News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459141 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3405 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Okt 2016, 19:46
...

Meine Vielfüssler haben diese Jahr leider viele komische weiße Flecken... hab die weiße Fliege im Verdacht, Blattläuse hab ich keine gefunden. ::)


Man lernt doch immer was dazu... dank einem Tipp von Green Lace, das die weißen Flecken evtl. von Zikaden verursacht wurden, habe ich den Verdacht, das meine Farne unter einem Befall mit Eupteryx filicum leiden könnten, hat jemand von euch Erfahrung, was man dagegen machen kann?

Die Art ist wohl auf Polypodium vulgare und dem Adlerfarn spezialisiert, bei mir im Garten tritt das Schadbild an Polypodium, Polystichum, Athyrium filix femina und Dryopteris filix mas auf, also eigentlich an allen meinen Farnen, nur Polystichum polyblepharum und die Brokatfarne scheinen unbehelligt zu sein. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3406 am:

Das Schadbild der Zikaden sieht wohl so aus. Dieses Jahr hab ich das wieder. Allerdings nur im alten Garten.
Dateianhänge
20161005_19.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3407 am:

bah, und so ein fieser hässlicher unattraktiver farn überhaupt, ungeachtet jeglicher bissstellen! :P

schmeiß ihn schnellstmöglich weg, und dann bitte hierher! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3408 am:

Och der. Hab den mindestens sechs Jahre gar nicht wahrgenommen, da halb überwachsen. Jetzt wird gerade die verdeckende Hamamelis von einem Pilz dahingerafft und schwupps bekommt der seine Bühne. :D

...mal abgesehen davon, soll ich paar Athyrium zum abknien zeigen? Nee, lieber nicht. 8)
plantaholic
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

botaniko † » Antwort #3409 am:

Doch, unbedingt, zwerggarten verdient das.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3410 am:

pumpot hat geschrieben: 5. Okt 2016, 18:45
Das Schadbild der Zikaden sieht wohl so aus. Dieses Jahr hab ich das wieder. Allerdings nur im alten Garten.


Na toll, das Zeug hab ich auch - massenhaft. :-X Ich Dödel hatte es auf das Wetter oder so geschoben.

Sitzen diese Viecher auch im Schaumzeugs?

Danielllllllllllll - zu Hilf
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3411 am:

pumpot hat geschrieben: 5. Okt 2016, 19:01
Och der. Hab den mindestens sechs Jahre gar nicht wahrgenommen, da halb überwachsen. Jetzt wird gerade die verdeckende Hamamelis von einem Pilz dahingerafft und schwupps bekommt der seine Bühne. :D

...mal abgesehen davon, soll ich paar Athyrium zum abknien zeigen? Nee, lieber nicht. 8)


Doch - bitte
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #3412 am:

pumpot hat geschrieben: 5. Okt 2016, 19:01

...mal abgesehen davon, soll ich paar Athyrium zum abknien zeigen? Nee, lieber nicht. 8)


ja, mach doch mal bitte :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #3413 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Okt 2016, 19:36
pumpot hat geschrieben: 5. Okt 2016, 18:45
Das Schadbild der Zikaden sieht wohl so aus. Dieses Jahr hab ich das wieder. Allerdings nur im alten Garten.


Na toll, das Zeug hab ich auch - massenhaft. :-X Ich Dödel hatte es auf das Wetter oder so geschoben.

Sitzen diese Viecher auch im Schaumzeugs?

Danielllllllllllll - zu Hilf


Ich denke mal, der Herbst und Winter wird das Problem erledigen, denke nicht, dass es jetzt noch Chemie braucht. Meine Farne muss ich mal angucken, bislang ist mir nix aufgefallen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3414 am:

botaniko hat geschrieben: 5. Okt 2016, 19:33
Doch, unbedingt, zwerggarten verdient das.


:o ;D

jaaa, gibs mir! :D

um nicht zu sagen: gib-es-mir, 007-007-4711!! :P 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3415 am:

Irm hat geschrieben: 5. Okt 2016, 20:21
pumpot hat geschrieben: 5. Okt 2016, 19:01

...mal abgesehen davon, soll ich paar Athyrium zum abknien zeigen? Nee, lieber nicht. 8)


ja, mach doch mal bitte :D


Oh ja, gerne! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3416 am:

Irm hat geschrieben: 5. Okt 2016, 20:23
Waldschrat hat geschrieben: 5. Okt 2016, 19:36
pumpot hat geschrieben: 5. Okt 2016, 18:45
Das Schadbild der Zikaden sieht wohl so aus. Dieses Jahr hab ich das wieder. Allerdings nur im alten Garten.


Na toll, das Zeug hab ich auch - massenhaft. :-X Ich Dödel hatte es auf das Wetter oder so geschoben.

Sitzen diese Viecher auch im Schaumzeugs?

Danielllllllllllll - zu Hilf


Ich denke mal, der Herbst und Winter wird das Problem erledigen, denke nicht, dass es jetzt noch Chemie braucht. Meine Farne muss ich mal angucken, bislang ist mir nix aufgefallen.


Es gibt zu dem Thema nicht sehr viel im Netz, zumindest hab ich noch nicht viel gefunden... Es gibt wohl zwei bis drei Generationen im Jahr, daher muss man schon strategisch vorgehen. Ich werde jetzt mal vereinzelt versuchen zu spritzen, zumindest bei den Polypodium die noch neue Blätter bilden... sind euch irgendwelche Unverträglichkeiten gegen Spritzmittel bekannt?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3417 am:

Hmm, Farne spritzen. Die Chance dass das schief geht ist recht hoch. :-\

Hier mal ein Athyrium welcher zwar ein Congestum ist, aber zusätzlich noch schön regelmäßige Troddeln hat.
Dateianhänge
20160828_333.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #3418 am:

wow :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3419 am:

Der hier geht in Richtung Glomeratum. :P
Dateianhänge
20160828_360.JPG
plantaholic
Antworten