News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1042317 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3390 am:

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie hoch darf die echte, russische 'Uspech' nun wirklich sein? Eigentlich müßig, denn je unterschiedlicher die Böden, um so unterschiedlicher auch die Höhe der Sorten.
Trotzdem ;) die Beschreibung der Höhe, von Gaganov selbst in seinem Notizbuch festgehalten: 60-70 cm. Bodenverhältnisse in seinem Garten bei Moskau: keine Ahnung. :-[@Hortus, 'Just Pink' ist keine Namensgebung von Dir? Schade eigentlich. ;) :D-> Just Pink .. fehlt. 8)Ich wühle in dieser Colour Chart (Ausgabe 1941) und finde diese Farbe einfach nicht. Zu altes Modell?
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #3391 am:

hortus, ich hatte nicht dich kritisiert. ;) und purple pink ist wie auch immer wohl kaum just pink - "einfach (nur) pink" wäre wohl eine andere rhs-colour chart-nummer. ;D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3392 am:

;DIch suche Purple Pink. Bin jetzt schon bei Phlox Pink, nachdem ich Spinatgrün (Spinach Green) auch ganz klasse fand. ;)Ich glaube, die Ausgaben der Colour Chart von 1941 und 2005 unterscheiden sich ein wenig. :o :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #3393 am:

Meine Uspech stammt aus Bornim, irgendwann in den frühen 90er Jahren gekauft. Ich meine , das Gartencenter war noch nicht ausgebaut.Sie ist auf jeden Fall niedriger als die vor zwei Jahren gekaufte Laura und deutlich niedriger als die übrigen Phloxe der Umgebung; 60 - 80 cm kommt gut hin. Müsste morgen schauen, ob U. schon zurückgeschnitten wurde.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3394 am:

Zur Mehltau-Bekämpfung bzw-Vorbeugung wird verdünnte Milch als Hausmittel häufig angewendet. Die Wirkungsmechanismen sind meines Wissens nicht eindeutig geklärt. Einen bereits deutlich erkennbaren fortgeschrittenen Mehtaubefall wird man wohl nicht aufhalten können. Anders könnte es bei vorbeugendem Einsatz aussehen. Es wird u.a. angenommen, dass die sich nach der Spritzung bildende Milchsäure das Milieu auf den Blättern in den sauren Bereich verschiebt, so dass angewehte Pilzsporen nicht keimen können bzw. absterben. Eigene Versuche mit unverdünnter oder schwach verdünnter Milch führten (wahrscheinlich durch den hohen Fettanteil) zum Absterben ganzer Blätter, weshalb ein Verdünnungsverhältnis von 1:10 unbedingt beibehalten werden sollte.Ob die hier beschriebenen australischen Untersuchungen (http://www.ndr.de/ratgeber/garten/schae ... ge117.html)stichhaltig sind, müsste geprüft werden.
Danke, Hortus. Ich werde also ab dem nächsten Jahr im Bioladen einkaufen? :o - Milch. Für meine Phloxe. Bitte. Das wird ein Spaß. Aber erzählen muss man das ja nicht. :Ddistel sprach hier auch von handelsüblichen Präparaten - ich habe also die Wahl. Vielleicht gleich als angelegte Studie behandeln und den Phloxbestand halbiert-getrennt spritzen?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #3395 am:

Ich komme dann bei Dir "spritzen". Wissenschaftler verlangen nämlich einen Doppeltblindversuch.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3396 am:

@Norna, das ist eine schöne Idee! Wenn, dann richtig und verwertbar. :D
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3397 am:

Meine Uspech stammt aus Bornim, irgendwann in den frühen 90er Jahren gekauft. Ich meine , das Gartencenter war noch nicht ausgebaut.Sie ist auf jeden Fall niedriger als die vor zwei Jahren gekaufte Laura und deutlich niedriger als die übrigen Phloxe der Umgebung; 60 - 80 cm kommt gut hin. Müsste morgen schauen, ob U. schon zurückgeschnitten wurde.
Dann ist es sicher die echte Sorte! Freue mich jetzt schon auf die Blüten! ;D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3398 am:

@sarastro - "sicher"??? ;)Phlox p. 'Schneelicht' (Einf. zur Linden, 2001)„Schneelicht“ (Einführung: zL 2001) zartlilarosa mit weissem Spiegel1207-8Im August 2001 erhielten wir von Jutta de Veer diese wunderschöne Sorte; grünlaubig und- stielig, standfest und gesund. Sonne bis Halbschatten. 3 cm Blütendurchmesser. Zartlilarosa Blütenrand mit grossem, weissen Spiegel mit helllilarosa Innenstern. Weisslichrosa Knospen, leichter Duft. (aus: Kat. 2005)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3399 am:

-Foto vergessen- ::)
Dateianhänge
Schneelicht_zL.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Phloxgarten

Gänselieschen » Antwort #3400 am:

Blüht der jetzt noch so bei Dir, oder ist das nur ein Beispiel für eine BLüte :o :o
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten

Lisa15 » Antwort #3401 am:

Inken, da gibt es in meinem Garten 2 verschiedene Phloxe: der Nichtblühenwoller, der im Sommer nun doch eine Dolde getrieben hatte mit vielen kleinen und wenigen "normalen" Blüten - der hatte Dich an Haussmann erinnert. Viele Blätter, ja, aber die Stängel sehr schwach und schlingernd.Ebenfalls lila mit hellem Auge der gestern abgebildete Mother of Pearl - Sämling, der aber sehr hoch, standfest und sehr spätblühend ist.Gestern habe ich Bilder von einem Forumsmitglied bekommen, welches ebenfalls einen sehr spätblühenden, hohen lila Phlox hat; ich werde bitten, ihn auch hier zu zeigen.Ein weiterer derartiger Phlox wächst bei einem Freund in Schweden.
Da scheint es in der Tat immer wieder mal Sämlinge zu geben, die eine extrem späte Blütezeit haben. Dieser Sämling existiert bei mir seit den späten 90er Jahren, als die Muttersorte (weiß mit Auge) verloren ging und diesen Sämling hinterließ. Ich kann mich aber erinnern, dass die Muttersorte auch sehr spät blühte. Sie habe ich mit dem Garten übernommen, weiß aber nicht, welche Sorte das war - vermutlich Kirmesländler. Dieser Sämling fängt, je nach Witterung, erst in der letzten August-Dekade mit dem Blühen an und blüht bis zum stärkeren Frost. Die Farbe würde ich auch als helllila bezeichnen, wobei der Farbton bei starkem Sonnenschein eher ins kühl-rosa tendiert. Auffällig ist das dichte Blattwerk auf über 140cm Höhe, das bei guter Pflege während der heißen Sommermonate (gleichbleibend mildfeuchter Boden) und jährlicher Düngung mit einer 3-5cm dicken Schicht Kompost bis zum Wintereinbruch Bestand hat. Ählchen-Probleme hatte ich bei ihm noch nie. Hin und wieder etwas Mehltau, wenn's ab Oktober dauernass wird und die Blätter über mehrere Tage lang nicht abtrocknen können. Zu dieser Jahreszeit ist das Problem aber nicht mehr eminent.Ebenso auffällig sind die kurzen Internodien, die man bei hochgezüchteten Sorten sonst nie antrifft. Vital und vermehrungsfreudig ist er auch - wenn nur der Mäusehunger nicht so groß wäre. Dieses Jahr blieben nur wenige Horste verschont. :-\ Die Aufnahmen sind vom 22.-30. August 2009:BildBild
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3402 am:

Die Belaubung ist sensationell!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten

Lisa15 » Antwort #3403 am:

Hier noch ein Bild mit Blitz aufgenommen; die Farbe ist real wiedergegeben:BildBild
Solche "Überraschungseier" im Frühherbst gekauft, zeigen meiner Meinung nach nicht immer die reelle Farbe an. Bei den aktuellen Temperaturen (tagsüber unter 15 Grad) tendieren die kühl-rosa Untertöne stark ins Bläuliche und die violetten Untertöne stark ins Hell-Lila oder Kühl-Rosane. Es könnte also durchaus sein, dass diese Sorte im kommenden Juli-August plötzlich violett mit Auge ist und von Laura, Uspech, Purple Kiss und wie die alle heißen, kaum noch zu unterscheiden ist. ;) Sollte diese lila-rosa Farbe jedoch auch kommenden Sommer erhalten bleiben, käme eventuell eine Namensänderung von Pink Lady in Frage, auch so eine Sorte aus der Verschoor-Zaubertüte.... ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten

Lisa15 » Antwort #3404 am:

Die Belaubung ist sensationell!
Ja, strammer Bursche! ;D - hungrig und durstig, aber sehr dankbar!Ich habe mir nun vorgenommen, ihn im nächsten Jahr gezielt zu kreuzen. Leider kommen wegen der späten Blüte nur sehr wenige Partner in Frage. Deswegen zogen diesen Herbst einige spät blühende Sorten bei mir ein, die ich nächstes Frühjahr noch ergänzen möchte. Mal sehen, ob ich es schaffe, die Blühphase von Kirmesländler und Herbstwalzer so lange hinauszuzögern, dass eine Kreuzung überhaupt möglich ist... ::) Falls Ihr noch andere, spät blühende (ab August) Sorten kennt, bin ich für Tipps dankbar!
Antworten