News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 326316 mal)
Moderator: cydorian
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
gemacht nicht, aber gelegentlich gesehen. recht attraktiv. schau mal unter "vertikoerziehung" im inet nach.über die tauglichkeit für einzelne rebsorten weiß ich nichts.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Vielen Dank, ich habe nachgeschaut, sieht gut aus.Bei der Gelegenheit habe ich gesehen was es doch für interessante Erziehungsformen gibt.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
das "bäumchen" hat auch paar nachteile......es sind bruchgefährdete sorten, als auch basal unfruchtbare und stark fäulnisgefährdete ( trauben hängen im inneren ) eher weniger geeignet. auch ist der laubschnitt etwas intensiver durchzuführen. ich hab immer den fehler gemacht zu wenige triebe stehen zu lassen. ein richtig buschiger wuchs mit weniger wuchsstärke ist von vorteil aber man muss sich trauen eine solchen wust an trieben zu zulassen. ich halte 20 triebe pro stock für tolerierbar. hab neulich erst palatina so gesehen. hatte aber fast soviel trauben wie blätter. dafür wuchs sehr gebremst und luftig aber 20 jahre macht die das wohl nicht mit.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Vielen Dank für Deine Antwort.Mal noch etwas Anderes:Gibt es eine HP wo man erfahren kann wie eine Traubensorte vom Wuchs ist?Ich habe mir die Sorten Original(eine Datteltraube) und Arkardia in Veitshöchheim gekauft. Im Internet habe ich leider sehr wenig zu diesen Sorten gefunden.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Ich habs versucht mit dem Google-Übersetzer aber ich verstehe nur Kauderwelsch. Diese Übersetzungen sind nicht einfach zu verstehen, bin also nicht so ganz weiter gekommen.
Liebe Grüße Elke
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
@elroIch habe / hatte beide Sorten. Beide Sorten müssten bezüglich Winterfestigkeit bei Dir kein Problem sein. Bei mir (7a) ist Arkadia nicht winterfest genug.Ich vermute mal, dass Arkadia bei Dir ausreift, falls der Standort OK ist.Original ist zwar deutlich winterfester und auch etwas pilztoleranter als Arkadia, aber Original reift sehr spät und selbst in heißen Sommern werden bei mir (Südwest-Wand) die Trauben nur nahezu, aber nicht vollständig genussreif. Original braucht also eine sehr geschützten und sonnigen Standort oder ein Gewächshaus. In Norddeutschland sind zwar die Winter recht mild, aber auch die Sommer kühler als bei mir.Die Wuchsstärke hängt nicht nur von der Sorte, sondern auch entscheidend von der Unterlage ab. Früher veredelte Hr. Schmidt oft auf der Unterlage SO4. Aktuell weiß ich das nicht. SO4 ist bekannt für mittleren Wuchs und Kalktoleranz und insgesamt ausgeglichenen Eigenschaften. Meine sind auch auf SO4 veredelt, so weit ich weiß. Der Wuchs ist etwas schwächer als Muskat Bleu auf gleicher Unterlage. Für mich ist das groß genug, denn Muskat Bleu wuchert geradezu.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
@elroIch habe gerade noch einmal in Deinem Profil nachgesehen, wo Du wohnst. In Sinsheim müssten die Sommer für Original eventuell warm genug sein, d.h. die Wärmesumme ist wahrscheinlich hoch genug. Ein sehr guter Standort ist trotzdem enpfehlenswert. Wichtig ist auch ein langer warmer Herbst und der dürfte bei Dir auch gegeben sein, während bei mit trotz Klimazone 7a schon ab Mitte September der erste stärkere Nachtfrost meine Freilandbananen oberirdisch absterben lässt.Die Chancen für Original stehen also bei Dir recht gut.Original hat aber auch eine weitere Eigenart. Die Beeren innerhalb einer Traube reifen oft nicht gleichzeitig, d.h., die Beeren am Stiel sind reif oder überreif, aber an der Spitze der Traube noch völlig unreif. Als Naschtraube geht das OK.; aber eine komplett reife Traube wird wohl Seltenheitswert haben.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Das ist ja super, so viele Informationen, ganz herzlichen Dank dafür :DJetzt muß ich aber noch bessere Standorte im Garten suchen gehen.
Liebe Grüße Elke
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
über meine variante der erziehung eines wein-bäumchens hatte ich bereits geschrieben. die beiträge sind in Tafeltrauben 2008/16, 20, 42 und 94 zu finden.einige interessante, unterschiedliche erziehunsarten findet man auf folgender seite:http://www.winzersprache.de/index.php3? ... count=8die sorte Arkadia ist m.e. für ein wein-bäumchen wegen der schweren trauben nicht geeignet. für die dadurch auftretende starke mechanische belastung der triebe sind besser erziehungsformen mit entsprechender fixierung der grüntriebe zu wählen.Mitschurinski und Esther bieten vorteile für einen freistehenden standort, mittlere traubengröße, mäßiger wuchs und gute windfestigkeit sprechen dafür. beide sorten tragen bei zapfenschnitt.Piesnia - als testkandidat für ein bäumchen - hat zwar große trauben, aber die grüntriebe sind ausreichend stabil. die sorte zeigte hier probleme mit der holzreife.3 richtige winter in folge und sommer- und herbstwetter wie 2010 sind allerdings auch etwas ungewöhnlich. (die klimaerwärmung lässt grüßen.)
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Danke für die Links, ich habe gerade den alten Faden von 2008 nachgelesen. Da stehen viele gute Informationen drin.
Liebe Grüße Elke
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
hier kann man eine standortveredlung im großen maßstab sehen. es waren mehrere benachbarte wingerte von insgesamt etwa 3 ha. veredelt. tatzeit: 6.8.2011. tatort: rheinhessen.wie man sieht, sind die stöcke nicht allzu alt, haben also nach der umveredlung noch viele jahre vor sicht. warum wohl?evtl. anpassung an nachfrage? (die sortenvielfalt in rheinhessen weicht ohnehin immer mehr dem qualitätsanbau)leider war kein winzer unterwegs, den ich hätte ausfragen können.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
@ maxKannst Du das Bild nochmal mit einer größeren Auflösung posten, dann wären die Details besser zu erkennen.VGGiaco
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
giaco,ich habs eben auch gesehen, bzw. nicht gesehen. das bild taugt wirklich nichts. ich hab aber im moment kein brauchbares bearbeitungsprogramm zur hand, um die fotos auf die höchstzulässigen 80 kb runterzudrücken.es ging mir aber eher um das ausmaß der umveredlungen. bisher hatte ich das für eine liebhaberei gehalten und nie großflächig gesehen. die neutriebe waren übrigens ca. 30 cm lang.