News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 408278 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Herbstkrokusse

tomir » Antwort #345 am:

ja das denke ich auch :( - ist deren erste bluete bei mir - morgen kommse weg....
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Herbstkrokusse

Stick » Antwort #346 am:

Habe eine Frage über einen eher sehr seltenen Krokus, Crocus moabiticus. Kommt aus dem Norden Jordaniens.Etwas für die Spezialisten. Wer weiss was über ihn, frage aber ausdrücklich NICHT wer hat ihn.?Stick
GSt
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5749
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Herbstkrokusse

wallu » Antwort #347 am:

Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Herbstkrokusse

Stick » Antwort #348 am:

Danke Wallu.Diese Seite kenne ich, ist excellent. Ich dachte mehr an persönliche Erfahrung.Stick
GSt
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Grasmuck » Antwort #349 am:

Weil ich grad drübergestolpert bin:Staudenmanig, Die üblichen hellila sind C. kotschyanus und werden unter dem Synonym C. zonatus gehandelt. C. speciosus ist großblütig und mehr blau. Selten wird auch noch Echter Safran im Standardsortiment angeboten, aber der ist ein steriler Klon und vermehrt sich nicht. Alle anderen Arten erhält man nicht zufällig.Salamander, C. nudiflorus brauch es wie C. albiflorus ganzjährig frisch. Er mag auch Sommertrockenheit nicht. Er ist einer von zwei Crocus-Arten die echte Ausläufer bilden.Zu C. "medius": der heißt nun wirklich C. ligusticus, da diese Art bis vor 15 Jahren unbeschrieben war. C. medius bezeichnet eine völlig andere Art, hab aber vergessen welche. Da Brian Mathew bei seiner Crocus-Revision kaum Typusmaterial und Origanalbeschreibungen kontrolliert hat (seine Arbeit also sehr basale Lücken aufweist - wie alle seiner Revisionen), ist ihm das nicht aufgefallen und er hat ebenfalls den schon zuvor falsch verwendeten Namen verwendet.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbstkrokusse

salamander » Antwort #350 am:

HAllo Grasmuck,danke für die Info.Gruß salamander
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #351 am:

Ich schließe mich an. Vielen Dank! Diese helllila Herbstkrokusse habe ich zu Hunderten, von den dunklen sind nur ein paar Dutzend.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Herbstkrokusse

pumpot » Antwort #352 am:

Weil ich grad drübergestolpert bin:C. nudiflorus brauch es wie C. albiflorus ganzjährig frisch. Er mag auch Sommertrockenheit nicht. Er ist einer von zwei Crocus-Arten die echte Ausläufer bilden.Zu C. "medius": der heißt nun wirklich C. ligusticus, da diese Art bis vor 15 Jahren unbeschrieben war. C. medius bezeichnet eine völlig andere Art, hab aber vergessen welche. Da Brian Mathew bei seiner Crocus-Revision kaum Typusmaterial und Origanalbeschreibungen kontrolliert hat (seine Arbeit also sehr basale Lücken aufweist - wie alle seiner Revisionen), ist ihm das nicht aufgefallen und er hat ebenfalls den schon zuvor falsch verwendeten Namen verwendet.
Also mir fallen auf Anhieb zwei Herbstblüher und ein frühjahrsblühender Crocus ein. Das wären drei Arten. ::) ;)Ich befürchte diese Umbenennung von C. medius zu C. ligusticus ist allzu vorschnell erfolgt. Der italienische Botaniker dem wir dies zu verdanken haben, meinte im Herbarmaterial unter C. medius den viel weiter westlich wachsenden C. nudiflorus bestimmt zu haben. Nur sind echte C. medius vom Wildstandort sehr leicht mit C. nudiflorus zu verwechseln. Ganz außer Acht ließ der supergenaue Botaniker, das das Material seines vermeintlichen C. nudiflorus vom Originalstandort stammte. Sowas übersehen diese Herren gern. Da müßten ja beide Arten nebeneinander wachsen. :-X Das da was Faul ist, zeigt auch die blitzartige Übernahme des neu vergebenen Namen C. ligusticus durch die holländischen Blumenzwiebelproduzenten. Sowas interessiert die sonst überhaupt nicht. Aber da spielen wohl andere Interessen mit rein.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #353 am:

Aber da spielen wohl andere Interessen mit rein.
? marketing? neuer wein in alten schläuchen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Grasmuck » Antwort #354 am:

