News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 236694 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #345 am:

Wie macht ihr das mit den Samen. Setzen die Kamelien bei euch spontan Samen an? Habe an meinen noch nie eine Samenkapsel gesehen. :-\
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #346 am:

Hier noch einsim Hintergrund ist die kleine C. sinensis mit dem weissen Blatt
Dateianhänge
100_0421_Cam._1_year_4_virus_PP.jpg
100_0421_Cam._1_year_4_virus_PP.jpg (32.8 KiB) 85 mal betrachtet
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #347 am:

Huhu Butterfly,also ich bestäube nicht vorsätzlich. Eigentlich setzen die Kamelien von selbst Samen an. Hast du vielleicht nur vollständig gefüllte Sorten, dass es da nicht zur Bestäubung kommen kann? Ansonsten hilf einfach bei der Blüte nach. ;D@FrühlingGestern haben bei mir Cinemon Cindy und Mikuni no hommare ihre ersten Blüten geöffnet. Die Oki no Nami steht mittlerweile in voller Blüte. Das sieht so schön aus. Werde euch heute Abend mit neuen Bildern quälen. :D@JensDie Tama ist gemein zu mir. Sie lässt mich sowas von zappeln. Noch kein bisschen Farbe ist an den Knospen zu erkennen. ::)@StecklingeIch habe auch schon Seramis im Anschlag, um die Kinder direkt zu versorgen. Wielange brauchen Kamelien denn, um Wurzeln anzusetzen? Nur damit ich weiss, wann ich aufhören kann zu zittern. 8)
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #348 am:

Hallo Nihlan!Dann ist deine ein Spätzünder! ;) Bei meiner sind einige schon wieder verblüht. Allerdings vermisse ich die schöne rote Farbe, denn meine tendiert eher Richtung rosa. Kann aber auch sein das es an den milden Temperaturen liegt. Bin mal gespannt was du berichten kannst wenn es soweit ist! ;DDafür blüht meine Oki noch nicht, hat auch bisher nur eine Knospe mit Farbe. Ich finde sie auch immer noch sehr hübsch mit den lebhaften Blüten!@ StecklingeAlso es kann schon was dauern, besonders wenn man Sorten hat die nicht so einfach bewurzeln. Aber ich habe da auch nicht so viel Erfahrung, denn bisher hab ich es erst zwei mal versucht und leider ohne Erfolg. GrußJens
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #349 am:

Hallo Nihlan,ich denke, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Da hätte ich aber auch selber 'drauf kommen können. :-\ Ja, die größeren sind alle komplett gefülllt. Ich habe noch eine Frage bzgl. meiner Bella Romana. Ein größerer Ast hat eine Blütenmutation, d.h. die Blüten sind alle einheitlich rosarot. Ich hatte im Frühjahr überlegt diesen Ast komplett zu entfernen, aber dann wäre da ein Loch in der Kamelie ( Wuchsform) . Würdet ihr diesen Ast entfernen oder es so lassen. Ich hänge mal ein Foto vom letzten Jahr an.
Dateianhänge
ka_IMG.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #350 am:

Ahoi zusammen! :D@ StecklingeIch habe gerade mal nachgeschaut, meine Stecklinge habe ich ca. am 20. November gesteckt, den ersten Wurzelansatz habe ich bei einigen Sorten Ende Dezember feststellen können und bei der gestrigen Kontrolle ist mir noch eine weitere Sorte mit beginnenden Wurzelwachstum aufgefallen. Also könnt ihr davon ausgehen, dass es bis zur Wurzelbildung min. 6 Wochen dauert, wenn Wärme, Licht und Luftfeuchte stimmen. Die Sorten scheinen jedoch sehr unterschiedlich gut Wurzeln zu bilden, am schnellsten ging es mit einer Sasanqua-Sorte und der Oleifera-Hybride 'Winter's Star', von den Japonicas hat 'Tama-No-Ura' als erstes losgelegt, dann 'Bokuhan' und gestern habe ich erste Wurzelansätze bei 'Hime-Wabisuke' entdeckt. Bei den anderen vier Sorten ist noch nichts zu sehen. @ butterflyIch würde den Ast nicht einfach entfernen, versuch doch den Ast oder Teile davon, abzumoosen, das ist wenn man Zeit und einen Bleistiftdicken Ast zur Verfügung hat eigentlich sehr unkompliziert. Vom Frühjahr bis zum Herbst, haben sich dann in der Regel Wurzeln gebildet und Du hast viel schneller als mit Stecklingen eine relativ große Pflanze, die Du dann wenn sie Farbstabil ist als 'Bella Romana Pink' oder so ähnlich feilbieten kannst. ;) ;DEine Beschreibung wie das mit dem Abmoosen geht, findest Du in den meisten Kamelienbücher, falls nicht, sag mir noch einmal Bescheid, dann versuche ich eine Anleitung zusammen zu stricken. ;)@ SamenkapselnBei mir haben sich auch noch nie im eigenen Garten Samenkapseln gebildet, allerdings sind auch bei mir die größeren Pflanzen alle gefüllt oder anemonenblütig und diese Blüten bilden sehr selten von selbst Samen. Ich werde mich dies Jahr mal im Kamelien kreutzen versuchen, mal schauen was ich so hinbekomme!? 8)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #351 am:

Ich habe bezüglich der Barbara auch ein wenig recherchiert und folgendes herausgefunden. Nihlan, Du hast ganz recht, es ist eine ältere Sorte von 1890 und anscheinend in Amerika entstanden, ein Foto habe ich auch gefunden. 'Barbara Morgan'Zuerst dachte ich, sie sei nach einer amerikanischen Fotografin benannt worden, die berühmt wurde durch ihre Tanzfotos, aber diese Dame ist "erst" 1900 geboren. ::) ;)Da es sich um eine Japonica handelt, kannst Du im Prinzip davon ausgehen, das sie min. in Zone 8a winterhart sein wird, allerdings würde ich die Pflanze ein zwei Jahre aklimatisieren bevor Du einen Auspflanzversuch startest. LG., Oliver.
Hallo Nihlan und Oliver,vielen Dank für die superschnelle Info und dann noch mit Bild ;D -perfekt! Hätte gar nicht gedacht das es sich um so eine"antique" Dame ;) handelt. Hier sind noch 2 Bilder von einer Blüte die ich reingeholthabe. lg KlunkerfroschBildund Bild
♥ magic is something you make ♥
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #352 am:

Huhu Butterfly,nein, nicht den Ast abschneiden. Das täte mir in der Seele weh. :oEntweder Olivers Idee versuchen oder es als Laune der Natur belassen und schön finden. ;D Ich freue mich momentan auch über einen rein roten Ast bei meiner Oki no Nami. Sie scheint endlich alt genug zu sein, um gehäuft einfarbig rote Blüten anzusetzen. :)@Stecklinge6 Wochen Herzklabaster, ob sie überleben oder nicht? :o Oh weh. Könnt ihr für einen Schrittmacher zusammenlegen? ::) 8)LGNihlan
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #353 am:

@StecklingeIch habe auch schon Seramis im Anschlag, um die Kinder direkt zu versorgen. Wielange brauchen Kamelien denn, um Wurzeln anzusetzen? Nur damit ich weiss, wann ich aufhören kann zu zittern. 8)
Hallo Nihlan,meine Stecklinge (jap.) waren fast alle in 12 Wochen bewurzelt.2 waren dabei die jetzt mittlerweile schon 4 Monate in Seramis stehen - die hatte ich fast abgeschrieben - aber jetzt endlich zeigen sich kleine Blattansätze!Heute werde ich sie umpflanzen in Erde und hoffe das sie mir das nicht übelnehmen. ;)lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #354 am:

@ NihlanGanz ruhig bleiben, ich stell schon mal ne Büchse auf, wieviel kostet den so ein Herzschrittmacher? 8) Aber vielleicht versuchen wir erst mal im Notfall ein altes Hausmittel, ein Gläßchen Sekt bringt ja bekanntlich den Kreislauf in schwung. ;) ... und bei einer Erfolgsmeldung gehen wir dann ins Gartencafé zum feiern! :)@ KlunkerfroschSehr schön deine 'Barbara'! :)Welche Sorten hast Du denn schopn aus Stecklingen vermehrt?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #355 am:

@ KlunkerfroschSehr schön deine 'Barbara'! :)Welche Sorten hast Du denn schopn aus Stecklingen vermehrt?
bin ja auch noch am üben mit den Stecklingen, smile - geklappt hat es jetzt mit Coletti, Bonomiana und Nuccio´s Jewel. Dann hab ich noch so ein paar Namenlose - die ich von einer Freundin aus Frankreich bekommen habe - ;D 8) - habe die Hoffnung das sie bei Eurem Wissen aber bestimmt nicht "namenslos" bleiben ;) lg klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

klunkerfrosch » Antwort #356 am:

Hallo Anne, :D herzlichen Dank :D - die Stecklinge von Dir sind gerade angekommen. :-*Werde sie jetzt erstmal in die Kinderstube setzen ;) und bin gespannt wie sie sich entwickeln. Wie alt ist denn Deine Kamelie Minato-no-Akebono auf dem Foto?lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #357 am:

@ KlunkerfroschSehr schön deine 'Barbara'! :)Welche Sorten hast Du denn schopn aus Stecklingen vermehrt?
bin ja auch noch am üben mit den Stecklingen, smile - geklappt hat es jetzt mit Coletti, Bonomiana und Nuccio´s Jewel. Dann hab ich noch so ein paar Namenlose - die ich von einer Freundin aus Frankreich bekommen habe - ;D 8) - habe die Hoffnung das sie bei Eurem Wissen aber bestimmt nicht "namenslos" bleiben ;) lg klunkerfrosch
die eine oder andere Idee um welche Sorten es sich handeln könnte, werden wir schon haben! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
butterfly

Re:Kamelien 2007

butterfly » Antwort #358 am:

@ AnneVielen Dank! Die Stecklinge sind angekommen und schon gesteckt. Jetzt heißt es abwarten. Wie oft werden Stecklinge in Seramis gegossen? Habe mit Seramis keinerlei Erfahrung.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #359 am:

@ butterflyIch kontoroliere die Stecklinge ca. einmal die Woche gieße sie und spühe mit einem Zerstäuber die Blätter mit einer ganz leichten Düngelösung ein. Bei Seramis kannst Du eigentlich nie zuviel gießen, da überschüssiges Wasser immer abläuft, darum lieber häufiger. ;)Es macht auch nichts, wenn Du die Töfe in einem Untersetzer mit Wasser stehen läßt, zumindest so lange wie noch keine Wurzeln gebildet wurden, dadurch wird dass Substrat nicht so schnell austrocknen und es erhöt zusätzlich die Luftfeuchte.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten