News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372729 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
puhh das ist nicht eindeutig, das könnte eine Veredelung sein, aber sicher bin ich mir da nicht. Möglicherweise ist es einfach nur eine Verdickung im Wurzelbereich. Oder sie hat in der Baumschule schon tiefer gestanden, und hat dort Wurzeln gebildet wo keine sein sollen.Es kann auch sein das eine Kopfveredelung gemacht worden ist, dann ist die Veredelungsstelle eher am Kronenansatz zu suchen.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Tipp: befreie mal den obersten Teil von Schmutz (Bürste,Wasser), dann sieht man bestimmt mehr.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich hab hier in einer Bio-Baumschule was gefunden, die sprechen von einer Veredelung auf Wurzel. Das könnte hierfür zutreffen, da die Verdelungsstelle ja sehr tief sitzt. Ich kannte das bisher auch noch nicht, finde es aber interessant. Es steht ganz unten, unter der Überschrift Wuchsstärken: Alle Obstbäume werden auf Wurzel veredelt. Als ich meine Große Grüne kauftes sagte man mir, ich solle sie nicht tiefer setzen als sie im Topf sitzt. Den Wurzelballen etwas auflockern und einen Gießring aus Erde drumherum bilden. Das Wurzelballen auflockern habe ich prompt vergessen, ich hoffe sie wird es auch so schaffenpuhh das ist nicht eindeutig, das könnte eine Veredelung sein, aber sicher bin ich mir da nicht. Möglicherweise ist es einfach nur eine Verdickung im Wurzelbereich.

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Eine andere Stelle als diese "Wurzelveredelung" ist einfach nicht zu sehen. Nun habe ich den Baum wurzelnackt bekommen. Ich werde wohl etwas oberhalb der Verdickung bodeneben pflanzen, dort, wo noch keine Algenschicht zu sehen ist.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ist das Wuchsverhalten der Unterlage denn in diesem Fall so wichtig? (Welche ist es denn? Bei Pflaumen gibt's ja eh nichts extrem Schwachwüchsiges)Wenn du angenommen versehentlich die Veredelung unter die Erde bringen würdest, würde schlimmstenfalls die Edelsorte eigene Wurzeln bilden und du bekämst einen wurzelechten Oullins-Baum. Quasi so, wie die ursprüngliche Sorte mal gewachsen ist.Wenn Platz genug da ist, wäre das vielleicht sogar von Vorteil.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich weiß nicht welche Unterlage und von welcher Baumschule das ist. Halt bei Manufaktum bestellt (jaja, ich habe zuviel Geld
). Da die Wurzeln direkt an der Veredelungsstelle ansetzen, muss ich doch die Veredelungsstellen unter die Erde bringen, weil die Wurzeln sonst rausgucken.Der Baum wird bei Leuten wachsen, die genügend Platz haben und eigentlich nur Naschobst möchten. Ob der Baum nun groß oder klein wird, ist nicht so wichtig. Dann wäre eine Pflanzung, wie ich mir das vorstelle, eigentlich O.K., wenn ich das recht verstanden habe.:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Dem Baum ist es egal, ob die Veredelung in oder über der Erde ist. Man will im Obstbau ja was bezwecken mit der Veredelung: Erstens ist das die schnellste Methode, einen Baum sortenecht zu vermehren und zweitens kann man mit bestimmten Unterlagen das Wachstum des späteren Baumes beeinflussen.Bei Apfel z.B. gibt's sehr schwachwachsende Unterlagen, die ergeben einen Zwergbaum.Würde man den Zwergbaum zu tief pflanzen, würde die Edelsorte (z.B. Boskoop) oberhalb der Veredelung (die ist ja in der Erde) Wurzeln ziehen. Boskoop wächst sehr stark, deshalb würden die frischgezogenen Wurzeln schneller wachsen als die ursprüngliche Zwergbaumwurzel. Der Baum macht sich frei und wächst wie der Ur-Boskoop.Bei Pflaumen sind die Unterschiede der Unterlage und der Edelsorte nicht so groß, trotzdem kann man sie durch tiefpflanzen (Veredelung in die Erde) zu wurzelechten Bäumen machen. Wenn die Endhöhe variieren kann, dann kannst du ihn einfach einpflanzen, ohne dir Gedanken zu machen. Hauptsache die Wurzel ist unten und die Krone oben

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Lach, ich glaube, das bekomme ich hin. Danke euch allen für eure Mühe!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich las, dass man u.a. Wurzelveredelung macht, wenn die Wurzeln des aufgesetzten Baumes zu schwach sind. Ich denke das ist so gemeint, dass man ein kleines junges Bäumchen auf eine stärkere Wurzel als es selbst hat aufpflanzt. Wenn nun das aufgepfropfte Bäumchen selbst anfängt Wurzeln zu bilden, kann schlimmstenfalls passieren, dass es so groß wird wie es eigentlich werden wollte und ihm die Unterlage egal ist, weil seine eigene Natur wieder durchkommt. Ich habe aber den Eindruck, dass diese sogenannten kleinwüchsigen Bäume auch total groß werden, zwar nicht am Stamm aber in der Krone. Die wurzelechte Reneklode meiner Bekannten ist uralt und hat eine Stammhöhe von ca. 1,80, aber die Krone ist nicht so sehr wuchtig und man kommt noch relativ gut dran. Und viel größer wird die auch nicht. Selbst als wurzelechter Baum. Denn die Größe eines Baumes ist ja auch genetisch bedingt.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das knubbelige ist das Narbengewebe. Ist wie bei uns Menschen, da wo was tief geschnitten wurde gibt es Narben. Der Organismus gleicht die Verletzung wieder aus und bildet neues Gewebe. Der Knubbel gehört noch zur Unterlage würde ich sagen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ja, denke ich auch, Hauptsache, das Bäumchen ist erst einmal drin. Ich habe den bewurzelten Wulst ganz unter die Erde gebracht. Da steht die Reneklode nun im fetten Lehm des Westerwalds und hat viele Meter rechts und links Platz für die Krone und ist vor den Pferden geschützt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
hallo,ich möchte eine Zwetschke kaufen. Ich habe viel Gutes über Toptaste gelesen. Bei unseren Pflanzen Kölle gebe es eine Toptaste als Busch (Container) , veredelte auf eine Ackermann Unterlage. Ich kann nirgendwo finden wie Wüchsig wäre dann diese Baum. Hier, in Berlin gibt es sandiges Boden und es ist relativ trocken.Was meint Ihr?Vorab vielen Dank für die Antwort!Ela
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich winke hier mal der großen grünen Reneclaude aus Vaters Garten nach. Sie war mindestens 50 Jahre alt es können auch 70 gewesen sein, seit 14 Tagen ist sie ganz gefällt, der Stamm ist in der Mitte bis unten rotfaul. Seit einigen Jahren war erkennbar, dass sie Pilzbefall hat, sie hat immer wieder Äste verloren, seit den letzten beiden Jahren auch ziemlich viel Gummifluss. Dieses Jahr wurden zur Ernte oder kurz danach die Blätter am Baum dann rotbraun trocken. An ihrem Stumpf ist jetzt ein Auf für die Krähen angebracht, die ihre Futterterasse in der ersten Verzweigung verloren haben (die Schüssel steht jetzt auf der Mauer daneben). Seit letztem Herbst schon wachsen drei Nachfolger, ein Pfirsich (?), eine Mirabelle (Nancy) und eine Reneclaude (Graf Althans) im Bereich der ehemaligen Krone.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ela-a: Ackermann ist eine Auslese aus der Hauszwetschge, sie gilt als robust und starkwachsend. Aber wenn man von Anfang an das Bäumchen gut erzieht dann geht das schon
Jörg
