News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 897871 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #345 am:

Danke knorbs, für die Information. Das habe ich fast befürchtet, deshalb werde ich die Staude heuer im Wintergarten überwintern und erst nächstes Jahr auspflanzen. Hat jemand einen guten Tipp, wie man am besten die Pflanzen vor der Winternässe schützt? LG Hobelia
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Iris » Antwort #346 am:

Je nach Standort läßt sich vielleicht eine Glasplatte gekippt über der Pflanze "aufstellen". Das ist soweit ich weiß der "klassische Winternässeschutz" für Empfindliche.Viel Erfolg wünscht Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #347 am:

@Iris: gute Idee, allerdings ein wenig kostspielig, zumal ich doch etliche Glasscheiben benötige ( für Euphorbias, Agastachen, Delospermas...). Aber ich werde versuchen, die "Regendächer" aus vorhandenem Material zum Nulltarif zu bauen. ;) (mit Kaninchendraht und Luftpolsterfolie)LG Hobelia
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Iris » Antwort #348 am:

Ja, und du kannst ja die Augen offen halten, ob man nicht irgendwo diese dünnen Fensterscheiben findet, wenn alte Häuser renoviert werden oder so. Am besten mit Rahmen, dann kann man sie sehr schön über Steine auflegen. Deine Variante hat aber natürlich auch einen großen Gewichtsvorteil!Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Kiesgarten - Gravel garden

micc » Antwort #349 am:

Die Crux mit der Freilandüberwinterung empfindlicher Kakteen usw. kenne ich auch. Glas wäre mir auch zu teuer gewesen.Ich habe mir z.B. für die Terrassenüberwinterung von Topfpflanzen aus dem Keller 2 einfache Böcke geholt, habe diese mit 2 Latten als Halterung verschraubt und als Dach dieses "Wellblech" aus Kunststoff besorgt und das dann auf die Latten genagelt.Das hält zwar nicht ewig, aber bei ca. 7 Euro für 1 x 2 m kann man nicht meckern:Bild:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #350 am:

@ micc: Gute Idee, deine Überdachung. Werde ich mir für mein geplantes Freilandkakteenbeet merken. Holzböcke habe ich auch im Keller, werden allerdings hin und wieder gebraucht. Aber vielleicht kann man das Ganze ja so bauen, dass das "Oberteil" leicht abgenommen werden kann. Hab ich das richtig verstanden,man kann das Wellblech nageln? Oder müssen da erst kleine Löcher vorgebohrt werden? Bin doch handwerklich eine Niete. :-[ ;D Habe gestern versucht, aus Kaninchendraht und Luftpolsterfolie kleine Regendächer zu fertigen. Zuerst hatte ich Dachlatten verwendet, um das Ganze an 2 Seiten darauf zu festzutackern, wurde aber viel zu schwer. Als ich dann endlich schmale, leichte Latten gefunden hatte, gab der Tacker den Geist auf. >:(. Nun gibt´s ne ganz einfache Ausführung (jedem Handwerker werden jetzt die Haare zu Berge stehen) ;D: Kaninchendraht etwas größer zugeschnitten als die Folie und die Ränder einfach um die Folie gebogen. Fertig.LG Hobelia
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Kiesgarten - Gravel garden

micc » Antwort #351 am:

Hallo Hobelia,dieses Plastikzeugs lässt sich prima nageln - da splittert nichts, wenn du feine Nägel nimmst.Es müssen ja auch nicht Böcke sein, irgendwas anderes aus Holz in passender Größe geht sicher auch. Ich würde beim nächsten Mal bei mir aber stabilere Querlatten nehmen. Die dort sind aus Span und biegen schon mächtig durch, wodurch sich der Regen noch stärker in der Mitte sammelt, die Latten weiter durchbiegen usw....Und hagelfest wirkt es eigentlich auch nicht. Ist halt so ne rough'n'dirty-Methode zum Antesten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Iris » Antwort #352 am:

Ist halt so ne rough'n'dirty-Methode zum Antesten.
Hobelia hat geschrieben:Kaninchendraht etwas größer zugeschnitten als die Folie und die Ränder einfach um die Folie gebogen. Fertig.
Meine Güte klingt das sympatisch :D. Provisorische Lösungen haben ja oft den Vorteil, dass man dann merkt, worauf es langfristig ankommt und Zeit hat, die optimale Lösung zu finden. Manchmal kann das sogar wieder das Provisorium sein ;).Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Kiesgarten - Gravel garden

micc » Antwort #353 am:

Provisorisch und sympathisch....uiuiuiuiDas ist nur eine Mischung aus Faulheit und muss-irgendwie-gehen. Meine Frau kriegt mit ihrer Sicherheitsfachkraft-Ausbildung regelmäßig die Krise, aber man muss schon sagen, dass gerade diese Hauwech-Lösungen länger leben als die 102%ig durchgeplanten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #354 am:

Kann ich nur zustimmen ... Wie kriegt Micc denn die Fotos so groß und klar in seinen Text???
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #355 am:

Leute, vergesst schnell, was ich oben geschrieben habe, denn mein Provisorium hat sich als nicht windtauglich erwiesen. :o :-[ Zum Glück bin ich damit noch nicht in Serie gegangen. ;) ;DJetzt habe ich die Folie zwischen 2 Lagen Kaninchendraht, so dass sie wenigstens nicht mehr herausgeblasen werden kann, allerdings könnte jetzt noch das komplette Dach wegfliegen. ;) Vielleicht sollte ich mich doch lieber nach schweren Glasfenstern umsehen. ;)LG Hobelia
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Kiesgarten - Gravel garden

micc » Antwort #356 am:

Ja, dat is suene Geschicht.Entweder muss der Schutz stabil sein, oder aber schwer oder aber der Wind darf sich am Austoben tun, wenn die Abdeckung einreißen kann. Mit Austoben meine ich Schlitze, die die Windenergie abführen, wie auf den Transparenten von Demonstranten. Die haben auch Löcher, damit man gegen die öffentliche Meinung laufen kann.Annerseröm: Wie wärs mit niedrigen Pfosten, die man inne Ähd kloppt. Dann die Latten rein. Darauf etwas Windfestes, was nicht zerreisst, ordentlich in der Reihe festgenagelt. Wie die vanderWaals-Kräfte. Ich hab auch mal Doppelstegplatten mit Winkeln und schief eingehauenen Nägeln gut fixiert gehabt.Die scharfen Bilder sind eigentlich nicht scharf. Da sind eine Menge Komprimierungsartefakte zu sehen. Ich hab einfach mal mit PaintshopPro5 aus dem Mittelalter den Kompressionsgrad gedrückt, bis es erträglich war.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #357 am:

Also, meine Regendächer haben schon einige Windböen überstanden. ;D Habe da noch ein anderes Problem: Obwohl ich zwischen Beet und Kies eine Stahlkante gesetzt habe, ist der Kies am Rand schon ziemlich mit Erde durchsetzt. Ich würde nun gerne die obere Schicht durchsieben (ja, wenn Frau keine Arbeit hat, dann macht sie sich welche) ;D, aber ich kann partout kein feinmaschiges Erdsieb finden. Die Löcher sind 4mm und größer, der Kies hingegen hat die Körnung 2 - 8 mm. Weiß jemand, wo ich so ein feinmaschiges Sieb bekommen könnte? Und bevor jetzt der Vorschlag kommt, ein solches Sieb selber zu machen, ich bin weder Handwerker noch habe ich einen im Haus. ;)
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Kiesgarten - Gravel garden

JörgHSK » Antwort #358 am:

eine Bekannte hat im Eingangsbereich unter Bauschutt einfach halbmondförmig einen Haufen aus Schotter oder Vorabsiebung aufgeschüttet. Darauf dann solche Sachen gepflanzt wie Buphtalmum salicifolium und Petrohagia prolifera. Thymus usw. Das ist total Pflegeleicht.
Betty

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Betty » Antwort #359 am:

Annerseröm: Wie wärs mit niedrigen Pfosten, die man inne Ähd kloppt. Dann die Latten rein. Darauf etwas Windfestes, was nicht zerreisst, ordentlich in der Reihe festgenagelt. Wie die vanderWaals-Kräfte. Ich hab auch mal Doppelstegplatten mit Winkeln und schief eingehauenen Nägeln gut fixiert gehabt.
Dieser Regenschutz sieht nicht schön aus, braucht aber weder Pfosten noch Nägel noch Latten und auch wenn es nicht so aussieht - windfest ist er auch: BildMicc ist übrigens schuld, warum ich mich seit einigen Monaten auch mit dem Thema 'Kiesgarten' befasse. Im Frühjahr habe ich dort an dieser Stelle meinen Steingartren Nr. 2 aufgelöst. Der Boden ist also bereits kiesig-sandig, also drängte sich so etwas eigentlich fast schon auf. Beim Googeln ist mir dann dieses Bild sofort ins Auge gesprungen, denn Yuccas habe ich genug und gerade für diese Yucca baccata hatte ich noch nicht den richtigen Platz gefunden. BildHier als Mittelpunkt des Beetes gefällt sie mir jedoch ausgesprochen gut. Die restliche Bepflanzung ist natürlich noch weit davon entfernt, perfekt zu sein, aber der Anfang ist immerhin schon gemacht. GrußBettina
Antworten