News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 536306 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3420 am:

Anke02 hat geschrieben: 22. Okt 2023, 16:23
Da hast du natürlich Recht!
Lehmhaltiger nährstoffreicher Boden.
Klimamilde Weinanbauregion der Vorderpfalz.
Gefahr von Spatfrösten nur in Ausnahmewintern.
Gewöhnlich milder Herbst und ebensolcher Frühling.


Dann würde ich an deiner Stelle einen Versuch wagen.
Und 'Spring Festival', die Ariane vorgeschlagen hat, ist eine sehr bewährte Kamelie, sofern du eine mit kleineren Blüten magst und eine die schnell recht gross wird.
Jules Erfahrung mit dem kalkhaltigen Giesswasser kann ich aus meinem früheren Bodenseegarten bestätigen. Deshalb hatte ich gefragt, ob nur das Wasser oder auch der Boden kalkhaltig ist.
Wenn du eine andere Farbe oder Blütenform möchtest, erzähl uns deine Wünsche! :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3421 am:

enaira hat geschrieben: 22. Okt 2023, 17:31
Anke, ich kann mir z.B. 'Spring Festival' ganz hervorragend in deinem Vorgarten vorstellen! Du solltest dann vielleicht nur in dem Bereich die vorhandenen Elfenblumen etwas auf Abstand halten. Kamelien haben ja viele oberflächennahe Wurzeln. Und den Boden könntest du z.B. mit Rindenhumus aufbereiten. So habe ich es bei mir auch gemacht.
...

.
Nach meiner Erfahrung haben sie auch richtig senkrecht in die Tiefe gehende Wurzeln, sie bleiben nicht so oberflächlich wie z.B. Rhododendron. Deshalb ist das Umpflanzen von älteren Sträuchern auch garnicht sooo leicht. Dafür sind sie eingewachsen gut trockenheitstolerant.
Für eine Stelle, an die wenig Sonne kommt würde ich C. japonicas pflanzen, die brauchen weniger Licht zur Blütenbildung als C. sasanquas. Bei der Auswahl wirst Du schon etwas finden. Der Tipp von enaira mit "Spring Festival" ist ganz wunderbar, die liebe ich auch.
.
Gibt es eignetlich Unterschiede bei der Kalktoleranz ? Meine Spring Festival steht in einer Ecke, in der die Vorbesitzer die Katzenklos ausgeleert hatten, schon mindestens 8 Jahre her, aber sie bekam dort gelbe Blätter, obwohl der Boden sonst sauer ist, nicht verdichtet und das Giesswasser ohne Kalk.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3422 am:

Erst mal möchte ich Arctic Snow zeigen, endlich ist eine Blüte mal nicht vermatscht...
Bild

Anke02:
Magst Du mal ein Bild zeigen, wo Du Dir eine Kamelie vorstellen könntest?
Ich stimme Nox zu, bei wenig Sonne lieber eine Japonica.

Nox:
Ob es bei den Kamelien Unterschiede bezüglich der Kalktoleranz gibt...Bei mir kriegen alle Kamelien, ob jetzt ausgepflanzt oder im Kübel normales Leitungswasser. Wir haben hier eine Gesamtwasserhärte von dH 16,4.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3423 am:

Kamelien sind wirklich erstaunlich hart ! Und was meine schon an Dürre ausgehalten haben, ohne zu mucken ist erstaunlich.
Nur die Blüten mögen halt keinen Frost. Viele halten sie völlig zu unrecht für Sensibelchen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3424 am:

Hüstel...einige Mimosen gibt es schon, deswegen hab ich mich dieses Jahr von so einigen verabschiedet, aber im Großen und Ganzen gebe ich Dir recht :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3425 am:

Ja, gut Jule, ich geh mich schämen. Wohn' ich doch absolut privilegiert für Kamelien ....
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3426 am:

In der Tat, Du wohnst wirklich privilegiert, aber schämen musst Du Dich dafür nicht ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3427 am:

Nun, Jule, du wohnst ja wirklich ebenfalls in einer privilegierten Lage für Kamelien! ;) :-*

Jule69 hat geschrieben: 23. Okt 2023, 15:52
Hüstel...einige Mimosen gibt es schon, deswegen hab ich mich dieses Jahr von so einigen verabschiedet, aber im Großen und Ganzen gebe ich Dir recht :D


Hast du dich von Ausgepflanzten verabschieden müssen? ???
Welche Sorten haben sich denn bei dir so empfindlich erwiesen?
Mimosenhafter als die übrigen haben sich bei mir nur manche Wildkamelien verhalten.
Da musste ich manchmal einen neuen Standort suchen und sie umpflanzen... C. crapnelliana wollte es z.B gern sonniger. Nun ist sie zufrieden. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3428 am:

Nox hat geschrieben: 23. Okt 2023, 15:35
Kamelien sind wirklich erstaunlich hart ! Und was meine schon an Dürre ausgehalten haben, ohne zu mucken ist erstaunlich.
Nur die Blüten mögen halt keinen Frost. Viele halten sie völlig zu unrecht für Sensibelchen.
[/quote]
Da kann ich deine Erfahrungen voll bestätigen! Auch hier an meinem immer wieder über lange Zeit knochentrockenen Hang erweisen sich die Kamelien als erstaunlich trockentolerant. Allerdings nur die gut Eingewachsenen... und da sogar die sonnenliebenden Sasanquas und Reticulata-Hybriden an vollsonnigem Standort.

[quote author=Nox link=topic=3554.msg4104482#msg4104482 date=1698059577]
Nach meiner Erfahrung haben sie auch richtig senkrecht in die Tiefe gehende Wurzeln, sie bleiben nicht so oberflächlich wie z.B. Rhododendron. Deshalb ist das Umpflanzen von älteren Sträuchern auch garnicht sooo leicht. Dafür sind sie eingewachsen gut trockenheitstolerant.

Beim Umpflanzen grösserer Kamelien müsste ich deshalb (s.o.) deine Erfahrungen ein wenig differenzieren und da kommen dann die tiefergehenden Wurzeln ins Spiel.
Ich hatte bisher beim Versetzen auch grösserer Pflanzen noch keine Probleme, solange ich das nicht an einem eher trockenen und sonnigen Platz probiert habe und es schon zu warm war im Frühling.
Jede Gegend hat ihren eigenen Wetterverlauf und jeder Garten eigene Gegebenheiten in puncto Licht- und Feuchtigkeitsverhältnissen.
Die muss man beim Verpflanzen schon gut kennen.
Innerhalb halbschattiger Lagen ging das bei mir sowohl im Bodenseegarten als auch hier in wärmeren Gefilden immer problemlos. Ich habe das erste Jahr danach den Pflanzen allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit schenken müssen und auf gleichmässige Feuchtigkeit achten.
In der Zeit dürften die Pflanzen wohl Wurzeln in tiefere Schichten schicken, und wenn es dort sehr trocken ist, gibt's Probleme.

Es kommt also sicher darauf an, generell möglichst viel vom Wurzelballen mitzunehmen, auf den optimalen Zeitpunkt vom Umpflanzen und einen guten neuen Platz.
Dann geht das easy. Manche meiner grösseren Büsche aus dem Bodenseegarten sind hier sogar schon ein paarmal umgezogen!

@ Jule
Ich weis nicht, ob diese Erfahrungen ev. für dich wichtig sind. Oder habe ich das falsch verstanden, dass du deine Kamelie namens 'Drama Girl' (egal ob es wirklich eine ist) vom bisherigen Platz im Vorgarten in das neue Beet am Hauseingang versetzen möchtest?


gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3429 am:

Zum Thema umsetzen:
Die eine oder andere Große ( so um 2 Meter rum) hab ich im Laufe der Jahre abgegeben. Bei einigen hat es gut geklappt, die leben heute noch, bei anderen hab ich evtl. Fehler gemacht und nicht großzügig genug umstochen. Bei einigen hatte ich Sorge, da war es ganz leicht, bei anderen war ich erstaunt, was sie für Wurzeln gebildet hatten. Von der Zeit her hat es jeweils gepasst.

Mein Kommentar...Einige Mimosen gibt es schon...bezog sich nicht nur auf Ausgepflanzte. Aber vielleicht bin ich ja auch schuld. Die Wilden z.B. wollen bei mir nicht, bei vielen von Euch sind sie ein Traum. Bei Okan hab ich 3 Versuche gebraucht, diese Dritte zeigt sich ausgepflanzt jetzt aber willig :D

Den Winter 2020/2021 haben z.B. Aki no yama und Star above Star nicht überlebt, Sasanqua variegata tut sich nach wie vor schwer.

Ihr wisst, wie kamelienverrückt ich bin, grundsätzlich sind sie wirklich pflegeleicht und halt wunderschön :D

tarokaja:
Ja, die Kamelie zieht um, aber ich werde geduldig bis zum Frühjahr warten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3430 am:

Na, wahrscheinlich habt Ihr mehr Erfahrung mit Umpflanzen als ich. Ich habe sogar in einer Baumschule eine 2m hohe gesehen, mit riesigem Ballen, das ist dann ein Baggerjob. Aber wie sie weitergelebt hat, weiss ich natürlich nicht.
Ich wollte noch eine Sweet Jane (C. transnokoensis) versetzen, die ist erst seit 3 Jahren ausgepflanzt. Sowas sollte von mir doch noch zu schaffen sein.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3431 am:

Bei Deiner Frauenpower schaffst Du das ;)
Ich hab gerade mal gesucht, ob ich noch Bilder von der Auspflanzaktion habe, leider nichts gefunden. Aber z.B. wallu könnte evtl. noch berichten, der hat auch eine Große von mir abgeholt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3432 am:

Nox hat geschrieben: 24. Okt 2023, 13:11
Na, wahrscheinlich habt Ihr mehr Erfahrung mit Umpflanzen als ich. Ich habe sogar in einer Baumschule eine 2m hohe gesehen, mit riesigem Ballen, das ist dann ein Baggerjob. Aber wie sie weitergelebt hat, weiss ich natürlich nicht.
Ich wollte noch eine Sweet Jane (C. transnokoensis) versetzen, die ist erst seit 3 Jahren ausgepflanzt. Sowas sollte von mir doch noch zu schaffen sein.


Na, aber klar doch! ;) ;D
Du wirst den kleinen Schatz doch sicher mögen und das Umpflanzen sorgfältig abgewogen haben, wenn sie einen neuen Platz bekommen soll. :-*

Bei meinem grossen Sprung über die Alpen vor bald 12 Jahren, konnte ich mitfühlen mit meiner umfangreichen Kamelienschar im Gepäck... alle tiefreichenden Wurzeln gekappt, möglichst viele der lebenswichtigen mitgenommen, um an neuem Ort neue Wurzeln treiben und Blüten wachsen lassen.
All das waren ja auch Erfahrungen am eigenen Leib. Das prägt und vergrössert Respekt und Liebe zu den Schönheiten noch... und ist gut, wenn es auch der 'grünen Familie' bestens gehen soll! Aber umpflanzen funktioniert sicher auch bestens auf pragmatischere Weise! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3433 am:

Ist das wirklich schon fast 12 Jahre her? Wo ist die Zeit geblieben?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3434 am:

Am 1. Dezember 2012 war's - da gab's weder am Hang noch im ebenen Garten unten Kamelien, und auch nix anderes ausser Unkraut, Wiese und Wildwuchs!

Ja, Zeit erleben wir alle wohl sehr unterschiedlich.
Für mich waren es höchst intensive Jahre, mit viel Knochenjobs bei den Pflanzaktionen und gefühlt eine lange Zeit.
Die Veränderungen sind deutlich sichtbar im Garten und spürbar bei der Gärtnerin! 😂
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten