News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 792160 mal)
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Hier nicht, ich kann mir Zeit lassen.
Und Regen wäre fein...
Und Regen wäre fein...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Droht noch Nachtfrost? Dann könntest du die Streichholzer...
Vorausgesetzt, du hast sie mit dem Kopf nach oben gesteckt!
Vorausgesetzt, du hast sie mit dem Kopf nach oben gesteckt!
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Ich bin Mir nicht sicher, ob das so gut ist...
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Bei uns musste ein alter Laubbaum gefällt werden. Keine andere Option: Intensiver, Äste pulverisierender Pilzbefall. Lebenserwartung nur noch sehr gering und direkt am belebten Weg war er tatsächlich zur akuten Gefahr durch Astbruch geworden. :'(
Er hat unseren nicht eben an Bäumen armen Garten ;D nur so mit Blättern zugeschüttet und, da er schon länger krank war, auch dafür gesorgt, dass wir von Sommer bis Spätherbst auf dem Weg Laub harkten. Nie im Leben aber wäre mir eingefallen, ihn weghaben zu wollen. Sauerstoff, Schatten, Lebensraum für Insekten, tobende Eichhörnchen, und Vögel, eine wundervolle Silhouette und besonders schön im Wind!
Gestern kam jemand, der vorher in unserem Garten war, des Wegs: "Ach, nun kann er endlich keinen Dreck mehr machen! Was h a t der für Dreck gemacht!" Ich dachte, ich explodiere vor soviel Ignoranz. Und bin ich dann auch quasi ;D >:(.
Sie mögen alle in ihren Steinwüsten braten und unter den dünnen Koniferen vergeblich Schatten suchen :P!
Er hat unseren nicht eben an Bäumen armen Garten ;D nur so mit Blättern zugeschüttet und, da er schon länger krank war, auch dafür gesorgt, dass wir von Sommer bis Spätherbst auf dem Weg Laub harkten. Nie im Leben aber wäre mir eingefallen, ihn weghaben zu wollen. Sauerstoff, Schatten, Lebensraum für Insekten, tobende Eichhörnchen, und Vögel, eine wundervolle Silhouette und besonders schön im Wind!
Gestern kam jemand, der vorher in unserem Garten war, des Wegs: "Ach, nun kann er endlich keinen Dreck mehr machen! Was h a t der für Dreck gemacht!" Ich dachte, ich explodiere vor soviel Ignoranz. Und bin ich dann auch quasi ;D >:(.
Sie mögen alle in ihren Steinwüsten braten und unter den dünnen Koniferen vergeblich Schatten suchen :P!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Quendula
- Beiträge: 11675
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Mufflon hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 13:20
Ich glaube ich bastel mir lieber einen Orden.
"Vom Landschaftsgärtner für untauglich befunden"
Nicht "untauglich" :-\.
Das schönste Lob, das ich mal für meine "Ordentlichkeit" in der Wohnung bekam, war: Oh toll, hier sieht es nach Leben aus :D! Und das war sehr ehrlich gemeint.
Also, nix "untauglich". Vlt eher "lebendig". Ich habe oft den Eindruck, dass das Wilde und Ungezügelte und Unplanbare der partiell sich selbst überlassenen Natur auf viele Mitmenschen beängstigend wirkt :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
In einer Sitzung des hiesigen Bauausschusses, bei dem es um die Nachpflanzung von Bäumen in einer Straße ging, kam von einem Mitglied auf meinen Vorschlag der Einwand: "Müssen es denn unbedingt Kirschen sein? Da haben wir doch mehrmals im Jahr den Dreck!"
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Quendula, wir scheinen ähnlich gestrickt zu sein. Ich habe fast den gleichen Kommentar zu meiner Wohnung bekommen.
Und ich mag es wirklich, dass mein Garten strubbelig wirkt.
Und ich mag es wirklich, dass mein Garten strubbelig wirkt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Krokosmian hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 17:58martina hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 14:52
Wie soll sich grundsätzlich etwas ändern, wenn die Gärtner es schon so lernen und nach wie vor praktizieren? Im vergangenen Frühjahr kam im Hofgarten einer vorbei, der hatte ganze Paletten von ziegelroten Begonien und anderen Grauslichkeiten dabei, um sie oben auf einem Dachgarten zu pflanzen, und meinte im Vorübergehen abfällig: "Das gehört ja alles geschnitten!" Er meinte die Deutzien, die hier zugleich mit der Rosenblüte Schleppen tragen dürfen, und Forsythien, die aufgrund von Lichtmangel zwar eher schmalbrüstig sind, aber an langen Trieben viel erstes Gelb bringen.
Ignoranz oder Unkenntnis, solange Pflanzen regelmäßig mit einem Hausmeisterschnitt versehen werden, liegt da meist (noch) kein Schotter.
Und es gibt dann auch bei den Gärtnern solche und solche.
(Ohne irgendwas von "halb so schlimm" sagen zu wollen, ein großer Teil meines Einkommens bestreitet sich am Ende dadurch, das von einer eher nicht diesem Forum angehörigen Klientel fleißig Gartenpflanzen gekauft werden. Bei der momentanen Witterung gibts richtig ordentlich zu tun. Die Schotterlust scheint noch nicht gewonnen zu haben.)
Ich wollte natürlich nicht den Gärtnern nahetreten, die davon leben (müssen), die Wünsche der Kientel zu erfüllen. Aber ich habe die Beobachtung gemacht, daß viele selber kaum jemals über den 0/8/15-Horizont hinausblicken, und das habe ich zuvor gemeint: Es wird ja gar nix anderes vorgeschlagen, quasi im Sinne einer behutsamen Umerziehung. Wobei ich ziemlich sicher davon ausgehe, daß da in Ö weit mehr Nachholbedarf besteht als in D, wo die Gartenkultur eine viel gehobenere ist und sich vielfach an der englischen orientiert, was möglicherweise auch an der Landschaft liegen mag - am Land gab es zumindest die Trardition der Bauerngärten mit Stauden und Gemüse, aber auch die sind großteils verschwunden; ebenso wie die Vorgärten in den Dörfern, wo sich tw. auch schon der Kies breitmacht. Jedenfalls gibt es außer bei Sarastro und Praskac kaum Staudensortimente, die vergleichbar mit denen in D wären, von z.B. Cyclamen oder Helleboren ganz zu schweigen. Und deshalb wohl auch kein vergleichbares Wissen unter den Hobbygärtnern.
Übrigens war der Landschaftsgärtner, der den Hofgarten angelegt hat, ein Glücksfall, ich danke ihm täglich dafür, daß er mit viel Gefühl ein Grundgerüst um die beiden Hainbuchen geschaffen hat, das ein natürliches Gestalten unter Einbeziehung der gewaltigen Laubmengen erlaubt ;D Und obwohl hier wahrlich kaum etwas perfekt ist, freut es alle, die da wohnen, keiner würde auf die Idee kommen, sich dran zu stoßen, daß auf den Wegen immer etwas verblasenes Laub liegt oder die Ecke mit den Kompostkistl nicht aufgeräumt ist, Säcke herumstehen etc. 8)
Schöne Grüße aus Wien!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
martina hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 15:05
Wobei ich ziemlich sicher davon ausgehe, daß da in Ö weit mehr Nachholbedarf besteht als in D, wo die Gartenkultur eine viel gehobenere ist und sich vielfach an der englischen orientiert, was möglicherweise auch an der Landschaft liegen mag
Jetzt muss ich aber lachen :D
Wie kommst du denn da drauf ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Wie bei Katzen - der fremde Napf wirkt voller ;)? Ich hätte - ohne je in Österreich gewesen zu sein oder Statistiken zu kennen- es genau umgekehrt vermutet: Dass es in Ö. bestimmt noch mehr schön angelegte Gärten gibt als hier ::) :).
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Ich dachte auch, schlimmer wie hier geht nimmer! ;D
Ich fühle mich jedoch sehr geehrt, wenn man in Ö so über die gehobene deutsche Gartenkultur denkt 8)
Ich fühle mich jedoch sehr geehrt, wenn man in Ö so über die gehobene deutsche Gartenkultur denkt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Naja, ich geh nicht von den eingangs beschriebenen gegenwärtigen Scheußlichkeiten aus, sondern vom Idealfall pur ;) Und das
ist evident. Sonst müßten wir nicht in D bestellen, auch Rosen. Alte Rosen gibt es überhaupt nur bei Praskac, und da ist die Qualität nicht immer überzeugend. Und - perfekter seid ihr allemal 8)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Jedenfalls gibt es außer bei Sarastro und Praskac kaum Staudensortimente, die vergleichbar mit denen in D wären, von z.B. Cyclamen, Farnen oder Helleboren ganz zu schweigen
ist evident. Sonst müßten wir nicht in D bestellen, auch Rosen. Alte Rosen gibt es überhaupt nur bei Praskac, und da ist die Qualität nicht immer überzeugend. Und - perfekter seid ihr allemal 8)
Schöne Grüße aus Wien!
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
martina hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 15:05Krokosmian hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 17:58
...Und es gibt dann auch bei den Gärtnern solche und solche...
Ich wollte natürlich nicht den Gärtnern nahetreten, die davon leben (müssen), die Wünsche der Kientel zu erfüllen. Aber ich habe die Beobachtung gemacht, daß viele selber kaum jemals über den 0/8/15-Horizont hinausblicken, und das habe ich zuvor gemeint: Es wird ja gar nix anderes vorgeschlagen, quasi im Sinne einer behutsamen Umerziehung...
Das was ich wiederum meinte, hast Du dann "nachgeliefert". Eben, bei manchem GaLa-Bauer kommt der Uraltwitz vom ABC-Gärtner (Asphalt-Beton-Cotoneaster) einfach nicht von ungefähr. Aber genauso gibt es solche, die hervorragende Pflanzenkenntnisse besitzen und für die ein Garten dann nicht nur aus der gepflasterten Einfahrt mit etwas Alibirandbegrünung besteht. Und dazwischen ist wieder eine gewisse Bandbreite. Wie fast immer.
Genauso wie nicht jeder Staudenkäufer im Gartencenter seine Pflanzen zuhause dann neben dem Plastikflamingo vertrocknen lässt, mir fällt da echt nix dazu ein!
Noch eine Anekdote: schräg gegenüber wurde ein Nachbarshaus verkauft, die beiden Bäume davor, ich meine mittealte Linden, gefällt. Anstatt ihrer befindet sich jetzt dort ein Staudengarten, aktuell mit vielen Schneeglöckchen, die vorher definitiv nicht da waren.
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
So hatte ich es gemeint ;)
Das wollte ich doch nicht so stehen lassen ;D Neinnein, meine Behauptung gründet schon auf langjährigen Beobachtungen und vor allem auf pur-Erfahrung.
Das wollte ich doch nicht so stehen lassen ;D Neinnein, meine Behauptung gründet schon auf langjährigen Beobachtungen und vor allem auf pur-Erfahrung.
Schöne Grüße aus Wien!
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
ich weiß nun nicht, wie repräsentativ das ist, aber rein subjektiv scheinen die Schotterexzesse eher ein Landphänomen zu sein. Hier in Leipzig kenne ich nur kleine innerstädtische Neubaugebiete, in denen Schottergärten die absolute Ausnahme sind.
Fies schottrig wird es meiner Erfahrung nach erst in den Riesenneubaugebieten im Speckgürtel der Städte oder aber, das kenne ich allerdings nur von Fotos bei "Gärten des Grauens", ganz in der Pampa, wo im Hintergrund eine Landschaft zu sehen ist, nach der ich mir die Finger lecken würde.
In Kanada fiel mir schon auf, dass in der schönsten Waldlandschaft die Leute ihre Häuser mit tausenden Quadratmetern Golfrasenwüste umgeben und ich habe das als sichtbares Zeichen des Sieges über die (potentiell lebensgefährliche) Natur interpretiert. Davon kann aber in Widdersdorf eher nicht die Rede sein...
Fies schottrig wird es meiner Erfahrung nach erst in den Riesenneubaugebieten im Speckgürtel der Städte oder aber, das kenne ich allerdings nur von Fotos bei "Gärten des Grauens", ganz in der Pampa, wo im Hintergrund eine Landschaft zu sehen ist, nach der ich mir die Finger lecken würde.
In Kanada fiel mir schon auf, dass in der schönsten Waldlandschaft die Leute ihre Häuser mit tausenden Quadratmetern Golfrasenwüste umgeben und ich habe das als sichtbares Zeichen des Sieges über die (potentiell lebensgefährliche) Natur interpretiert. Davon kann aber in Widdersdorf eher nicht die Rede sein...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.