News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118923 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Jedmar

Re:Paeonien 2007/2008

Jedmar » Antwort #345 am:

Weitere Bilder und Infos gibt es in "The most beautiful wild flowers of Turkey", Vol. I (2005) und II (2007) von Erdogan Tekin:P. mascula ssp. macula: 1000-2200m. 30-32 Längengrad Mitte/Süden, 34-36 Grad Norden, 36-38 Grad Süden, 42-44 Grad Süden.P. mascula ssp. arietina: 1000-2000m. 26-28 Grad Mitte, 32-44 Grad Norden & MitteP. peregrina. 1000-1200m. 28-36 Grad Norden, 26-28 Grad Mitte, 30-32 Grad Mitte, 34-36 Grad MitteP. turcica: 1500-1800m. 28-32 Grad SüdenP. wittmanniana: 200-2400m. 40-44 Grad NordenGrad bezieht sich immer auf Längengrad. Norden ist nördlich des 40. Breitengrades, Süden südlich des 38.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #346 am:

hast du das übersetzt oder eine deutsche übersetzung gefunden? ich hatte auch mal gesucht aber nur türkische texte gefunden + da geht nix ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Paeonien 2007/2008

fars » Antwort #347 am:

Mal wieder zurück zu dem, was "wir" haben.Meine Paeonia broteroi (vermutlich heißt die jetzt auch anders :P) tut sich ebenfalls schwer. Kommt nicht so recht in die Hufen.Standort halbschattig durch Walnuss, lehmig-humoser Boden. Standortwechsel angezeigt?
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #348 am:

Weitere Bilder und Infos gibt es in "The most beautiful wild flowers of Turkey", Vol. I (2005) und II (2007) von Erdogan Tekin:P. mascula ssp. macula: 1000-2200m. 30-32 Längengrad Mitte/Süden, 34-36 Grad Norden, 36-38 Grad Süden, 42-44 Grad Süden.P. mascula ssp. arietina: 1000-2000m. 26-28 Grad Mitte, 32-44 Grad Norden & MitteP. peregrina. 1000-1200m. 28-36 Grad Norden, 26-28 Grad Mitte, 30-32 Grad Mitte, 34-36 Grad MitteP. turcica: 1500-1800m. 28-32 Grad SüdenP. wittmanniana: 200-2400m. 40-44 Grad NordenGrad bezieht sich immer auf Längengrad. Norden ist nördlich des 40. Breitengrades, Süden südlich des 38.
Schöne Quelle danke. Ich hatte vor Jahren mal die Flora of Turkey von Davis & Cullom (Paeonienteil) online gestellt [http://www.paeo.de/h1/davis/fs.html], dort waren eigentlich recht brauchbare Angaben, die besser sind als in der Flora Europaea. Arietina gehört nicht zur Mascula-Gruppe. Sie hat Wurzeln wie Officinalis. Auch das Laub ist sehr Officinalis-ähnlich.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #349 am:

eine tenuifolia würde ich annehmen. aber meine tenuifolia treiben alle rotlaubig aus.mein sohn ist ende april in bursa. dursunbey liegt luftlinie ca 75 km entfernt. mal sehen ob ich ihn überreden kann einen abstecher dorthin zu machen. kann man ende april mit blühenden peregrina in der türkei rechnen?
Stimmt, allerdings die seltenere 'Rosea' Form. Sowohl das Laub als auch die zartrosa Blüten sind extrem schön.Ich war damals Anfang Mai und habe Bodurii gefunden, im Abgesang der Blüte. Peregrina ist eigentlich etwas später. Also könnte Ende April vielleicht etwas früh sein, kommt sicher auf die Höhenlage an.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #350 am:

Mal wieder zurück zu dem, was "wir" haben.Meine Paeonia broteroi (vermutlich heißt die jetzt auch anders :P) tut sich ebenfalls schwer. Kommt nicht so recht in die Hufen.Standort halbschattig durch Walnuss, lehmig-humoser Boden. Standortwechsel angezeigt?
Der letzte Stand ist: Hong D Y & Castroviejo S, 2005:(1682) Proposal to conserve the name Paeonia broteri against P. lusitanica Mill. Taxon 54(1): 211-212.Sie rerklären auch, warum P. broteri richtig ist und nicht broteroi, wie die Engländer in den letzten Jahren durchzudrücken versuchen. Der Name des Entdeckers ist Félix da Silva de Avellar, genannt Brotero, aus welchem latinisiert broterus wird, Genitiv broteri. Also anders als bei Paeonia mascula subsp. russoi benannt nach Russo.Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich eine Broteri habe, meine Pflanzen stammen alle aus Gartenkultur und sind vielleicht Russoi oder Corsica. Ich habe wenig Zuwachs, aber eine setzt an, die Maireis zu überholen und zeigt heute kräftig Farbe.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #351 am:

die nächste Art (nicht aus der Türkei, aber auch Mittelmeer):
Dateianhänge
welche_art5.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Paeonien 2007/2008

fars » Antwort #352 am:

Auch wieder eine behaarte ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #353 am:

ausschlussverfahren...keine cambessedesii, deren blattunterseiten sind glatt. ansonsten hab ich keinen plan...zur tenuifolia...ist das ein verlässliches kennzeichen der rosea-form von tenuifolia, dass sie grünlaubig austreibt?btw...wie stehen die türkischen behörden zu wildpflanzenentnahmen. ich meine nicht orchideen, sondern alles andere. hat wer erfahrung? bursas hausberg ist das uludag-massiv + da gibt's bestimmt viele herrliche sachen...niedrige alpine lamium z.b. :P
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #354 am:

glatt? Also meine stammt aus dem BG Sóller auf Mallorca, da waren zwischen den Mutterplanzen jede Menge kleiner Samen mit Würzelchen unten dran. Gibt es auch glatte Cambessedesi? Cambessedesi ist richtigTen Rosea sieht immer so hellgrün aus, fast dieselbe Farbe wie 'Huang Jin Lun', ich habe zwei extra nebeneinander gepflanzt, um das mal zu verfolgen.Pflanzen habe ich noch nicht aus der Türkei ausgeführt, damals habe ich nur Pollen verschickt, und das Ergebnis ist Paeonia X waddickii
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #355 am:

die nächste?
Dateianhänge
welche_art6.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #356 am:

glatt? Also meine stammt aus dem BG Sóller auf Mallorca, da waren zwischen den Mutterplanzen jede Menge kleiner Samen mit Würzelchen unten dran. Gibt es auch glatte Cambessedesi? Cambessedesi ist richtig
zitat aus der cambessedesii-beschreibung auf deiner website:Leaflets entire, from lanceolate to ovate, sometimes elliptic, apex subacute to acute, 4-10 cm. long, by 2-5 cm. wide, dark green and glabrous above, with nerves impressed, purple or pale green flushed with purple, and glabrous and with nerves raised below.oder hab ich das falsch übersetzt + das "glabrous below" bezieht sich nur auf die nervatur? aber wenn die so behaart ist auf der blattunterseite, dann würde so ein merkmal doch in der beschreibung erwähnt. ich schau meinen beiden cambessedesii heute mal unters blatt 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #357 am:

#355 ...eine daurica, evtl. mloko?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #358 am:

wie stehen die türkischen behörden zu wildpflanzenentnahmen. ich meine nicht orchideen, sondern alles andere. hat wer erfahrung?
In der Türkei ist jede Materialentnahme aus der Natur verboten. Ausnahmegenehmigung bekommt man für ein gewisses Gebiet, wenn man Futter für seine Ziegen sammeln muss. Ein 85-jähriger Mann sass 3 Monate im Gefängnis, weil er Brennholz mit seinem Pickup-Wagen gesammelt hatte. Er besass zwar eine Genehmigung, aber dort war ein falsches Fahrzeugkennzeichen eingetragen.Erdorchideen kann man allerdings oft auf dem Markt in Mugla als Salep kaufen (ist auch illegal). Aber die Knollen funktionieren nicht mehr, da sie getrocknet werden.Und noch was, fremde Frauen sollte man nicht ansprechen.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #359 am:

glatt? ...Gibt es auch glatte Cambessedesi?
alle meine cambessedesii sind kahl, nirgendwo ein einziges Härchen. Aber vielleicht sollte man aus den kahlen eine Unterart machen (war nur ein Scherz).Gruss Berthold
Antworten