News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144770 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rieke » Antwort #345 am:

Bei uns kommen in die Kürbis-Quittensuppe noch Bohnen, entweder Kerne oder grüne Bohnen, und ordentlich viel Ingwer. Ein Rezept mit genauen Mengen habe ich auch nicht.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #346 am:

Ich habe eine neue Verwertung für Quitten entdeckt: Rum-Quitten - einfach himmlisch der Geschmack!!! :D Grundlage war dieses Rezept: Cognac-Quitten Ich habe aber einen preiswerten Rum genommen, der im Keller noch rumdümpelte. In meinem Fall waren es 1700 gr in Scheiben geschnittene Quittenfrüchte ohne Kerngehäuse und geschältFür die Sud:400 gr Zucker700 ml Wasser100 ml Apfelessig150 ml Honigund später 400 ml weißer RumKeine Ahnung, wie lange man das am Besten stehen lassen soll, aber es schmeckt auch schon direkt. 8) :) Mit Cognac sicher noch viel besser!
Dateianhänge
rumquitten_noch_ohne_rum.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #347 am:

Prima, hört sich lecker an.Ich habe dieses Jahr auch eine Quittenschwemme und grüble was ich noch damit machen kann.Bis jetzt habe ich Kuchen gebacken, drei Ladungen im Dampfentsafter entsaftet, davon zwei Ladungen ohne Kerngehäuse entsaftet um dem Rest noch zu verwerten. Also habe ich einmal Quittenbrot gemacht(ist noch am trocknen und will gar nicht so recht), dann habe ich gestern Quitten-Meerrettich-Chutney gemacht, heute dann noch Quittensenf und den Rest der Masse mit Zucker versetzt und als Mus in den Einkocher gestellt.Jetzt wartet noch eine große Klappbox mit Früchten auf Verarbeitung.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #348 am:

Das klingt spannend. Ich habe auch noch jede Menge Früchte. :D Bitte gebe mal die Rezepte oder die Quellen per link für Quitten-Meerrettich-Chutney und den Quittensenf durch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

pearl » Antwort #349 am:

macht daraus Quittenbrot. Ich bin dankbarer Abnehmer. Äh, in dem Falle wäre ich dann Zunehmer. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #350 am:

macht daraus Quittenbrot. Ich bin dankbarer Abnehmer. Äh, in dem Falle wäre ich dann Zunehmer. ;D
Ein Blech davon ist im Ofen, leider bleibt es immer noch so klebrig.Hat Jemand einen Tip wie heiß ich den Ofen am besten schalten könnte?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #351 am:

Das klingt spannend. Ich habe auch noch jede Menge Früchte. :D Bitte gebe mal die Rezepte oder die Quellen per link für Quitten-Meerrettich-Chutney und den Quittensenf durch.
Beides von Chefkoch.Hier der Link zum Chutney:http://www.chefkoch.de/rezepte/87503119 ... ey.htmlIch hatte allerdings nur die Hälfte vom Apfelsaft genommen, ich möchte es etwas musiger. Für meinen Geschmack noch zu wenig Meerrettich. Das nächste mal werde ich mehr Meerrettich nehmen.Und das ist der Senf:http://www.chefkoch.de/rezepte/18560113 ... enf.htmlDa habe ich 2 Eßlöffel mehr Zucker rein weil mir das Ganze zu sauer war. Der Senf ist ziemlich scharf aber lecker.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

pearl » Antwort #352 am:

macht daraus Quittenbrot. Ich bin dankbarer Abnehmer. Äh, in dem Falle wäre ich dann Zunehmer. ;D
Ein Blech davon ist im Ofen, leider bleibt es immer noch so klebrig.Hat Jemand einen Tip wie heiß ich den Ofen am besten schalten könnte?
egal, das funktioniert nicht im Ofen. Ich habe das Blech dann 3 Monate bei Raumtemperatur trocknen lassen. Das eine Blech, das ich jemals mit dem, was Quittenbrot werden sollte, beschmiert hatte. Nach den 3 Monaten war kein Quittenbort mehr da, ein ungeheurer Schwund! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #353 am:

So rumstehen lassen will ich nicht unbedingt, hier hausen so viele Obstfliegen, die würden das Zeug verderben.
Liebe Grüße Elke
zwerggarten

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #354 am:

mein 1:1-ohne-zusätze-gelee ist - wie befürchtet - nicht gut geliert. ich nenne es jetzt quittensirup. ;D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

uliginosa » Antwort #355 am:

Ich habe mein Quittenbrot 1 Woche trocknen lassen: Marmelade aus Quittenpüree mit 1 : 2 Gelierzucker gekocht, auf Backpapier auf einem Backblech gestrichen und ins warme Wohnzimmer gestellt. Nach 2 Tagen kann man ein weiteres Backpapier drauf legen und umdrehen, so dass die Unterseite trocknen kann. Fruchtfliegen haben wir in der Küche auch - auf dem Quiitebort hab ich nie welche gesehen. Auch die Katzen haben es in Ruhe gelassen. Nach einer Woche mit Weihnachtsaustechern ausstechen (drei nebeneinander und mit Holzbrettchen runterdrücken), in nicht zu feinem Zucker wenden. :D Der Quittensenf wär mir viel zu sauer. :-X Ich habe letztes Jahrzwei Rezepte ausprobiert, eines von Luna, eines aus dem www - gibt es einen Faden dazu. Ich muss jetzt aber arbeiten, Termin droht, keine Zeit alte Fäden zu suchen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #356 am:

Dann werde ich mal hier stöbern. Ich habe heute früh einige Bücher zu Haus nach Quittenbrot durchsucht - nix gefunden.Vom Entsaften am WE habe ich noch die Quittenschnitzel liegen. Die haben noch recht viel Geschmack, sind aber mit Kerngehäuse. Mir ist so, als könnte man genau diese Schnitzel für das Quittenbrot verwenden. Mal sehen. Auf jeden Fall müssen die Weg - sie ziehen die Obstfliegen magisch an.L.G.@ Uli - das passt ja jetzt;), wirklich nichts weiter als Quitten, keine Rosinen, keine Nüsse, kein garnichts??
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

uliginosa » Antwort #357 am:

Nein, gar nichts - wobei Nüsse eine gute Idee sein könnten. Gewürze Zimt u.a. könnten natürlich mit dazu. Ich habe auch überlegt, ob die entsafteten Quitten verwendet werden könnten, besonders weil ich nach einem Tipp ganze Früchte entsaftet habe, und ich sowieso finde, dass der Saft aus dem Dampfentsafter nicht den vollen Geschmack bringt. Aber nachdem die ensafteten Quitten eine Nacht rumgelegen waren und unappetitlich aussahen (und ich eh keine Zeit hatte) habe ich sie auf den Kompost. :-X Am WE möchte ich Quittenbrot mit einem kleinen Anteil Teil Apfelbeere ansetzen - das zumindest farblich gut werden. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Eine Ode an die Quitte

Gänselieschen » Antwort #358 am:

Wirst sehen, wie sich dann beim langsamen Trocknen die Farbe noch ändert! Mein Blech steht jetzt auf dem warmen Kachelofen. Die Oberfläche wird schon immer zäher - sieht nicht schlecht aus damit ;)! LG Lisl (muss hinaus, es ist sooo schön und warm! )
2004 hatten wir auch so ein Wetter wie heute :DIch werde die ausgekochten Schnitzel nehmen - vorausgesetzt, die sehen heute Abend noch unvergoren aus. Dran geschnuppert und ein Stückchen genascht habe ich heute früh - war alles o.k. Mein Saft mit dem Dampfentsafter ist ganz prima geworden. Habe aber mit Zucker entsaftet - ich traue dem Frieden nicht, wegen der Haltbarkeit.
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

agricolina » Antwort #359 am:

Ich mache das Quittenbrot dann zu Quittenkonfekt - das wird mir von vielen aus der Hand gerissen, aber mein Fall ist es gar nicht. Aber allemal ein schönes Geschenk.Hier wahlweise in Kokos gewälzt, mit weißem oder dunklem Schokoguß und dann noch mit Mandeln oder karamelisierter Walnuss verziert, in Rauten oder Würfel geschnitten: Quittenkonfekt.jpgIch hebe aber auch einige von den Quittenbrot-Platten in einer Dose auf, Backpapier dazwischen - die halten ewig und werden den Winter über von GG weggemümmelt. Bei mir trocknen die Bleche mit der Masse in der Küche, direkt über dem Ofenrohr. Mücken hatte ich auch noch nie dran.
Antworten