News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 218321 mal)
Moderator: cydorian
Re: seltene Mirabellen
Ja die Flotow scheint eine Sorte zu sein die im Gegensatz zur Metzer recht früh in den Ertrag kommt. Wer es mit der ersten Ernte kaum abwarten kann sollte sich nach meinen Erfahrungen mit der Bellamira versuchen, die hat bei mir im zweiten Standjahr schon getragen und im dritten waren schon zwei Eimer dran. Und von der Wuchskraft her habe ich bisher kaum was schnelleres gesehen. Auf die Nancy hatte ich auch ca. acht Jahre auf den ersten Ertrag gewartet. Wir hatten damals schon überlegt, ob wir den Baum durch was anderes ersetzen sollen oder umveredeln. Aber heute ist sie ein Massenträger. Die Pillnitzer trägt bei mir auch noch nicht, ist aber auch erst zwei Jahre alt.
Re: seltene Mirabellen
Ich muss mich korrigieren. Gerade sah ich, dass auch die Nancy ein bissel blühen wird.
Re: seltene Mirabellen
Auch davon hätte ich gern und stelle mich schon mal an.Die Octobre habe ich, aber bis ich Reiser abgeben kann vergehen noch ein zwei Jahre!

Re: seltene Mirabellen
Die Pillnitzer hatte voriges Jahr eine Handvoll Früchte. Sie waren gut, aber nicht bemerkenswert, das läßt sich bei 5 Früchten aber auch schlecht beurteilen. Dieses Jahr gibts hoffentlich mehr davon.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: seltene Mirabellen
Dürfte beim Steinobst doch auch von der Unetrlafge abhängen? Auf St. Julien A dürfte es relativ schnell gehen mit dem Ertrag und auf WaVit noch schneller?Ja die Flotow scheint eine Sorte zu sein die im Gegensatz zur Metzer recht früh in den Ertrag kommt. Wer es mit der ersten Ernte kaum abwarten kann sollte sich nach meinen Erfahrungen mit der Bellamira versuchen, die hat bei mir im zweiten Standjahr schon getragen und im dritten waren schon zwei Eimer dran. Und von der Wuchskraft her habe ich bisher kaum was schnelleres gesehen. Auf die Nancy hatte ich auch ca. acht Jahre auf den ersten Ertrag gewartet. ...
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: seltene Mirabellen
Da fehlt mir leider der Einblick, da ich nur an Hochstämmen interessiert bin.
Re: seltene Mirabellen
Ich kenne mich jetzt auch nicht speziell mit Unteragen und Steinobst aus. Da ich aber vor kurzen auf einen Vortrag war, wurden uns Richtwerte für Kernobst und Unterlage , ab wann wir mit Früchte rechenen können, gesagt: schwache Unterlage 2-3 J, mittel 3-5 J und stark 7-12JIch bin leider nicht auf die Idee gekommen zu fragen ob das auch bei Steinobst so ist und hab das einfach angenommen.Da ich aber noch ca 8 ausgepflanzte St. Julien A, ein paar Zwetschken und Kirschflaumen habe werde ich dies speziell für Mirabellen testen, sollte ich zu Edelreiser kommen

- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: seltene Mirabellen
weiterhin träume ich von leckeren mirabellen - meine bestellung vom herbst 2015 bei einer der großen, guten obstbaumschulen ist trotz diverser nachfragen offenbar endgültig leider verreckt und die hoffnung, reiser einer wirklich leckeren, süßen, gut steinlösenden, kleinfruchtigen mirabelle aus einem nachbargarten nutzen zu können (eher keine seltene sorte, aber sie war köstlich!), ist einer neuverpachtungs"obstgehölzschnitt"maßnahme zumm opfer gefallen: wie schneiden wir aus einer dichten krone möglichst alle sinnvollen gerüstäste und komplett alle fruchtspieße weg?
:Psollte also irgendwer spannende veredelungen planen und/oder überschüsse loswerden wollen... 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: seltene Mirabellen
Bei mir ist es nun leider mal so, dass ich zur Zeit nur von den "Allerweltssorten" Nancy, Metzer, und Bellamira Reiser hergeben könnte alles andere ist noch nicht soweit, dass groß daran herumgeschnippelt werden könnte! Zumal ich mir von den selteneren Sorten zuerst selbst noch sozusagen ein "Backup" erstellen möchte. Wenn, wie ich oben schon schrieb meine Bäume soweit sind gebe ich natürlich gerne Material ab. Ich denke in zwei Jahren dürfte das soweit sein. Dies werde ich dann schon alleine deshalb tun, damit die Arten weiter gestreut werden und erhalten bleiben.
Re: seltene Mirabellen
Das ist ja auch verstendlich das du deine kleinen Bäumchen nicht groß zerschnipseln willst. Abgesehen davon gibt es vielleicht ja noch andere Nette die eventuell Reiser teilen.Da es von der Jahreszeit her sowieso besser ist das man auf Juli wartet und dann per Okulation Veredelt, würde ja auch dafür sprechen das man dann mit ein paar Augen auskommt.
Re: seltene Mirabellen
Die Mirabelle von Pillnitz hier ist auch noch zu klein - nächstes Jahr gerne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: seltene Mirabellen
eigentlich sollte man dann irgendwann gleich eine auftragsveredelungsaktion starten, wie chica und dmks das gemacht haben beim wohlriechenden gubener spilling: edelreiser an das veredli, bestellungen aus dem forum an das veredli, bäumchen vom veredli an foristi, irgendwann bei erfolg. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: seltene Mirabellen
Ich hab noch nie Steinobst veredelt. Kernobst gerne, jederzeit 

Re: seltene Mirabellen
Das Prinzip ist jeweils das Gleiche nur die Anwachsquote ist geringer, daher mache ich immer soviele Veredlungen wie der Reis hergibt, in der Hoffnung, dass mindestens eine gelingt. Bei der Grünen Reneclaude hatte ich zehn gemacht und zehn sind angegangen. Bei der großen Prinzessin hatte ich mal acht gemacht und keine ist angewachsen. Mit Ihr gleichzeitig hatte ich drei Dönissen gemacht, die sind alle angegangen. Es ist also sehr unterschiedlich je nach Witterung und Sorte. Am Besten geht nach meiner Erfahrung Kopulation oder Spaltveredlung. Während bei den Pflaumen die "Anwachsrate" bei Winter und (Spät)sommerveredelung nahezu gleich sind gehen Kirschen nach meiner Erfahrung besser im Sommer. Aber andere haben vielleicht wiederum andere Erfahrungen.Ich hab noch nie Steinobst veredelt. Kernobst gerne, jederzeit
Re: seltene Mirabellen
Ich bin ja eigentlich wieder Einsteiger und kann mich an meine Quote damals gar nicht mehr erinnern. Meine diesjährige Quote (Winterhandveredelung) muss ich noch abwarten. Wo bei ich mich noch an damals erinnere wir haben bei heiklen Sorten z.B. Pfirsich eher spät Reiser geschnitten und früh Veredelt weil wir nicht die tollsten Lagerbedingungen hatten und sonst alles Austrieb oder eben auf Sommer gewartet und Okuliert.Was ich sehr interessant finde ist Okulation auf treibenes Auge ich werde das heuer noch mit Steinobst testen.Mirabellen im speziellen habe ich überhaupt noch nie Veredelt, kommt aber mangels Bezugsquellen vermutlich erst im Sommer dran.