Seite 24 von 28
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 8. Okt 2022, 21:57
von Cryptomeria
Ich würde sie mal stecken und schauen, was passiert. Kommt nichts, war sie möglicherweise taub, aber kommt etwas, wird es doch spannend. Wenn du steckst, gut schützen gegen Mäuse- oder Vogelfraß.
VG Wolfgang
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 8. Okt 2022, 22:45
von Nox
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 22:20Bist du fündig geworden?
Ich werde eine kleine Quercus glauca auspflanzen und die Winterhärte testen.
.
Außerdem habe ich gerade eine kleine Q. palmeri bekommen, eine immergrüne, ziemlich stachelige Eiche, die in Südkalifornien und östlich davon beheimatet ist.
Es gibt von ihr einen Klon, der seit 13000 Jahren existieren soll:
Jurupa Oak.Hier auf Deutsch:
Jurupa-Eiche.Ob's stimmt?
.
Ich habe ja schon lange nicht mehr hier vorbeigeguckt, aber Forum vergisst nix.
Ja, habe 2 ganz kleine von einem holländischem Gärtner auf einem Raritätenmarkt erstanden. Sind getopft. Erst dachte ich, die wachsen nie mehr, dann auf einmal legten sie los, recht spät im Frühling und dann hörten sie auch schnell wieder mit dem Wachsen auf.
Immerhin, sie scheinen spätfrostsicher zu sein.
.
Herzlichen Glückwunsch zu Deinen absoluten Raritäten (wo Du die nur immer auftreibst ?) !
Wie soll ich mir das Klonen vorstellen, dass die langen Triebe wieder bewurzeln ?
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 9. Okt 2022, 11:11
von Gartenplaner
Cryptomeria hat geschrieben: ↑8. Okt 2022, 21:57…Wenn du steckst, gut schützen gegen Mäuse- oder Vogelfraß.
VG Wolfgang
Und Eichhörnchen, das dürfte schwierig werden 8)
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 9. Okt 2022, 11:29
von Cryptomeria
Alten Vogelkäfig drüber oder ähnliches.
VG Wolfgang
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 21. Okt 2022, 18:45
von Hausgeist
Quercus pontica leuchtet gerade. Im neuen Garten werde ich es dann vielleicht doch nochmal probieren, sie auszupflanzen. Bislang waren das nicht erfolgreich.

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2022, 16:00
von Zwiebeltom
Gerade unter Quercus x turneri ‚Pseudoturneri‘ aufgelesen. Kann bei der Aussaat was rauskommen, auch bei den grünen Eicheln?
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2022, 16:07
von Bristlecone
Ja, die dürften prinzipiell keimfähig sein.
Allerdings weiß man nicht, ob die aus Selbstbestäubung stammen oder ob der Pollen von Quercus robur stammt. Dann bekämst du Rückkreuzungen mit einer der Elternarten.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Okt 2022, 22:36
von Wild Obst
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑25. Okt 2022, 16:00Gerade unter Quercus x turneri ‚Pseudoturneri‘ aufgelesen. Kann bei der Aussaat was rauskommen, auch bei den grünen Eicheln?
Spannend. Ich habe dieses Jahr auch unter einer
Quercus x turneri ‚Pseudoturneri‘ ein paar Eicheln gesammelt. Mal sehen, ob und was dabei herauskommt. Es standen darum herum auch noch einige andere Eichenarten außer
Q. robur oder
Q. petraea in der Nähe, mindestens:
Q. ilex, Q. bicolor, Q. faginea, Q. gambelii, Q. macrocarpa, Q. acutissima Q. suberEs könnte also einiges kurios Hybridisiertes dabei herauskommen. Die allermeisten Eicheln waren allerdings nicht richtig entwickelt (also sehr klein, rund und fast nur der "Becher") und ich habe nur eine handvoll richtige, voll entwickelte wie im Bild von Zwiebeltom gefunden.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 26. Okt 2022, 21:14
von Zwiebeltom
Hab die Eicheln heute in Erde verfrachtet und den Topf auf dem Balkon geparkt. Eine musste ich noch aussortieren, die war unter dem Becher dunkel und matschig.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2022, 13:59
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Okt 2022, 10:41Quercus x bimundorum 'Crimschmidt' hat dieses Jahr eine allererste Eichel - …
Tja

Die Eichel hab ich nicht mehr gefunden.
Bei der großen war die Herbstfärbung schon in das trockene Braun des hängenbleibenden Laubes übergegangen, die kleine wird gerade erst rot:



Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2022, 15:27
von MarkusG
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Okt 2022, 18:45Quercus pontica leuchtet gerade. Im neuen Garten werde ich es dann vielleicht doch nochmal probieren, sie auszupflanzen. Bislang waren das nicht erfolgreich.

Wunderschön.
Wie lange hält denn bei der die Färbung an?
Bei meinen Eichen ist das immer viel zu kurz.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 27. Okt 2022, 21:23
von Hausgeist
Das hat auch bei der pontica leider nur wenige Tage angehalten.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 28. Okt 2022, 08:25
von MarkusG
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Okt 2022, 21:23Das hat auch bei der pontica leider nur wenige Tage angehalten.
Danke für die Antwort. Meine Meinung geht immer mehr in die Richtung, dass ich wegen der Herbstfärbung keine Eiche pflanzen würde.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 28. Okt 2022, 09:19
von Bristlecone
Versuchs mal mit der hier:
Quercus coccinea 'Splendens'.
.
Zu der Art selbst schreibt
Trees and Shrubs online:The true scarlet oak retains its leaves until November or December, and for the last six or eight weeks they are of a brilliant red, and make one of the richest of autumnal effects. But early frost may cause the leaves to wither before they have coloured, and trees raised from seed cannot be relied on always to give the autumn colouring expected of this species.
In its native country the scarlet oak does not attain such a large ultimate size as the red oak (Q. rubra) and reaches maturity at an earlier age. It is less demanding in its soil requirements, and is commonly found on dry, rather acid soils.
Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 14. Nov 2022, 14:18
von Mufflon
Das Eichhörnchen hat hier mitgestaltet im Garten:
.

.
Welche Eiche ist das?