News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 337556 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #345 am:

Ich habe meinen etwas Patentkali gegeben, weil der hierzulande erhältliche Dünger immer zu wenig Kalium enthält. Aber Stickstoff und Phosphor wird auch noch gebraucht. Also auch noch etwas Volldünger geben.Die Wintergrünen kommen für ca. 3 Wochen an die Nordseite des Hauses.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Crambe » Antwort #346 am:

Einer meiner wintergrünen Agas hat in der (warmen) Küche überwintert und blüht jetzt :D :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #347 am:

ja, klar, das tun die in Afrika wohl auch gerade. Möglicherweise hat deine Telefon - "phone home" - weißt du noch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #348 am:

das mit dem reichlich Dünger ist mir jetzt auch klar. Das ist der Grund, warum man auf dem Land immer wieder riesige voll blühende Exemplare sehen kann. Die Agapanthus sind genau die Art Pflanzen, die die traditionelle Zuwendung von Landfrauen schätzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Crambe » Antwort #349 am:

ja, klar, das tun die in Afrika wohl auch gerade. Möglicherweise hat deine Telefon - "phone home" - weißt du noch?
Und ich wundere mich noch über meine Telefonrechnung ;D 8)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Paulownia » Antwort #350 am:

Mir ist das mit dem Dünger noch nicht so einleuchtend.Düngen die 'Landfrauen' nur so viel, weil ihre Agas eh' in einem viel zu kleinen Topf stehen.So nahrhaft, ausser in einigen Ecken ist es ja in Südafrika nun auch nicht. Kali, jedoch leuchtet mir ein (Buschbrände und so), ist ja in Asche enthalten. Meine haben jedenfalls normale Blumenerde bekommen und ich habe Holzasche darunter gemischt. @Cambre, lass Deine Agas mal nicht zu lange telefonieren, dort ist es bereits Oktober. Nicht das Deine meinen sie müssten bald wieder in den Winterschlaf ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #351 am:

Paulownia, tu jetzt und nach der Blüte noch eine reichliche Handvoll Tomatendünger auf die Pflanzen.Landfrauen haben ein extra Gen für Düngung. Spülwasser, Wasser vom gewaschenen Fleisch, heute vielleicht nicht mehr den Inhalt von Nachttöpfen, aber alles was der Gartenmarkt auf dem Lande so hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Paulownia » Antwort #352 am:

@PearlTomatendünger, hat der nicht auch einen hohen Kaligehalt ???
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #353 am:

exakt, eben drum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

andreasNB » Antwort #354 am:

Hier der Neuaustrieb meiner im letzten Frühjahr ausgepflanzten Agapanthus 'Pinocchio'. -> Bezugsquelle war eurobulb. -> Standort ist ein kleines, nach vorn geneigtes Hochbeet vor einer Ziegelmauer, Ausrichtung Süd-West. -> Boden: mit Sand und Feinkies aufgebesserter lehmiger Boden-> Region: östliches Mecklenburg-> Schutz: keinerDer letzte Winter war zwar keiner, aber 2-3 mal gab es schon für einige Tage (Dauer)Frost bis an die -10°C in der Nacht. Im nächsten Winter werde ich wohl einen deutlich größeren "Drahtkorb" als die Pflanzstelle selbst, aufstellen und mit trockenem Laub oder Stroh füllen. Drüber kommt dann noch eine Glasplatte.Agapanthus 'Pinocchio'Auf einem anderen Hochbeet, aber mit Drainage, steht Nerine bowdenii. Diese hatte eine Glasplatte als Regenschutz bekommen.Im BoGa Greifswald steht ein ganzes Beet davon wohl schon seit Jahren ohne Winterschutz.Nerine bowdeniiVGAndreas
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #355 am:

sehr schön, Andreas, essieht ja bei dir aus wie am Strand! Gefällt mir ungemein, dei Kiesbeet!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Günther » Antwort #356 am:

Nerinen überleben bei mir teilweise schon jahrelang, erst irrtümlich, jetzt bewußt.Irrtümlich in ziemlich lehmigem Boden, jetzt sitzen sie in gelockerterem Untergrund, mit Sand und Feinschotter.Ohne speziellen Winterschutz.Allerdings, die letzten "Winter"....
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

bernerrose » Antwort #357 am:

So, heute habe ich den Aga. aus dem Winterquartier geholt und zu uns gebracht. Es ist ein wintergrüner, aber ich muss sagen, dass er nicht sehr vital aussieht.Nachdem ich keine Erfahrungen habe, weil ich ihn ja erst letzten Herbst geschenkt bekam, weiß ich leider nicht, ob das normal ist.Ja, und er hat Schildläuse. Passiert das bei euren auch, und was tut ihr dagegen?Er stand im Keller, in einem kühlen und sehr hellen Raum, vorher noch lange bei relativer Kälte im Freien, so wie ihr's mir geraten habt.Wie geht's jetzt weiter???Viele Grüße bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #358 am:

mit lizetan
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

pearl » Antwort #359 am:

ach so, und Wasser natürlich, jede Menge! Die Wintergrünen saufen auch im Winter, zwar temperaturabhängig, aber doch merklich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten