News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 745011 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #3405 am:

Asplenium scolop. 'Robinson'. Auch was tolles.
Dateianhänge
20200725_3.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3406 am:

Uiii... der ist sehr schön! :D

...aber noch nie gehört.

Schrati, tolle Pflanzen in außergewöhnlichen Sorten! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dunkleborus » Antwort #3407 am:

Hawu hat geschrieben: 24. Jul 2020, 10:51
Danke!
Er hat sich halt schon schön breit gemacht und ich würde gern ein Stück davon umpflanzen. Mache ich dann wohl im Frühjahr. :)


Wahrscheinlich hast du mehr davon, wenn du ihn in Ruhe lässt und einen zweiten dazukaufst.
Alle Menschen werden Flieder
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3408 am:

Noch ein Blick auf das Farnbeet das dieses Jahr wieder etwas Größer geworden ist.
Bald muß ich es wieder mit einem Laubnetz abdecken damit es nicht unter Buchenlaub begraben wird.

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 1664.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3409 am:

Die Farne würden sich über etwas Laub sicher freuen. ;)

Pellaea atropurpurea ist an der Feldsteinmauer offensichtlich angewachsen und hat sich für's Wachsen entschieden.

Bild
Dateianhänge
2020-08-28 Farne Pellaea atropurpurea.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3410 am:

Hat eigentlich noch jemand Blechnum chilense? Meiner hat dieses Jahr keinerlei neue Wedel getrieben und überhaupt nur noch einen grünen aus dem Vorjahr. ???
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

micc » Antwort #3411 am:

Hier.

Der hat im Frühling mehrere Wedel getrieben. Die meisten hatten dann die leichten Fröste zerstört, aber die Dürre hat nicht so viel ausgemacht. Dem gehts gut.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3412 am:

Stimmt. Hier auch.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3413 am:

Hmm... Habe ich den zu kalt überwintert? ??? Der stand bei knapp über null Grad. Letztes Jahr hat er selbst im August noch neue Wedel geschoben.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3414 am:

Meiner war draußen, Tmin waren -8 Grad.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3415 am:

Das kann's dann wohl schonmal nicht gewesen sein. :-\
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

micc » Antwort #3416 am:

Meiner war auch ausgepflanzt.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3417 am:

Meinen hatte ich als Ableger 2013 bekommen, war ausgepflanzt und hat über 2 oder 3 Jahre jedes Jahr ausgetrieben, aber trotzdem immer mehr abgebaut - meine Vermutung war, dass er wesentlich mehr Wasser gebraucht hätte, die Schenker wiesen darauf hin, dass er gut Feuchtigkeit braucht, und er stand an einer feuchten Stelle und es war vor den Dürresommern.
Zweite Vermutung wäre gewesen, dass er kalkhaltigen Boden nicht mag - aber das dürfte ja bei Hausgeist nicht der Fall sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

teasing georgia » Antwort #3418 am:

Was für wunderschöne Farne ihr zeigt ! :D

Zwei hab ich gerade aus den Niederlanden mitgebracht:
Arachniodes simplicior Variegata
Bild
Coniogramme emeiensis
Bild
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3419 am:

Viel Erfolg damit! Ersterem waren hier wohl die Winter zu kalt, den zweiten dürften letztlich die Schnecken auf dem Gewissen haben. :P

Liege ich völlig daneben, oder sind das Sporlinge, die hier in einem Aussaattopf aufgetaucht sind?

Dateianhänge
2020-08-31 UGO.jpg
Antworten