Selbst bei genauerem Hinsehen bleiben die Unterschiede gering, wie ich vorgestern beim Vergleich der blauen bei sarastro feststellen musste; desgleichen gilt für die meisten rosa und weißen Sorten. Gefüllte "farbige" scheint es noch nicht zu geben.Die verschiedenen blauen unterscheiden sich meist nur sehr wenig. Da muss man schon sehr genau hinschauen - Blütengröße, -farbe (besser Nuancen), Farbton der Blütenaussenseiten, der Blütenstielchen, des Blattes, usw sind Hinweise. Aber grob draufgeschaut sehen die nahezu gleich aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 269174 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7374
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Doch schon. Zartrosa überhauchte gefüllte gibts schon.Gefüllte "farbige" scheint es noch nicht zu geben.

plantaholic
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
...mit dabei ist auch ein eigenwilliges, oberirdisch komplett irgendwie runzlig-dicklich gestauchtes, mit einem unvollständig ausgebildeten grünen blütenkopf... wahrscheinlich wohl krank und keine seltene mutation, obwohl ich nur ein einziges solches weit und breit sah...
hm, so rhizome sind ja eh verdickte stränge, aber ich schaue es mir nochmal an und lasse es wohl besser erstmal in quarantäne auf dem balkon.Norna hat geschrieben:Schau Dir mal das Rhizom an, wenn verdickt, besser entsorgen.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
hier mal ein erstes wackeliges bild von gestern, details ggf. später. die fragliche steht in der unteren reihe in der mitte, die rechts daneben hat auch etwas komisches laub...
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Vor 2 Jahren fand ich auch einmal ein (anders) auffälliges Buschwindröschen im Wald. Ein belgischer Freund warnte mich, dass in England eine Krankheit bei den Kulturformen von Anemone nemorosa grassiert, die mit u.a. stark vergrößerten Blüten einhergeht, aber fatal sein kann. Eine hochgeschätzte Freundin, die dort bei Beth Chatto gearbeitet hat, erzählte, dass ihr zunächst die stark verdickten Rhizome aufgefallen seien, die sie ( wie Janis) für erfreulich gutgenährt hielt. Sie wurde jedoch strengstens angewiesen, solche als Infektionsquelle zu entsorgen.Selbige Freundin machte mich auf einen Abschnitt in "Buried Treasures" von Janis Ruksans aufmerksam. Hier beschreibt er auf Seite 53 eine Anemonenkrankheit, die in England wegen der verdickten Blätter als "fat leaves" bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Pilzerkrankung, die von Dumontinia tuberosa syn. Sclerotinia tuberosa syn. Whetzelinia tuberosa ausglöst wird und sowohl A. nemorosa als auch ranunculoides befallen kann, aber auch fremde Arten wie caucasica.Inzwischen habe ich auch sporadisch hier im Wald solche Exemplare mit verdickten und verkrüppelten Blättern gefunden. Vielleicht vergleichst Du das Rhizom Deiner auch auf dem Bild verdächtigen Pflanze einmal mit denen der anderen.L.G.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ich habe schon letztes Jahr solche Exemplare von Vestal gepostet. Die haben seit ich sie von Sarastro bekommen habe, in einzelnen Trieben solche Verdickungen und Blattvergrößerungen.Die meisten Exemplare sind normal. Letzten Herbst habe ich sie aufgenommen und die Rhizome in Töpfen vereinzelt. Die vermutlich Pilzbefallenen habe ich jetzt in einzelnen Töpfen und in einen anderen Garten zur Beobachtung gebracht in dem keine Anemonen sind.Diese Veränderungen kann man immer wieder in Wildbeständen finden. Es sind aber nie größere Flächen befallen. Immer nur einzelne Triebe.In meinen größeren Beständen ist nur diese Sorte bis jetzt befallen. Es scheint also nicht besonders ansteckend zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ich habe diese Verdickungen bei einerAnemone nemorosa 'Vestal', die ich im Herbst gepflanzt habe gestern festgestellt.Nun weiß ich gescheit.
Hört sich nicht gut an.
Ich mache morgen ein Bild.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Mal sehen ob meine Maßnahme einen gesunden Bestand hervorbringt. Nachdem alles einzelne Stücke sind und leider noch nicht alle ausgetrieben haben, wird das erst im nächsten Jahr vorläufige Ergebnisse zeigen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
hmm... :-\hier noch zwei bilder...
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
meine blauen haben überhaupt noch nicht ausgetrieben. lediglich vestal zeigt erste blattspitzen. die normalen buschwindröschen aus dem wald blühen kräftig und vermehren sich gut.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Waren sie frisch gepflanzt oder schon etabliert?meine blauen haben überhaupt noch nicht ausgetrieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Janis Ruksans beschreibt, dass die befallenen Pflanzen verfrüht einziehen. Bei fehlendem Austrieb hat er dann nur noch matschige Rhizome gefunden.Vielleicht ist diese Erkrankung auch mehr ein Problem in der kommerziellen Vermehrung. Im Wald habe ich auch nur immer vereinzelt befallene Pflanzen gesehen. Möglicherweise hält die Konkurrenz anderer Bodenpilze im Wald oder Garten den Schädling in Schach. In sterilen Substraten hat er dagegen bei seinen üppig ernährten Wirtspflanzen freies Spiel.
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
So, das ist das versprochene Bild von Anemone nemorosa 'Vestal'Es zeigen sich drei verschieden Blattformen, auch die Blattstengelsind verdickt.Ein Austrieb scheint normal zu sein, der zweite ist einfach nur kräftiger, sieht "gesünder"
aus und der dritte ist total verkrüppelt.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
sieht schon ein bisschen aus wie #353, aber der waldfund ist ganz regelmäßig verdickt...