News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163222 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3405 am:

Ein interessantes historisches Buch, "Allgemeines teutsches Gartenmagazin", Achter Band
über die Kultur der Feigen in Schottland, S.125, mit ausgepflanzten Bäumen...
Obstkultur, Blumisterei
aus der Biedermeierzeit, 1824
da können wir noch was lernen, z.B. wie man Feigenbäume im Winter mittels Kiefernzweige schützt
zu finden bei books.g..gle. de
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3406 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 31. Aug 2016, 01:23
Ein interessantes historisches Buch, "Allgemeines teutsches Gartenmagazin", Achter Band
über die Kultur der Feigen in Schottland, S.125, mit ausgepflanzten Bäumen...
Obstkultur, Blumisterei
aus der Biedermeierzeit, 1824
da können wir noch was lernen, z.B. wie man Feigenbäume im Winter mittels Kiefernzweige schützt
zu finden bei books.g..gle. de

Super, danke :)
Ich knüpfe an und poste auch ein paar Links zu interessanten Artikeln bzw. Erfahrungsberichten:

Britain fig growing history
http://www.planetfig.com/articles/fareng2593.html

Fig growing in Sweden:
Bo Blomquist muss unglaublich frustrationstolerant sein, er gibt nicht auf.. leider seit 2013 kein Update.
http://www.planetfig.com/articles/fareng2584.html
http://www.fruitiers-rares.info/articles57a62/article59-Fig-growing-in-Sweden-Ficus-carica.html

Artikel aus 1865 über die gewerbsmäßige Feigenkultur in Argenteuil bei Paris (--> ev. über Google translate)
http://www.fruitiers-rares.info/articles21a26/article22-culture-du-Figuier-a-Argenteuil-Ficus-carica.htm
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3407 am:

:) Lesefutter. Ich hab auch was ;) : On some arthropods associated with Ficus species (Moraceae) in the Maltese Islands

39 Insektenarten wurden insgesamt auf zehn verschiedenen Ficusarten auf Malta gefunden. Spezialisiert auf Ficus carica sind 17 - darunter unsere guten Bekannten, Choreutis nemorana, Homotoma ficus und Blastophaga psenes ;)

Von Homotoma ficus gibt's ein wunderschönes Foto (Seite 15, Abb. 20), besser könnte ich es auch nicht ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3408 am:

paulche hat geschrieben: 30. Aug 2016, 23:31
Ich habe noch nie Feigenschnittgut weggeschmissen. Den Schnitt plane ich im Frühjahr und fange an abzumoosen. Wenn ich mich eventuell zu einem Schnitt ohne Abmoosung entschließe, mache ich zumindest Stecklinge.


Bei mir ist alles in der Biomülltonne gelandet. Daraus macht die Stadt Wien Kompost. :) Früher habe ich massenhaft Stecklinge verschenkt, aber das geht leider nicht mehr. Stecklinge von schädlingsbefallenen Bäumen sind jetzt nicht so begehrt...
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3409 am:

philippus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 08:48
Fig growing in Sweden:
Bo Blomquist muss unglaublich frustrationstolerant sein, er gibt nicht auf.. leider seit 2013 kein Update.

Vielleicht hat er schon aufgegeben? ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
bristlecone

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bristlecone » Antwort #3410 am:

Ich erinnere mich an einen Aufenthalt auf Gotland in den 1990ern. In der dortigen Hauptstadt Visby wuchsen zahlreiche Feigen in den geschützten Winkeln des alten Stadtkerns.
Und auch auf Bornholm (ja, ich weiß, das gehört zu Dänemark) wachsen bekanntlich Feigen.

Der Frost bringt die nicht um, aber die Früchte werden selten mal reif.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3411 am:

philippus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 08:48
Artikel aus 1865 über die gewerbsmäßige Feigenkultur in Argenteuil bei Paris (--> ev. über Google translate)
http://www.fruitiers-rares.info/articles21a26/article22-culture-du-Figuier-a-Argenteuil-Ficus-carica.htm

Meine Französischkenntnisse sind leider dürftig. Aber die Übersetzung ist lustig ;). "Da wir den Schlaf erwähnt, sprechen Sie sofort."
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3412 am:

Alva hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:59
philippus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 08:48
Artikel aus 1865 über die gewerbsmäßige Feigenkultur in Argenteuil bei Paris (--> ev. über Google translate)
http://www.fruitiers-rares.info/articles21a26/article22-culture-du-Figuier-a-Argenteuil-Ficus-carica.htm

Meine Französischkenntnisse sind leider dürftig. Aber die Übersetzung ist lustig ;). "Da wir den Schlaf erwähnt, sprechen Sie sofort."

Ja, da kommen zum Teil irre Sachen raus :D
Der Artikel ist auch für mich als Französischkundigen nicht ganz leichte Kost.. Immerhin ist der schon ca. 150 Jahre alt und mit ausreichend Termini technici verfasst ;)
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3413 am:

bristlecone hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:49

Und auch auf Bornholm (ja, ich weiß, das gehört zu Dänemark) wachsen bekanntlich Feigen.

Der Frost bringt die nicht um, aber die Früchte werden selten mal reif.

Es gibt sogar die Bornholmfeige (Bornholmfigen), wobei unterschiedliche Sorten diesen Namen tragen könnten..
Die Winter sind ja dort recht mild. Im eher flachen Bornholm wurde zwar mit Geldern aus Brüssel ein Skilift errichtet (!!), aber dieser ist aufgrund der oft milden Witterung kaum in Betrieb :)

philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3414 am:

Alva hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:23
39 Insektenarten wurden insgesamt auf zehn verschiedenen Ficusarten auf Malta gefunden. Spezialisiert auf Ficus carica sind 17 - darunter unsere guten Bekannten, Choreutis nemorana, Homotoma ficus und Blastophaga psenes ;)

Von Homotoma ficus gibt's ein wunderschönes Foto (Seite 15, Abb. 20), besser könnte ich es auch nicht ;)

Das werde ich mir gut anschauen..
Übrigens hier ein Bild des bei mir wütenden Falters (bzw. dessen Raupen hier gewütet haben). Laut Artikel bereits im "sommer-feucht-kühlen" Belgien gesichtet.
Nur eine Frage der Zeit bis der auch von unseren deutschen Freunden gesichtet wird ..

http://www.lavenir.net/cnt/dmf20150728_00681434
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3415 am:

philippus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 11:34
bristlecone hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:49

Und auch auf Bornholm (ja, ich weiß, das gehört zu Dänemark) wachsen bekanntlich Feigen.

Der Frost bringt die nicht um, aber die Früchte werden selten mal reif.

Es gibt sogar die Bornholmfeige (Bornholmfigen), wobei unterschiedliche Sorten diesen Namen tragen könnten..
Die Winter sind ja dort recht mild. Im eher flachen Bornholm wurde zwar mit Geldern aus Brüssel ein Skilift errichtet (!!), aber dieser ist aufgrund der oft milden Witterung kaum in Betrieb :)


Die Früchte werden auch dort reif.
Die Bornholmfigen hat eine sehr große Blütenfeigenernte. Diese sind bereits am alten Holz angelegt und überwintern in den Knospen, frieren auf Bornholm nicht weg (weil selten unter -10) und reifen dann im Sommer. Im Sommer ist im Norden ja Sonne da.
Die zweite Generation Feigen am frischen Trieb, die bei uns im Herbst zum Reifen kommt (oder auch in schlechten Jahren nicht), reift auf Bornholm dann auch nicht.
Deshalb kann die Feige in maritimem Klima auch weit im Norden geerntet werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3416 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 31. Aug 2016, 01:23
Ein interessantes historisches Buch, "Allgemeines teutsches Gartenmagazin", Achter Band über die Kultur der Feigen in Schottland


Das ist auch super. :) Die Schneidetipps sind sehr interessant. Empfohlen wird der Schnitt im Frühherbst, wenn die Blätter fallen. (Man soll aber nicht mit Gewalt nachhelfen... ;))

Ich schneide aber trotzdem erst im Frühling. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3417 am:

philippus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 14:55
Mediterraneus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 14:11
[/quote]
Die Früchte werden auch dort reif.
Die Bornholmfigen hat eine sehr große Blütenfeigenernte. Diese sind bereits am alten Holz angelegt und überwintern in den Knospen, frieren auf Bornholm nicht weg (weil selten unter -10) und reifen dann im Sommer. Im Sommer ist im Norden ja Sonne da.
Die zweite Generation Feigen am frischen Trieb, die bei uns im Herbst zum Reifen kommt (oder auch in schlechten Jahren nicht), reift auf Bornholm dann auch nicht.
Deshalb kann die Feige in maritimem Klima auch weit im Norden geerntet werden.

Da etwa in Hamburg die ersten Blütenfeigen irgendwann im August reif sind, sollte sich das auch noch in Südschweden / DK ausgehen. Wobei natürlich die Spätfrostgefahr gegeben ist und in dem Fall dann nichts geerntet wird.

Bei Bornholmfigen ist ja meines Wissens immer noch nicht ganz klar, worum es sich da genau handelt.. ist das nun 'Pecose de Dalmatie', ist das 'Nexoe', ...? Jedenfalls eine Feige mit geringerem Wärmebedarf, mit schnell verholzenden Trieben und einer hohen Frosttoleranz.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3418 am:


Mediterraneus hat geschrieben: 31. Aug 2016, 14:11
[/quote]
Die Früchte werden auch dort reif.
Die Bornholmfigen hat eine sehr große Blütenfeigenernte. Diese sind bereits am alten Holz angelegt und überwintern in den Knospen, frieren auf Bornholm nicht weg (weil selten unter -10) und reifen dann im Sommer. Im Sommer ist im Norden ja Sonne da.
Die zweite Generation Feigen am frischen Trieb, die bei uns im Herbst zum Reifen kommt (oder auch in schlechten Jahren nicht), reift auf Bornholm dann auch nicht.
Deshalb kann die Feige in maritimem Klima auch weit im Norden geerntet werden.
[/quote]
Da etwa in Hamburg die ersten Blütenfeigen irgendwann im August reif sind, sollte sich das auch noch in Südschweden / DK ausgehen. Wobei natürlich die Spätfrostgefahr gegeben ist und in dem Fall dann nichts geerntet wird.

Bei Bornholmfigen ist ja meines Wissens immer noch nicht ganz klar, worum es sich da genau handelt.. ist das nun 'Pecose de Dalmatie', ist das 'Nexoe', ...? Jedenfalls eine Feige mit geringerem Wärmebedarf, mit schnell verholzenden Trieben und einer hohen Frosttoleranz.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3419 am:

Gelöscht
(an den Admin: bitte ev. diese und die Nachricht davor entfernen, danke)
Antworten