Seite 24 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 21:18
von enaira
Hast du die von mir?

Ja....

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 21:20
von troll13
Ich persönlich finde, dass der Samenstand von `Sprite´, welcher ziemlich lange gut aussieht und bis tief in den Herbst erhalten bleibt, die Sorte so richtig wertvoll macht. Wie steht es damit bei `Snowsprite´? Und kann es sein, dass der Blütenstand von `Sprite´ eher überhängt, `Snowsprite´ eher steht?
Hier schon. 'Snowsprite' soll jedoch eine Rückkreuzung (?) mit einer Astilbe japonica sein, was dies erklären könnte.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 21:24
von troll13
Hast du die von mir?

Ja....

Dann schau dir die Pflanzen morgen in Natura an.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 22:08
von malva
Ich bin schon so gespannt das alles in Natura sehen zu können.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 21:44
von troll13
Am Samstag bekam ich eine Astilbe mit dem Sortenetikett einer Gärtnerei geschenkt, auf der Astilbe crispa 'Perkeo' steht.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 21:46
von troll13
Hab einmal bei Arends-Maubach nachgeschaut. Dort sieht sie wie bei dem von mir schon gezeigten aus.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 21:52
von troll13
Das geschenkte Exemplar scheint 'Lilliput' zu sein. dafür spricht nicht nur der Blütenstand sondern auch das kompakte, gewellte Laub.Nur... was habe ich hier im unter dem Namen 'Lilliput' im Garten?Entweder ist dies 'Darvin's Snowsprite' oder ich habe zwei Versionen von 'Sprite' im Garten???

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 21:55
von enaira
Hast du dieses Bild gesehen?
http://davesgarden.com/community/forums ... 2980411Ich habe vor zwei Jahren bei Anja Maubach 'Liliput' mitgenommen, der damaligen Beschreibung nach rosa....

(Hat bei mir leider nicht überlebt.)Du hattest ja vermutlich diese Seite hier, oder?
https://www.arends-maubach.de/Stauden.54.0.html(Seite 7)Was mich irritiert ist, dass dein Perkeo-Exemplar fast weiß ist...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 22:05
von troll13
Ich habe diese Version auch schon gefunden aber bei Arends-Maubach sollte hoffentlich noch der echte Klon existieren.Georg Arends hat mindestens drei Sorten unter dem Namen A. x crispa ausgelesen. Neben 'Lilliput' und 'Perkeo' den offenbar verschollenen 'Gnom'.Der für A. japonica typische Blütenstand und das sehr feingeteilte Laub meiner vermeintlichen 'Lilliput', passt jedenfalls auch nicht so richtig auf die Abbildungen von 'Darwin's Snowsprite', die eine wesentlich jüngere und zudem sortengeschützte Astilbe ist und daher auch hoffentlich sortenecht im Handel sein sollte?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 22:08
von enaira
Das Laub von deinem Exemplar in #350 sieht aber anders aus, oder?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 22:24
von troll13
[quote author=enaira link=topic=33052.msg2461069#msg2461069 date=1438718108]Hast du dieses Bild gesehen?
http://davesgarden.com/community/forums ... 2980411Ich habe vor zwei Jahren bei Anja Maubach 'Liliput' mitgenommen, der damaligen Beschreibung nach rosa....

(Hat bei mir leider nicht überlebt.)Du hattest ja vermutlich diese Seite hier, oder?
=9]https://www.arends-maubach.de/Stauden.54.0.html?tt_products[catID]=9Leider funzt der Maubach_Link bei mir nicht.Die geschenkte "Perkeo" wie auch meine vermeintliche 'Lilliput sind schon rosa aber sehr hell. das packt meine Kamera wohl nicht.Hab heute übrigens noch einmal Vergleichsfotos von meinen 'Sprite' und 'Darwin's Snowsprite' gemacht und auf dem PC auch Fotos aus dem letzten Jahr gefunden. Der Entwicklungstand der Blütenstände und sicher auch das Licht vermitteln jeweils unteschiedliche Nuancen von "Rosa-Weiß' aber es scheinen defintiv unterschiedliche Pflanzen zu sein. Die Blütenstände von 'Sprite' sind kompakter und dunkler. Dabei standen die beiden Sorten letztes jahr noch auf anderen Gartenstandorten.Und 'Delft Lace' blüht jetzt auf.

Für mich ist sie definitiv keine A. chinensis, wie Stade sie einordnet.Was mich irritiert ist, dass dein Perkeo-Exemplar fast weiß ist...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Aug 2015, 22:35
von enaira
Irgendwie klappt das nicht richtig, vielleicht ist die Adresse zu lang?Hab's verbessert, so müsste es gehen...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Aug 2015, 21:06
von troll13
N'Abend,ich habe es gefunden. Die Fotos bei Maubach-Arends sind leider elendig klein aber ich gehe jetzt davon aus, das die Astilbe mit dem schmalen rötlichen Blütenstand die "echte" Perkeo ist und die "plüschige" von Malva Lilliput'. G. Arends scheint nur 3 Namenssorten von Astilbe x crispa auf den Markt gebracht zu haben, wobei "Gnom" offenbar nicht mehr im Handel ist. Zu einer anderen gärtnerischen Artzuordnung passen beide nicht.Bei meinem Identifizierungsproblem von Sprite und Darwin's Snowsprite komme ich immer mehr zu dem Ergebnis, dass alles was hinten im Garten steht, Sprite ist.Die nicht identifizierte Astilbe im Vorgarten kann eigentlich nur Darwin's Snowsprite sein, die laut amerikanischem Plant Pantent eine Kreuzung (Rückkreuzung?9 von Sprite mit einer Astilbe japonica sein soll.Dazu passt sowohl die Form des Blütenstands als auch die wesentlich frühere Blütezeit. Dieses Foto wurde am 11. Juli gemacht.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Aug 2015, 21:07
von troll13
Dazu Vergleichfotos von heute...Hier die Astilbe am Hintereingang.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Aug 2015, 21:08
von troll13
Und hier ein Exemplar am Topfquartier, das ich bisher als Darwin's Snowsprite angesehen habe.