News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3405 am:

Irm hat geschrieben: 5. Apr 2019, 15:53
RosaRot hat geschrieben: 5. Apr 2019, 15:37
Es braucht tiefgründigen Boden im Halbschatten las ich eben auf einer russischen Seite, stammt aus höheren Lagen des Kaukasus.


hm, dann sollte ich ihm mal was gutes tun :-\ Es steht dicht an einem Apfelbaum und verschwindet ab Mai unter einer Hosta .. vielleicht doch insgesamt zu schattig und trocken.


Auf Bildern, die in Kulturaufgenommen wurden, ist oft eine Laubdecke über dem Boden zu sehen. Ich denke auch, dass er keine größere Hitze mag, wenn er ab 1000 m aufwärts wächst.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3406 am:

ich war im burgenland, die wälder voll mit weissen cava,aber schon fast verblüht, denke gestern haben sie auch bissl regen gekriegt, das wird sie freuen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #3407 am:

Hier blühen die C. cava nun auch.
Dateianhänge
2019-04-06 Corydalis cava.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1697
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #3408 am:

Corydalis nobilis ist auch nicht mehr zu übersehen, ganz schön früh dieses Jahr.
Dateianhänge
2019 04 Corydalis nobilis.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3409 am:

Sehr schön! Bei mir hat es damit leider nicht geklappt, entweder waren die Schnecken schuld oder der zu schwere, nasse Boden.

Nach über 20 Jahren fängt jetzt Corydalis cava überraschend an sich zu versamen. Merkwürdigerweise treten auch blasslila Exemplare auf, obwohl ich nur weiße gepflanzt hatte (die als C. solida zu mir kamen). Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder können es Hybriden mit C. solida sein?

Jedenfalls bin ich froh, dass der spätere und höhere C. cava jetzt eine schöne Ergänzung zu Primeln und anderen bildet.
Dateianhänge
DSCF6127.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3410 am:

Hybriden mit Corydalis solida werden verschiedentlich genannt und z. B. bei blumeninschwaben.de gezeigt.
(Corydalis cava x solida auf blumeninschwaben.de)

Ich habe mich schon länger gewundert, dass für diese Kreuzung im Rothmaler und so auch auf der genannten Webseite der Name C. x campylochila verwendet wird, weil darunter ursprünglich die Hybride aus C. solida und C. intermedia beschrieben wurde.

Ein neuer Beitrag von M. Schanz (Untersuchung eines Lerchensporn-Bestandes im Norden von Nürnberg) klärt das auf und nennt den richtigen Namen: C. x budensis. Wenn die Pflanzen auf den Bildern auf blumeninschwaben.de tatsächlich dazu gehören, dann ähnelt die Hybride eher C. solida und hat nach meinem Eindruck wenig von C. cava. Aber das ist nur ein Eindruck anhand weniger Bilder.

Einen Hinweis, ob Deine Pflanzen Hybriden sind, könntest Du aus evtl. fehlenden oder gering entwickelten Samen, vielleicht auch aus missgebildeten Pollen erhalten.

Eigentlich sind Hybriden zwischen den verschiedenen Sektionen nicht so gewöhnlich. Corydalis cava ist mit Corydalis solida nicht so sehr nah verwandt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3411 am:

Danke, Lerchenzorn, für die interessanten Hinweise! Die Sämlinge fielen mir durch ganzrandige Brakteen und ihre helllila Farbe auf; in diesem Beet sollen eigentlich nur weiße Corydalis solida und cava wachsen. In einem angrenzenden Beet gibt es allerdings reichlich lila C. solida aus einer kaukasischen Herkunft. Für C. solida ist als Chromosomensatz 2n = 16 angegeben, für cava 16, 24 und 32. Hybriden sind also möglich. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass der ästhetische Impuls den wissenschaftlichen besiegt hat, und ich die missfarbenen potenziellen Hybriden gejätet habe. Nächstes Mal weiß ich es besser!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3412 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mär 2019, 21:47
... Hat oder kennt jemand den ein- bis zweijährigen Corydalis aurea? Hier ist ein Sämling aufgetaucht, der nicht zu meinen sonstigen Arten passt.
Irgend etwas, ganz weit hinten raunt, dass ich in der Ecke mal eine sich sehr, sehr schnell verabschiedende Pflanze davon hatte.

...
Bild Bild


Und siehe da: etwa 30 cm neben dem Sämling ist nun auch das ich-weiß-nicht-wie-alte Schild aus dem Untergrund aufgetaucht. Das hat schon was mysteriöses. ;)

Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9305
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #3413 am:

;D so habe ich Enno bei mir wiedergefunden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3414 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2019, 13:06
lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mär 2019, 21:47
... Hat oder kennt jemand den ein- bis zweijährigen Corydalis aurea? Hier ist ein Sämling aufgetaucht, der nicht zu meinen sonstigen Arten passt.
Irgend etwas, ganz weit hinten raunt, dass ich in der Ecke mal eine sich sehr, sehr schnell verabschiedende Pflanze davon hatte.

...
Bild Bild


Und siehe da: etwa 30 cm neben dem Sämling ist nun auch das ich-weiß-nicht-wie-alte Schild aus dem Untergrund aufgetaucht. Das hat schon was mysteriöses. ;)

Bild

Corydalis aurea soll nur ein- oder, wenn man so will, 2jährig sein. Er keimt im Herbst und blüht dann im nächsten Jahr, um nach der Blüte abzusterben. Vor etlichen Jahren habe ich einmal Aussaat versucht, aber vielleicht war der im Spätwinter erhaltene Samen nicht mehr keimfähig. Hier ist jedenfalls nie etwas davon aufgetaucht. Herzlichen Glückwunsch!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3415 am:

Jetzt scheint hier noch ein zweiter Sämling aufzutauchen. Es ist der Fleck, an dem im letzten Sommer der alte, freiwachsende Buchs rausgeflogen ist.
Baustellen-Milieu sozusagen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32342
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3416 am:

Corydalis ophiocarpa ist neu bei mir.
Dateianhänge
20190421_001224.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3417 am:

Er wird bald überall sein, wo Du so richtig schön im Boden wühlst. 8)

Corydalis ellipticarpa ist auf dem Sprung. Tiarellos Typ ('Anetkas Goldzwerg'?) ist der erste, Irms sattgelber holt aber schnell auf. Es wird wohl wieder klappen mit dem Samenansatz.

Bild
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Helene Z. » Antwort #3418 am:

Ein gerne gesehener Wanderer im Garten ;)
Dateianhänge
Gelber Lerchensporn 2019.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3419 am:

Der gelbe mag bei mir leider gar nicht so weit wandern, bleibt seit Jahren am Fleck. Der weiße hier hat sich jetzt die die ganze Front der Laube erobert:

Bild
Antworten