbau, das habe ich weiter oben schon ausführlicher beschrieben. Das ist das Feld, auf dem die deutschen Weinbauinstitute aktiv und erfolgreich sind. Will man den mal probieren, muss man auch nicht selber Wein machen, Weine aus solchen Sorten sind längst von Winzern zu haben, Biowinzer.Ein Faktum ist aber, dass 90% der interspezifischen Reben nicht dafür taugen und auch nicht dafür gedacht sind. Ich messe die Zuckergehalte aller meiner Traubensorten regelmässig und mache auch kleine Saftmengen daraus, um zu sehen welche Qualität da zu erwarten ist. Die Kombination aus gutem Zuckergehalt, gleichzeitig immer noch genügend Säure (wichtig!), keine penetranten Aromen, keine falschen Alterstöne nach Lagerung ist äusserst selten. Alte und neue Vinifera-Sorten schaffen das jedoch fast ausnahmslos problemlos. Auch der Trollinger bzw. Vernatsch und der ist auch als Tafeltraube klasse.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das alles stimmt, ist schön zu Gut zu sein.Im Hochheim nur 7km von mir Region mit vieleHektar Rebfläche vielleicht sind die zu finden zum testen,wenn fragte ich jungen Winzerüber diese Sorten dann fragte mich was ist das.Wenn bekannte mir Winzerin wollteRondo pflanzen dann wurde sie von Eltern Winzer zu Vernunft gebracht,gezwungen.Und wo sie sind zu kaufen? Im welchen Kaff und für welchen Preis.Deswegen derbesten Bio-Wein ist der welche ich selber gemacht habe zum Preis so,so 50 Cent Liter.Irrtum, ich kenne Weine aus Hybridreben und einige davon trinke ich auch mehr wie einmal. Da hast du aus 1000 Hybridensorten die paar wenigen herausgesucht, die auch für die Weinbereitung taugen, grösstenteils deutsche Züchtungen, die exakt dieses Zuchtzziel hatten: Weinherstellung in Konkurrenz zu vinifera-Reben. Galanth und Solaris aus Freiburg und viel stärker noch Johanniter sind mittlerweile eingeführte Sorten im Bioanbau, das habe ich weiter oben schon ausführlicher beschrieben. Das ist das Feld, auf dem die deutschen Weinbauinstitute aktiv und erfolgreich sind. Will man den mal probieren, muss man auch nicht selber Wein machen, Weine aus solchen Sorten sind längst von Winzern zu haben, Biowinzer.