Seite 24 von 33
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 20. Mai 2010, 13:09
von lerchenzorn
... Kennt das jemand? Eine grüne Tolmiea? ...
Ich denke, Dein erster Gedanke war schon der richtige. Was wir an Gartenformen kennen, scheint schon sehr "gepuscht" zu sein. Jedenfalls, wenn ich diese Abbildung einer offenbar wilden Pflanze sehe. Schau auch einmal bei der Gattung nach, es gibt noch eine erst 2007 neu beschriebene
T. diplomenziesii.
Flora of North America, Tolmiea-Illustr.
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 21:00
von kohaku
Etikett verloren - kennt jemand diese Pflanze?
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 21:03
von Katrin
Das ist ein Salomonsiegel, Polygonatum. Aber welcher, das kann ich leider nicht erkennen. lerchenzorn, danke für deinen Post und den passenden Link! Ich denke, es ist eine grüne Tolmiea, vll. sogar menziesii, aber sie hat eben noch keine 'Brutblätter' gemacht. Sie schaut jedenfalls hübsch aus und doch eher natürlich.
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 21:55
von Hortus
HAllo,vermutlich ist es Polygonatum odoratum .
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 26. Mai 2010, 06:48
von sarastro
Polygonatum odoratum var. pluriiflorum
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 26. Mai 2010, 21:33
von kohaku
Vielen Dank für die Antworten. Auf dem Foto ist leider nicht zu erkennen,daß die Blätter,besonders im Spitzenbereich weiss gestreiftsind. Dann dürfte es sich also um P.odoratum var.pluriflorum "Variegatum" handeln?Gruss Kohaku
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 27. Mai 2010, 19:12
von Ulrich
Melittis melissophyllum, ein schöner Farbtupfer im Schatten.
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 27. Mai 2010, 23:14
von Pewe
Ich konnte es kaum glauben - dieser Winzling guckt gerade mal aus der Erde raus und hat schon die Blüte dabei:

Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 28. Mai 2010, 00:38
von knorbs
@waldschratja, genausoo macht das p. hookeri

. interessant die gleichzeitigkeit...gerade heute meine gesichtet.@ulricheine sehr schöne dunkle form hast du da mit deiner melittis melissophyllum.

Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 28. Mai 2010, 16:37
von knorbs
rosablühendes
pyrola asarifolia. der blütentrieb war bereits bei erhalt anfang dezember angelegt + ich habe die pflanzen im garten eingepflanzt, weil der boden da noch offen war. erst nachtfröste im april haben einige der knospen vernichtet. substrat humoser boden aus verrottetem nadelstreu + holzhäcksel.unser einheimisches weißblühendes
pyrola rotundifolia wächst + vermehrt sich im garten im humosen substrat vegetativ wunderbar, macht aber seit jahren keinerlei anstalten für einen blütentrieb. vielleicht sollte ich sie heller und magerer in quarzsand setzen? im wald fand ich letztes jahr welche, die standen ziemlich hell am rande einer lichtung + in fast reinem quarzsand. alle eyemplare zeigten blütenstängel. hat jemand (blühende) pyrola im garten?
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 28. Mai 2010, 17:12
von Gartenlady
@knorbs, das sind Pflanzen, die mir noch nie begegnet sind

Bei mir wächst stattdessen die weiße Melittis im trockenen Schatten und scheint sich dort wohlzufühlen, ausnahmsweise nicht von der Katze niedergetrampelt aber zunehmend von Disporopsis umzingelt.
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 13:50
von Eveline †
heuer habe ich vancouveria hexandra gekauft. ein liebes pflänzchen, feine blättchen, zarte stängel rot im austrieb. jetzt sind die ersten 2 blüten erschienen (erinnern in der form ein bißchen an dodecatheon)links lächelt houstonia caerulea, auch ein zwartes pflänzchen.
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 23:24
von Treasure-Jo
...eine schöne Laune der Natur:eine nahezu weiß-blättrige Vinca major.

Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 15:23
von Treasure-Jo
...eine schöne Laune der Natur:eine nahezu weiß-blättrige Vinca major.

...ich frage mich, wie Pflanzen ohne sichtbares Blattgrün eigentlich wachsen und überleben können?
Re:Schattenstauden 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 15:35
von Staudo
Der Trieb lebt nur so lang, so lang er von der restlichen Pflanze ernährt wird.