Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 27. Jul 2016, 19:47
@Susale, dankeschön für die ganzen Bilder. Es gibt so viele Möglichkeiten ein Blumenbeet zu verschönern, wenn nur Platz dazu da wäre. 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Mich hat das Foto auch sehr irritiert - mein ´Hindenburg´sieht eher aus wie der bei Rieger beschriebene und gezeigte. Die Farbe wirkt in meinem Garten allerdings sehr homogen, glühend samtigrot, ohne Orangeton.der vierte soll wirklich hindenburg sein?! dieser hindenburg?immer noch sehne ich mich nach nummer vier.![]()
Bisher war die Gräfin hier genügend standfest. Allerdings können die Blütenköpfe sehr schwer werden (gibt es natürlich auch bei anderen Sorten) und dann bei oder nach Regen die Stiele auseinanderdrücken. Das war aber in diesem Fall nicht so, sondern ich habe "gefaked". Im Hintergrund steht nach wie vor ungestäbt 'Gräfin von Schwerin'. Links davor mit dem dicken Bambusstab 'Jaroslawna', die noch recht instabil herumgakselt. Daneben rechts die höhere Sorte 'Parmaveilchen'. Beide im Topf...Kürzlich fragte jemand, ob in Russland andere Sorten beliebter seien als in Deutschland: da reizte mich diese Kombination. Zu bestimmten Tageszeiten driften die Farben dieser drei alten Sorten stark auseinander, tagsüber bei viel Licht ähneln sie sich. Dieser Betrug war natürlich nur möglich, weil die Sorten in der Farbe und Zeichnung nicht einheitlich sind.
@Lord, weniger die aufgeplatzten Stängel (die sind nicht zwingend ein Hinweis auf Älchenbefall), sondern das Aussehen der Austriebe und der verwelkten Stängelreste zeigen das typische Schadbild.ich habe auch einen großen phlox wo 3 stängel so aufgeplatzt sind wie auf deinem 2. bild, muß ich da auch die ganze pflanze entsorgen??
... Das Ende von 'Popeye' nach dem heutigen Gewittersturm. Ich mag Blumen in Vasen nicht und werde alle abgebrochenen Stängel verschenken - er war nicht das einzige Opfer.
Das wäre meine bevorzugte Wahl!Phlox-Kombinations-Möglichkeiten Teil II...Und zum Abschluss natürlich mit Phlox!
Danke, Guda! Im Garten einer Freundin steht ´Gräfin von Schwerin´in einem großen Horst sehr kompakt und stramm, allerdings vollsonnig und auf leichtem Boden nicht sehr hoch gewachsen.Im eigenen Garten sind inzwischen viele Phloxe aufgeblüht, vorne rechts ´Sarastro´.Bisher war die Gräfin hier genügend standfest. Allerdings können die Blütenköpfe sehr schwer werden (gibt es natürlich auch bei anderen Sorten) und dann bei oder nach Regen die Stiele auseinanderdrücken. Das war aber in diesem Fall nicht so, sondern ich habe "gefaked". Im Hintergrund steht nach wie vor ungestäbt 'Gräfin von Schwerin'.
Ja, es ist schade, dass er hier nicht mehr mitdiskutiert.... hier leider nicht mehr gibt.