Pumpot, echte Stolonen machen AFAIK nur C. nudiflorus und C. lazicus, den Mathew zu C. scharojanii stellt. Unter den Frühjahresblühern kenn ich nur die verkümmerte Ausprägung bei C. heuffelianus, C. discolor und C. exiguus. Keine echten Stolonen, nur Basaltriebe der Knollen.Deine Kritik über die Neubeschreibung mag berechtigt sein. Hätte aber Mathew genauer gearbeitet, wäre uns das erspart geblieben.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Herbstkrokusse

pumpot » Antwort #355 am:

Also mir fallen da noch C. serotinus und als Frühblüher C. gargaricus ssp. herbertii ein. Sag jetzt blos nicht, das das nur Basaltriebe der Knolle wären. Mathew hat nur den damaligen, für ihn verfügbaren Wissensstand zusammengefaßt. Man muß bedenken, das bis dahin kein vergleichbares Werk zur Gattung Crocus existierte und was die Recherche betrifft - die Welt noch etwas anders aussah. So einfach und freizügig ist es erst die letzten Jahre geworden. Das was du einforderst, macht jede Monographie unmöglich (trifft auch auf Floren zu). Der Wissensstand und die Feldforschung (so sie denn stattfindet) bringen ja ständig neue Erkenntnisse. Man darf nicht vergessen, Botaniker haben meist entgegengesetzte Meinungen über die Abgrenzung der Arten untereinander. ;) Das einigermaßen zweifelsfrei zu sichten und zusammenzufassen ist eine ungeheure Arbeit. Schließlich bekam er für sein Buch auch keinen Doktor verpaßt, wie ein Landsmann von ihm für eine andere Gattung. Über den Wert dessen Arbeit will ich mich lieber gar nicht äußern. Ich war nur entsetzt, das solch schlechte Arbeit einen Doktor Wert sein kann. :o >:(
plantaholic
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Grasmuck » Antwort #356 am:

Also meine serotini haben noch nie ausgeläufert ;)Und den herbertii kenn ich nicht, muß ich zugeben.Was aber den Mathew betrifft, so war es keineswegs eine Zusammenfassung des Wissens, sondern er erhob den Anspruch einer Revision, was auch an den zahlreichen Umkombinationen und der Neugliederung der Gattung ersichtlich ist. Und er hat davor schon 15 Jahre alle Fachkollegen "mit seinen Crocus genervt" (Zitat meines Diplomvaters), hat also intensiv an der Gattung gearbeitet. Eine Kontrolle der Typen und Erstbeschreibungen sollte da auch bei 80 Arten drinnen sein. Daß er nicht alle problematischen Artengruppen erschöpfend behandeln kann ist klar, und da find ichs toll daß er das bei der vernus-Gruppe auch dezitiert sagt, aber die Typen und Erstbeschreibungen der validen Arten sollte man doch anschauen. Etwa ist C. biflorus subsp. weldenii bis heute nicht wissenschaftlich beschrieben, da das Basionym C. weldenii ein nomen nudum ist und von Mathew ohne Validierung umkombiniert wurde. Er hätte statt einer Umkombination nur eine Neubeschreibung vornehmen müssen, dann wär alles in Butter. Ich könnt jetzt eine kroatische Kollegin bitten ihn als Crocus dietrichi(i) zu beschreiben und der Name wär den gültig. Ich könnt ihn aber auch als C. mitici(i) beschreiben und ihr ein Denkmal setzen. Ich werd einmal meine Gedanken zu den Problemgruppen mal zusammenfassen wenn ich Zeit hab.Was die Beurteilung der Galanthus-Revision betrifft stimm ich mit Dir überein.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #357 am:

etwas ungewöhlich die herbstkrokusse jetzt hervor zu holen, aber heute habe ich meine crocus banaticus fotografiert, weil deren breite blätter so gar nicht crocustypisch aussehen. dabei festgestellt, dass die samenkapseln hochgeschoben werden (s. cremefarbener knubbel an der basis). wer die also vermehren will, sollte seine bestände kontrollieren + rechtzeitig die kapseln abmachen. teilweise sitzen die kapseln sehr versteckt im laub. sie werden auch kaum weiter aus dem boden geschoben, daher übersieht man sie leicht. eine erkennbare vermehrung im umfeld meiner banaticus hatte ich noch nicht festgestellt, daher säe ich sie kontrolliert aus + man kann so schnell größere bestände heranziehen. die sämlinge erscheinen dann im folgenden jahr nach der aussaat:[td][galerie pid=28951]Crocus banaticusBlätter+Samenkapsel[/galerie][/td][td][galerie pid=28950]Crocus banaticusSämlinge[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32213
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Herbstkrokusse

oile » Antwort #358 am:

Wann sollte man sie denn aussäen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #359 am:

kapsel aufmachen, samen raus + sofort aussäen 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten