News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48989 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Hallo zusammen,seit dem der Schnee hier weg getaut ist, ist an meiner Futterstelle die Hölle los. Jeden Tag Party. So viele verschiedene Vögel konnte ich noch nie gleichzeitig beobachten. Ich denke bald, die brauchen jetzt noch mehr Energie, weil sie schon balzen und bald bauen und brüten müssen.Wir haben am WE schon zwei Starkästen und zwei Meisenkästen aufgehängt. Vielleicht bleiben ein paar Vögel hier.Gesehen habe ich:. diesmal wirklich zwei Stieglitze. Erlenzeisige (musste ichmich erstmal belesen). Grünfinken. Spatzen (die waren den ganzen Winter nicht hier). Kohl-, Blau-, Sumpf-, Schwanzmeisen. Buntspecht. Kleiber. Eichelhäher. Amseln. Kernbeißer. Bergfinken. Rotkehlchen. StarIch brauchte keinen Fernseher und war vom Fenster kaum wegzukriegen - immer die Angst, etwas zu verpassen.Und da hatte ich doch damals wirklich Sorge, dass meine Futterstelle nicht angenommen würde.Ich füttere: Sonnenblumenkerne, Rosinen, Haferflocken, gemischtes Winterfutter mit Weizen und Meisenködel (davon brauche ich derzeit pro Tag 2 Stück). Die Amseln fressen lieber Körner als Äpfel, die vergammeln nur. Erdnüsse hatte ich mit Schale hingepackt - sind auch alle weg.L.G.Gänselieschen
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Mit dem Neuschnee sind auch die Vögel wieder in den Garten zurückgekehrt.Momentan streiten sich eine Gruppe Stare um die hingelegten Apfelstücke.Die Bergfinke sind auch wieder da sowie Eichelhäher und Ringeltauben.Vor einigen Tagen hat die Katze ein Rotkehlchen ins Haus gebracht; ich konnte es nicht mehr retten, das Genick war bereits gebrochen




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Große Tochter und ich beobachten jeden Mittag vor dem Küchenfenster die Futterstelle am Kompostplatz. Im Augenblick machen uns zwei Schwanz-Meisen großen Spaß. Sie sind so niiiiidlich! Das Rotkehlchen wartet im Gebüsch über dem Bach auf freie Bahn und hüpft von Ast zu Ast der Weide um dann etwas vage an dem Futterbehälter zu landen. Ein klein wenig unausbalanciert holt es sich dann schnell eine Erdnuss oder auch einen Sonnenblumenkern. Jedes Mal sind wir total gespannt, ob Robbin es dieses mal schafft oder sich eventuell verbessert hat und es noch lernen wird.
Und erleichtert entspannt, wenn er es geschafft hat.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Schwanzmeisen habe ich heute auch am Futterplatz gesehen, zum ersten Mal - winzige, grazile, blitzschnell bewegte schwarzweiße V-Muster. Sie flogen zielstrebig und ohne Scheu zum Fettblock, zu den Erdnüssen und zur Körnersäule - sie kannten sich definitiv aus
, waren sicher schon öfter da. Aber da ich unter der Woche wg. Job nie zu Hause bin, kann ich immer erst am Wochenende staunen, wer tagsüber so alles zu Besuch kommt. Und ein ganzer Trupp Stare erschien zum Early-Afternoon-Tea. Seit ich Weichfutter Marke Eigenbau streue - Haferflocken, mit (billigem, aber gut brauchbarem) Olivenöl getränkt, gemischt mit der billigsten Sorte ungeschwefelter Sultaninen aus dem Supermarkt -, wirken Rotkehlchen, Amseln, Sperlinge, Stare & Co. richtig happy
. Heute Abend ist neue Futterproduktion angesagt, das Zeuchs geht weg wie warme Semmeln. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
nicht wahr, die Schwanz-Meisen sind faszinierend. Bei uns sitzen sie auf den Meisenknödeln in trauter Zweisamkeit und wir können ihre schöne Zeichnung bestaunen. Am Rücken sind sie von einem wunderbaren warmen Beige und sie vereinen runde kugelige Köpfchen und Körper mit einer langen schlanken Gesamterscheinung. Das müsste man mal nachmachen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Da in allen!!! Läden das Futter vergriffen ist bin ich seit 3 Wochen auch am mischen mit Haferflocken und Rosinen vom Discounter. Habe die Erfahrung gemacht das gekochter Reis ebenfalls sehr gut angenommen wird und mische diesen mit unter, Äpfel geviertelt habe ich bestimmt schon 20kg an Amseln , Drossel und Star verfüttert sind ganz gierig drauf. Endlich wirds wärmer und ich baue Schritt für Schritt die Futterstellen ab. "Meine" Amseln baden fast täglich in diversen "Pools"....ja es wird wärmer mmhhh.. schön :DGruss Oliver
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Hallo, Oliver,ja, die "Pools" sind beliebt
. Bisher waren sie in meinem Garten nur im Sommer ständig gefüllt, damit nicht zu viel Obst angepickt wird und auch für Igel, Eichhörnchen & Co.. Jetzt habe ich sie erstmals im Winter offengehalten (einmal täglich mit einer großen Kanne knallheißen Wassers durch den Garten, das hilft auch bei Frost, wenigstens für ein paar Stunden) - die Zahl der Trink- und Badegäste war/ ist beachtlich. Abbauen werde ich meine Futterstellen noch nicht, ich will's mal mit Ganzjahresfütterung nach diesem Rezept versuchen. Wobei meine Beobachtungen schon jetzt bestätigen, dass Ganzjahresfütterung bloßes ergänzendes Zufüttern ist: "Meine" Piepmätze sind mittlerweile vorwiegend auf Ästen und in der Wiese unterwegs, zum Futterplatz kommen sie nur noch für kleine Snacks
. Aber sie kommen noch, regelmäßig - also gibt's dort auch noch was.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Hier wird auch noch reichlich gefuttert. Die Schwanzmeisen kommen meist mit der Großfamilie.Liebe Grüße Barbara
- Dateianhänge
-
- Horde_Schwanzmeisen_3_x.jpg (77.74 KiB) 145 mal betrachtet
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
5? Wir haben es bisher nur auf 3 gebracht!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
das Foto ist zu stark verkleinert, es waren 7 oder 85? Wir haben es bisher nur auf 3 gebracht!![]()

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
teu teu teu.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Restaurant "Zur oile" ist inzwischen geschlossen. Allerdings bieten Bäume und der Garten überhaupt immer noch reichlich zu futtern - bei all dem Kleinzeugs, das jetzt aus seinen Winterquartieren krabbelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Ich erkenne auch sieben auf dem Foto! Man, die sind vielleicht knuffig
Bisher habe ich nur einmal ein Paar Schwanzmeisen gesehen, gar nicht weit von hier. An die Futterstelle kommen sie aber leider nicht, die kleinen Puschel.
Gefüttert wird jetzt schon seit etwa 3 Wochen nicht mehr.Ich will die Vögel während der Brutzeit nicht unnötig ablenken oder gar mästen.Der Rauhfußbussard scheint aber in diesem Jahr hier zu bleiben. Zumindest macht er keinerlei Anstalten, uns verlassen zu wollen.Nur eine Frau hat er keine...Rotmilan wird auch wieder häufiger gesichtet!


04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Schwanzmeisen sind wirklich was Besonderes
. Und es sieht fast aus, als ob sie das wüssten (leider mal wieder durch die Fensterscheibe fotografiert, Bildqualität deshalb naja
) :
Ein schöner Rücken kann auch entzücken
:
Hier kommen sie immer zu zweit. Machen kurze Stippvisiten an den Futterstellen, bepicken Zweigspitzen, glucksen leise beim Hüpfen und Fliegen und zeigen wenig Scheu; erst wenn eine Fluchtdistanz von ca. zwei Metern unterschritten wird, gehen sie stiften. @Neinties: Vögel zu "mästen", scheint mir kaum möglich: Hier kommen selbst die Piepmätze, die während der winterlichen Eiszeit ständig an der Futterstelle waren, nur noch auf ein Schnäbelchenvoll vorbei, ansonsten sind sie wieder auf Insektenjagd; der Pegelstand in den Körnersäulen sinkt nur noch in Zeitlupe. Die Säulen lasse ich jetzt hängen, bis die letzten Reste aus den Körnertüten (wenig) aufgebraucht sind; dann räume ich sie ab. Die Fettfutterspender werde ich reinholen, sobald die aktuelle Füllung verputzt ist; weiter geht's dann erst wieder im September. Aber Meisenknödel und Erdnüsse wird es auch den Sommer über geben, als Unterstützung für fütternde Elternvögel. Dazu für die Bodenfresser geölte Haferflocken. Auf Letztere fliegen die Vögel auch jetzt noch, von Rotkehlchen über Buchfink und Sperling bis Amsel, Singdrossel und Star (vielleicht mag sie auch der Zaunkönig?), sogar Meisens gehen um der Flocken willen zu Boden - ich denke, die Vögel "wissen" schon, was ihnen bekommt. Und da das Zeug sich blitzschnell herstellen lässt und fast nichts kostet, sehe ich keinen Grund, ihnen das kleine Extra nicht zu geben. Zumal es mir Beobachtungschancen öffnet, die ich sonst nie hätte
.Schöne GrüßeQuerkopf




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
wir füttern inzwischen auch durch. Nachdem mir der Zusammenhang zwischen Verletzung der Pflanzen durch Läuse und andere Insekten, Eindringen von Virus- und Pilzkrankheiten klar geworden ist. Das mit den Haferflocken und dem Fett muss ich auch mal ausprobieren. Der Zaunkönig bekommt nur gelegentlich etwas ab, wenn aus den Körnersäulen etwas runter fällt, und das Rotkehlchen muss Akrobatik betreiben. Heute war eine halbe Stunde Fütterpause, aber die Kohl-Meisen bevölkerten die umliegenden Bäume und warteten fordernd. Gleich kamen dann die beiden Schwanz-Meisen. Ob ich sie hier halten kann, oder ob sie wegziehen, im Sommer?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky