News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262038 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Pulsatilla
Jetzt haben es P. vulgaris auch hier geschafft. Ich habe sie heute noch kurz vor dem Verschwinden der Sonne mit der Kamera erwischt. Die Zartheit begeistert mich immer wieder, und doch sind sie so robust im nehmen.Meine Albas sind noch nicht ganz soweit, aber dieses Jahr sollte es zumindest doch zur Erstblüte reichen.
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pulsatilla
Bei mir sind sie schon ein paar Tage auf. Zuerst dachte ich die eine große Pflanze komme nicht mehr, aber inzwischen blüht sie schon.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Bei mir dauert es noch ein bisschen. Es sieht so aus, als mache die rosafarbene von Sarastro das Rennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pulsatilla
und ich bin zwei tage wie doof über den staudenmarkt gelaufen, um eine schöne (blühende) pulsatilla pratensis ssp. nigricans zu finden - sollte da eine gewesen sein, habe ich sie übersehen.



- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Etwas OT hier: ich habe heute auf dem Weg vom Bahnhof in einem hochpolierten Garten eine weißblühende Pulsatilla vulgaris unter Rindenmulch
gesehen, flankiert von kleinen Nadelgehölzen. Wie lange die das wohl aushält?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pulsatilla
unter rindenmulch? wie konntest du sie dann sehen?
...die weiße vulgaris ist sehr robust + hält allerhand aus. wenn sie etwas sonne kriegt, arrangiert sie sich mit einigem, was gegen die lehre geht. wie sagt pumpot...gut dass pflanzen nicht lesen können. 



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11531
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Ja dann macht die Dame, die den ganzen Tag das Kies vor dem Grundstück harkt und sonst Fenster putzt oder die hochpolierten Abdeckungen der Torpfosten wienert, alles richtig.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pulsatilla
ist die weiße robuster als die violetten/roten?... die weiße vulgaris ist sehr robust + hält allerhand aus. ...
Re:Pulsatilla
Das kommt wohl auf das einzelne Exemplar an. Ich habe die weißen als etwas empfindlicher als die farbigen in Erinnerung. Die Gartenformen halten allerhand aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pulsatilla
Und jedesmal, wenn ich Samen von Pulsatilla vernalis bekomme, oder eine Pulsatilla vernalis bei ebay kaufe, entpuppt sich das als weiße Pulsatilla vulgaris
.

Re:Pulsatilla
nix empfindlich...aus einer absaat einer weißen (2006). davon stehen hier etliche stöcke.Ich habe die weißen als etwas empfindlicher als die farbigen in Erinnerung.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
Bei guten Versand-Staudenproduzenten und bei den ausgewiesenen Alpinen-Züchtern sollte sie echt zu erhalten sein. Die leisten sich selten solche fast schon frechen Fehler. Beim professionellen Samenversand sind Pulsatilla-Samen, ich fürchte bei allen Wildarten, vermutlich meist aus Wildsammlungen. Das ist zwar gut für die Echtheit der Arten, lässt aber viel Zeit verstreichen auf dem Weg vom Sammler zum Verarbeiter und Versender. Schon ein Jahr Verzug bringt vermutlich große Einbußen bei der Keimfähigkeit.P. vernalis würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen nur noch aus Samen heranziehen. Du hast die Pflanze dann in allen Etappen erlebt und entwickelst so das beste Gespür, wann ihr etwas nicht behagt.Ich weiß noch nicht, ob meine eine, die gut blüht, Samen ansetzt. Im vorigen Jahr tat sie das nur sehr schlecht.Und jedesmal, wenn ich Samen von Pulsatilla vernalis bekomme, oder eine Pulsatilla vernalis bei ebay kaufe, entpuppt sich das als weiße Pulsatilla vulgaris.
Re:Pulsatilla
nix empfindlich...aus einer absaat einer weißen (2006). davon stehen hier etliche stöcke. ...




- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
Eben. Wow!(Hatte ich nur vergessen, zu sagen
)
