News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32242 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7501
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

raiSCH » Antwort #345 am:

Ophipogon nigrescens hatte ich in mehreren Töpfen im Herbst vereinzelt. Dann hatte ich aber den offensichtlich notwendigen Winterschutz vergessen: Totalausfall!
Frei ausgepflanzt kommen alle wieder und treiben schon heftig.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Natura » Antwort #346 am:

Lerchenzorn deine Blüten sehen sehr nach den wilden Malven aus die hier überall wachsen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18582
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #347 am:

Das haben die Blüten vieler Malvengewächse so an sich, dass sie einander ähneln ;) Nein, das ist eine Lavatera, nur hat sie eben nichts mehr von dem edlen Rot-Weiß der Sorte "Barnsley".
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #348 am:

so ergeht es der Barnsley also öfter oder vielleicht immer. Zu winterhart oder zu langlebig ist sie sowieso nicht, also.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Danilo » Antwort #349 am:

Stimmt. Ich hab mir inzwischen auch angewöhnt, von meinen L. thuringiaca -Sorten immer gleich Kopien per Steckling anzulegen, die den ersten Winter frostfrei stehen.Meine Altpflanzen treiben hier aber inzwischen gesund aus, daher schiebe ich Ausfälle vollends auf die Kurzlebigkeit dieser Arten.
Antworten