News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210639 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #345 am:

Bei dem Unbekannten denke ich an speciosum.
If you want to keep a plant, give it away
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

MD9 » Antwort #346 am:

Hier noch mal eine Blüte von der Pflanze. Vom Blatt her tendiere ich auch eher in Richtung speciosum.
Dateianhänge
Arisaema_002.jpg
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

partisanengärtner » Antwort #347 am:

Wie siehts eigentlich mit A. elephas aus? Ich hab da einen bekommen und vor zwei Jahren schon genau so einen. Der hat auch den roten Rand an den Laubblättern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #348 am:

also das was ich an blättern aus den ersten fotos erkennen kann, ist das kein speciosum laub sondern geht eindeutig in richtung sektion franchetiana. ist das blütenfoto aktuellen datums? speciosum hat doch schon lange verblüht. zeig bitte blattfotos, schön von oben fotografiert.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #349 am:

Hast Du die Ranzania sämlinge gesehen und die pulsatilla integrifolia?
kurzes ot hier...logo ;D 8) :P...2 töpfe der Miyakea integrifolia sind für mich (sabber)?
z6b
sapere aude, incipe
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

MD9 » Antwort #350 am:

Sehen zwar schon etwas mitgenommen aus die Blätter, aber ich hab sie grad mal Bildlich festgehalten. Müsste eigentlich noch bessere Bilder haben aber bevor ich die finde muss dies reichen.
Dateianhänge
0020.JPG
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #351 am:

zur franchetiana sektion passt das nicht. kamen auf den ersten fotos anders rüber. keine idee. ist das blütenfoto aktuell?
z6b
sapere aude, incipe
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

MD9 » Antwort #352 am:

Nein Knorbs, das Blütenfoto ist nicht aktuell, Gestern hab ich die reifen Samen abgemacht.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Pewe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Pewe » Antwort #353 am:

Im letzten Jahr geschenkt bekommen (danke, Ulrich), da hatte er nur das untere Blättchen und sah auch so wieder nach dem sehr späten (hatte mir schon Sorgen gemacht) Austrieb aus. Irgendwann wuchs dann was und das recht zügig. Ich hätte jeden Tag ein Foto machen sollen.Nun ist er groß . :D Die zukünftige Blüte (?) sieht witzig aus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #354 am:

Toll! Und der Standort erst. Steht da einfach vor so einer Kiefer rum. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #355 am:

Im Frühsommer habe ich in ein neu angelegtes Schattenbeet etwa 20 Arisaema flavum ausgepflanzt. Ich hatte sie mal aus Samen gezogen. Eine ziemlich einfaches Sache, übrigens. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt schon geblüht und fruchteten bereits. Heute habe ich festgestellt, dass nicht wenige Samen schon jetzt im Beet gekeimt haben. An einigen Stellen sind kleine Herden von A.-flav. -Jungpflanzen zu sehen. An anderen Stellen liegen noch massenweise Samen auf der Erdoberfläche. Ich hätte gar nicht erwartet, dass sie schon im Jahr der Reife keimen.Gibt es eigentlich schon negative Erfahrungen mit dieser Art, ähnlich wie bei Pinellia. Kann sie im Beet durch Aussaat nerven?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #356 am:

...ähnlich wie bei Pinellia. Kann sie im Beet durch Aussaat nerven?
kurz + knackig: ja ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

ebbie » Antwort #357 am:

Ja, so ist es - inzwischen ein Ärgernis in meinem Garten (wie manches andere, das mal als 'Rarität' eingezogen ist).
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Arisaema 2010 - 2018

candy47 » Antwort #358 am:

Hallo,hat jemand von euch die Arisaema utile ?Ich habe eine Knolle bekommen und möchte wissen, wie winterhart ist sie ?Sie kommt aus dem Freiland.Übersteht sie den Winter , wenn sie tief mit Winterschutz gesetzt wird ?Gruß Candy
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #359 am:

ja, utile ist winterhart. steht in mienem garten schon mehere winter draußen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten