News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 744726 mal)
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die Kartoffeln (Puikula und La Ratte) werden so langsam.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Quendula hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 20:38
März oder so - dass es den Erbsen zu kalt ist, kann nicht sein, oder?
Ich denke nicht. Höchstens zu nass. Du hast doch auch Sandboden? Einige andere und ich auch haben gute Erfolge damit, die Erbsen drinnen ankeimen zu lassen, bevor wir sie ins Beet setzen. Erstmal abdecken, damit keine hungrigen Tiere ran kommen ;)
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Und die Erdbeeren (Korona), die da schon seit fast 5 Jahren stehen, hängen wieder übervoll :D. Eigentlich wollte ich dieses Beet schon niedermachen. Korona-Ableger sind bereits auf einem neuen Stück gepflanzt und wachsen gut. Aber ... ... also bleiben sie noch (md) dieses Jahr 8).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
ringelnatz hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 21:31
Ich denke nicht. Höchstens zu nass. Du hast doch auch Sandboden? Einige andere und ich auch haben gute Erfolge damit, die Erbsen drinnen ankeimen zu lassen, bevor wir sie ins Beet setzen. Erstmal abdecken, damit keine hungrigen Tiere ran kommen ;)
Gute Empfehlung. Das probiere ich im nächsten Jahr aus :). Draußen hab ich abgedeckt mit Reisig, damit keine Vögel rankommen, und Schneckenkorn gegen die Schleimer ... Daher nehme ich an, dass gleich gar nichts keimen tat.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Für fünf Jahr sehen die wirklich gut aus.Quendula hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 21:32
Und die Erdbeeren (Korona), die da schon seit fast 5 Jahren stehen, hängen wieder übervoll :D. Eigentlich wollte ich dieses Beet schon niedermachen. Korona-Ableger sind bereits auf einem neuen Stück gepflanzt und wachsen gut. Aber ... ... also bleiben sie noch (md) dieses Jahr 8).
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Zu kalt gibt es für Erbsen meiner Erfahrung nach nicht. Hab auch schon im Jänner/Februar welche gesteckt und die sind trotzdem toll geworden.
Die Erdbeeren sehen toll aus.
Die Erdbeeren sehen toll aus.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Am Morgen noch im Schatten, der untere Gemüsegarten. Tomaten sind gesetzt, gemulcht, "Piment d Espellette" ebenso.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Blick von oben, direkt gegenüber. Momentan ist noch ein bisschen Baustelle. Tomaten und Paprika sind gesetzt, gemulcht. Ebenso Salat (Teufelsohren und Forellenschluss). Gurken, Zucchini sind noch im Topf auf der Terrasse. Trotz Trockenheit haben wir eine Schneckeninvasion.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
thuja hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 12:20
Zucchini kommt hier jetzt auch langsam in die Gänge. Der Salat muss langsam weg, wenn die Zucchini größer wird. Ich werde sie wieder hochbinden, das macht das ernten leichter.
Darf ich Dich nochmal fragen, ob Deine Zucchini´s Ranksorten sind oder ob man auch die Normalos hochbinden kann?
Ich habe heuer ein Platzproblem, das Beet ist etwas zu schmal für die mächtigen Pflanzen. Zu den Paradeisern will ich doch auch noch durch. ::)
Alles Wahre ist einfach
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich habe keine spezielle Ranksorte. Die normalen werden aber auch schnell ein bis anderthalb Meter, und den Platz gebe ich ihnen lieber nach oben als auf dem Boden kriechend. Das erleichtert auch die Ernte und die Früchte bleiben sauber und ohne Druckstellen/Verletzungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hier kann man sie noch links im Bild erkennen. Da hatte ich allerdings schon länger nicht mehr die Blätter unten ausgeputzt und Mitte Oktober war die Saison praktisch vorbei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Dankeschön wieder einmal für Deinen Rat! :)
Das hat mir heute meine Entscheidung erleichtert. Die Pflanzen haben gleich auch einen Stock bekommen, damit sie sich auskennen. ;) Und blaues Korn, damit sie morgen auch noch draußen stehen.
Das hat mir heute meine Entscheidung erleichtert. Die Pflanzen haben gleich auch einen Stock bekommen, damit sie sich auskennen. ;) Und blaues Korn, damit sie morgen auch noch draußen stehen.
Alles Wahre ist einfach
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
thuja hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 17:22
Hier kann man sie noch links im Bild erkennen. Da hatte ich allerdings schon länger nicht mehr die Blätter unten ausgeputzt und Mitte Oktober war die Saison praktisch vorbei.
Sind das irgendwelche besondere Stäbe? Wie befestigst Du die Pflanzen und evtl. die Früchte am Stab? Auf dem Bild kann ich nicht so recht erkennen, wie Du die Zucchini davon überzeugt hast, zu ranken und nicht zu kriechen...
Hauptsache, es blüht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Welcher Stab, ist doch völlig wurscht. Hauptsache nach oben leiten und festbinden. Mach ich schon seit Jahren, find ich ganz normal und nehme ganz einfache, dicke Haselstecken dafür. Platznot macht erfinderisch ;)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ja, so sehe ich das auch. Wenn die Haselstecken frisch sind evtl verkehrt rum in die Erde stecken, das sie nicht bewurzeln.
Bei mir war letztes Jahr was am Rebenspalier frei, da große, alte Traube raus und kleine neue rein, das hatte einfach gepasst. Zucchini ist ein typischer Vertreter von Gemüse, wofür es kein eigenes Beet braucht sondern irgendwo zwischenreingequetscht werden kann.
Bei mir war letztes Jahr was am Rebenspalier frei, da große, alte Traube raus und kleine neue rein, das hatte einfach gepasst. Zucchini ist ein typischer Vertreter von Gemüse, wofür es kein eigenes Beet braucht sondern irgendwo zwischenreingequetscht werden kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität