News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen für die Herbstbestellung 2010 (Gelesen 113799 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

michaela » Antwort #345 am:

Moin,Moin!!Auch bei mir sind heute ein paar Rosen angekommen!! :D :D Comtesse de Murinais, Catinat und Triomphe de l´Exposition...........................morgen wird gepflanzt!! :D LG Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Mathilda1 » Antwort #346 am:

ich drück die rose auch immer vor dem einschlämmen an, sonst verdichtet man den boden ja kräftig. ich bin mir auch ziemlich sicher das in der reihenfolge so gelesen zu haben
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

carabea » Antwort #347 am:

Hängt wahrscheinlich hauptsächlich von der Bodenbeschaffenheit ab - bei meinem leichten Boden ginge ohne einschlämmen nichts.Felidae, danke für den Link. Genau den meinte ich :)Der Paule ist ja ein Sahnestückchen und Vick's Caprice würde ich auch nicht von der Beetkante stoßen. Bitte unbedingt im kommenden Jahr berichten. Der Paule wird bestimmt gaaanz kräftig - Uliginosa hatte leider ein Montags-Exemplar erwischt 8) ;)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

felidae » Antwort #348 am:

Ich schlämme die Rosen nach dem Pflanzen kräftig ein. 5 l Wasser sind Minimum. An den Rosen wird auch gerüttelt. Dann wird mit trockenerer Erde angehäufelt. Letztes Jahr hatte ich allerdings Bedenken, mir würden die Rosen alle ertrinken. Nach dem Pflanzen war ja Dauerregen angesagt.
Der Paule wird bestimmt gaaanz kräftig - Uliginosa hatte leider ein Montags-Exemplar erwischt
ach ihr seid so gut, ihr wißt genau was ich hören will ;DNicht, dass Uliginosa ein Montagsmodell hat, das tut mir leid, sondern dass meine gaaaaanz kräftig wird 8)Ja, ich freu mich jetzt schon auf die ganzen Blüten im nächsten Jahr. Ich fange ja nun schon an Bilder vom Juli zu schauen, weil es draußen schon wieder grau in grau ist :P
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Gänselieschen » Antwort #349 am:

@ Mathilda 1: Danke, Du machst mir Mut. Ich habe ja auch viel Grobes mit ins Loch gegeben, vom Pferdemist, das ließe sich nicht verschlämmen, da nachzuhelfen ist sicher in Ordnung. Das nächste Mal werde ich etwas sorgfältiger Gießen, bzw. einfach zwei mal und länger warten, bis es eingezogen ist. Nun muss es gehen. Eine Rose kommt ja noch, von B...ur (rotwerd), und die wird es dann ganz besonders gut bekommen :D.Ich erwarte noch eineGrand Norddie ist offenbar zu gewöhnlich, jedenfalls hatten die beiden Rosenanbieter, bei denen ich schon bestellt habe, keine im Angebot und Google hat mir B...ur als Anbieter angeboten. Also, warum eigentlich nicht. L.G.Gänselieschen
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Ivarsbynkile » Antwort #350 am:

Hckhm, I...B...:Zum Glück bin ich nicht Deine Kundin, ich wäre zweimal bei Dir gewesen, das erste und letzte Mal, bei so einem ruppigen Ton. >:(
Da hast Du völlig recht; das Problem des "besser wissens" hatte ich auch "fast" immer mit Frauen :-*Die kamen dann auch meistens im Frühjahr in Begleitung ihres Mannes um eine Anwuchgarantie einzufordern.Aber wenn Du Dich schon über den ruppigen Ton ärgerst, dann weiß ich wenigstens, dass diese Pflanzanleitung von Dir genau gelesen wurde. Das war mein Ansinnen ;)Ansonsten entschuldige ich mich gerne, wenn Du Dich verletzt fühlst.Alte Gärtner sind manschmal ruppig, so wie die Natur und die Kunden sie lange Jahre geformt hat.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Ivarsbynkile » Antwort #351 am:

ich drück die rose auch immer vor dem einschlämmen an, sonst verdichtet man den boden ja kräftig. ich bin mir auch ziemlich sicher das in der reihenfolge so gelesen zu haben
Um so fester der Bodenschluß um die Wurzeln um so sicherer das Anwachsen. Nie vor dem einschlämmen antreten, dann ist der Boden schon verdichtet und die Hohlräume werden nicht zugeschlämmt.MATSCHPAMPE ist der sicherste Weg alle Wurzeln mit Erde zu umschließen. Das geht auch am Hang ohne Wasserverlust.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
juttchen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

juttchen » Antwort #352 am:

Ich halte das grundliche Wässern der Rosen VOR dem Pflanzen für ganz wichtig. Das spätere Einschlemmen der Rose hat ja allein den Zweck, Hohlräume im Wurzelbereich zu vermeiden.Allerdings habe ich mir abgewöhnt, bei später Herbstpflanzung die Rose zu wässern. Ich hatte in all den Jahren immer das Problem, dass im Spätherbst gepflanzte kräftige Rosen im kommenden Frühjahr oft einen Großteil ihrer Triebe eingebüßt hatten. Seit ich auf das Einschlämmen verzichte, wohlgemerkt, nur bei sehr später Pflanzung im Jahr, wenn u.U. Fröste drohen, habe ich dieses Problem nicht mehr. Das Wässern hole ich dann allerdings im Frühjahr nach, damit Hohlräume zuverlässig ausgeräumt werden.Auch habe ich mir angewöhnt, die Rose in Etappen zu wässern, d.h., ich fülle zunächst einmal nur die Hälfte der Erde ein und gieße dann an. Wenn das Wasser/Erdgemisch abgesackt ist, fülle ich mit Resterde auf und gieße nochmals. Danach wird, NACH dem Absacken, angetreten (natürlich nicht elefantenmäßig ;D. Bei Sträuchern mache ich das ja auch) und erst jetzt angehäufelt.Ivarsbynkile liegt mit seiner Empfehlung also direkt auf meiner Linie und schaden tut es den Rosen ganz und gar nicht, im Gegenteil :D
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Rosana » Antwort #353 am:

Auch habe ich mir angewöhnt, die Rose in Etappen zu wässern, d.h., ich fülle zunächst einmal nur die Hälfte der Erde ein und gieße dann an. Wenn das Wasser/Erdgemisch abgesackt ist, fülle ich mit Resterde auf und gieße nochmals. Danach wird, NACH dem Absacken, angetreten (natürlich nicht elefantenmäßig ;D. Bei Sträuchern mache ich das ja auch) und erst jetzt angehäufelt.
Ich wässere auch etappenweise, wie oben beschrieben - gerade weil mein Garten am Hang liegt nehme ich mir viel Zeit zum Setzen. Nachher während der Vegetationsperiode werden die Rosen, aber auch die Stauden, nur noch im äußersten Notfall bewässert, darum sollen sie einen optimalen Start haben.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
marcir

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

marcir » Antwort #354 am:

Bei Lehmboden vor dem Einschlämmen antreten, sonst zementiert man die Rose regelrecht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Gänselieschen » Antwort #355 am:

Gestern ist meine "Grand Nord" angekommen. In einem Riesenkarton, der hätte für 50 Rosen gereicht. War aber nur eine ;). Die war z.B. nicht feucht verpackt sondern richtig trocken. Habe sie gestern Abend noch in die Regentonne gesteckt und werde sie heute - unter aller Berücksichtigung der gesammelten Hinweise oben - einpflanzen.Die wird sowas von gut anwachsen ;D ;D ;D und dann noch das milde Wetter dazu, ist auch für die andren Rosen sicher eine Wohltat. Es hat richtig gut geregnet in den letzten zwei Tagen - ach wie kann das Wetter schön sein.L.g.Gänselieschen
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

fyvie » Antwort #356 am:

Ich warte noch sehr auf:Miss Ethel RichardsonEllen WillmottMerveilleRoute 66Wild EagleVesicaBelle de terre FrancheDabei ist noch garnicht klar, welche ich überhaupt bekommen werde...Aber vielleicht ist es besser, wenn sie sich noch etwas Zeit lassen, meine eben gepflanzte Musquee Sans Soucis ( wurzelnackt ) leidet, ich glaube ich werde die üppigen Blätter entfernen. Dabei habe ich mich so gefreut, mal keine abrasierte und stummelige Wurzelnackte sondern eine mit vielen Hagebutten und Blättern zu bekommen :o ::) :-XMomentan sind es auf der Terrasse locker über 20 Grad und nachts soll es bald wieder frieren...
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

felidae » Antwort #357 am:

Ich warte noch sehr auf:...Wild Eagle..
Meine hab ich Mitte Oktober bekommen. Hast Du spät bestellt ?
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

sonnenschein » Antwort #358 am:

Wir haben erst jetzt geerntet, alle Rosen haben noch ihre Blätter. Ich habe auch schon andere Rosen geschickt bekommen, die sind fast alle noch mit Laub behaftet und unreif und treiben schon wieder.Das kann für Ernte und Pflanzung einfach nicht gut sein...
Es wird immer wieder Frühling
Täubchen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Täubchen » Antwort #359 am:

Angekommen sind :Rose de Alhambra (mit 2 Hagebutten), eine winzige Windflower, lange gesucht,Princess Ann,Novalis, auf die Farbe bin ich gespannt,Hella, 2. Versuch.Alle ohne Laub.Gewässert und verbuddelt, anhäufeln muß ich noch.Aus Marie Robert, Portland, wird leider nichts.Nun warte ich nur noch auf einen wurzelechten Nestor :)
Antworten