News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135884 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #345 am:

Das würde ich dir dringend empfehlen. Auch größere Vögel ziehen ganz schön was weg.Ich hatte im letzten Jahr meinen Futterkuchen - nachdem der erste nach einem Tag fast komplett weg war (Eichelhäher) mit einem Gitterkorb bedeckt. Die Kleinen flogen irgendwann hinein und die Häher kamen nicht ganz so unkompliziert an die Beute. Irgendwann fiel alles vom Tisch - ein Festmahl ;DL.G.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Knusperhäuschen » Antwort #346 am:

Die ersten zwei selbstgemachten Futterblöcke für die Drahtkistchen sind schon aufgepickt, die werden von allen Meisen und auch den Kleibern gut angenommen. Die Spechte haben sich noch immer nicht blicken lassen, wahrscheinlich finden sie noch genug Insekten. Alles, was evtl. runterfällt, findet auch Abnehmer. Die Füchse haben lauter Tretminen unter den Baum gelegt ;) und auch Elstern und Rabenkrähen machen Kontrollgänge.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #347 am:

Ich habe inzwischen auch Futtertöpfe gemacht, Tontöpfe mit Fettfutter und nem Stöckchen zum Festhalten :D. Wird gut angenommen, mein anderes Futter ist grad wirklich alle. Aber noch ist ja der Boden offen und kein Schnee - keine Not.Auch noch keine Wintergäste, alles wie gehabt - nur einen Kleiber weniger gibt es leider :-\ böse Miez, aber es hätte keinen Sinn mehr gemacht, einzugreifen. L.G:
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #348 am:

Da musste ich jetzt aber suchen ;DWo stecken die Ganzjahresfütterer??Ich beobachte an meinem Futterhäuschen in diesem Sommer erstmalig immer wieder Grünfinken. Ansonsten Buntspecht, Sumpfmeise, Kleiber - es scheint, als würden die anderen Meisen momentan eifrig Insekten sammeln für die Brut.Es gibt zu viele Krähen in diesen Jahr, habe ich den Eindruck - die nerven mich. Amseln sind auch wesentlich mehr unterwegs als im letzten Jahr - bei uns scheint es kein Amselsterben gegeben zu haben. Was füttert Ihr denn jetzt - ich habe nur noch ne Körnermischung im Angebot, mit reichlich Sonnenblumensaat.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Wiesentheo » Antwort #349 am:

Es gibt zu viele Krähen in diesen Jahr, habe ich den Eindruck - die nerven mich. Was füttert Ihr denn jetzt - ich habe nur noch ne Körnermischung im Angebot, mit reichlich Sonnenblumensaat.L.G:Gänselieschen
Heb sie auf für den kommenden Winter. Es gibt reichlich anderes für die Vögel draußen in der Natur.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #350 am:

Aber ich freu mich doch auch jetzt am Treiben der Vögel - genau wie im Winter - und die Ornithologen sagen, dass das Futterangebot in der freien Natur durch die Reduzierung von blühenden Wiesen etc. immer geringer wird und die Populationen der Vögel mit . Also macht es auch Sinn im Sommer zu fütter - aber diese Diskussion sollen wir ja hier nicht führten - siehe Eröffnungspost ;).OT: Meine Tomaten sehen gut aus und fangen z.T. an zu blühen :DL.G:
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

fips » Antwort #351 am:

Ich habe zum Frühlingsanfang extra nochmals Restbestände an Vogelfutter gekauft, damit ich so lange wie möglich weiter füttern kann. Vor allem ein TV-Beitrag mit dem Ornithologen Peter Berthold, einem Verfechter der ganzjährigen Vogelfütterung, hat mich dazu gebracht. Er wurde kürzlich mit dem Verdienstorden des Landes BW für sein Engagement für Arten- und Naturschutz ausgezeichnet.Buchempfehlung Vögel füttern - aber richtig: Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #352 am:

Danke für den Buchtipp - A..on verdient wieder an mir - aber so ein Buch hat mir noch gefehlt.Ich kenne einen Laden auf dem Dorf an der Ostsee, da kann man das ganze Jahr Futter kaufen - die haben auch für Vogel- und Taubenzüchter und für die Waldpflege oder nur Saat. Nur Fettfutter mache ich natürlich aus hygienischen Gründen jetzt nicht, außerdem sollen die Piepser bei diesem Bedarf Insekten fressen.L.G:
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #353 am:

Das Buch ist eine Offenbarung - vielen Dank für den Tipp.Heute habe ich wieder nachgefüllt und auch noch Hirsekolben rausgehängt, nachdem ich gesehen habe, dass die Spatzen da gern mal rangehen.L.G:Gänselieschen
inSekt

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

inSekt » Antwort #354 am:

Das Buch ist eine Offenbarung für den, der will, für andere ein rotes Tuch...Aber macht nix, ich füttere auch munter meine Vögel und mache seit 6 Jahren damit nur gute Erfahrungen. Mein Garten wird zum Dank dafür sehr Gezieferfrei gehalten. Zur Zeit bringen gerade der Buntspecht und der Mittelspecht ihren Nachwuchs hierher und sie turnen gerade vor meinen Augen durch das Totholz in den Bäumen und hüpfen über den Boden und drehen alles um ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #355 am:

Schön mit den Spechten - Buntspechte sind hier auch sehr aktiv - einmal habe ich noch einen Grünspecht über die Wiese watscheln sehen - und im Wald letztens einen riesengroßen Schwarzspecht, der hatte Stress mit zwei Buntspechten - hätte mich ja sehr interessiert...L.G.Findet jemand das Thema "Für und Wider der Ganzjahresfütterung" oder so ähnlich. Das hatten wir mal. Ich habe 'zig Seiten bis 2009 gesucht und kann es nicht finden *schulterzuck*
inSekt

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

inSekt » Antwort #356 am:

Yau, der "Grüne" ist oben auf der Wiese unterwegs und hat sich nur einmal reingetraut, zumindest als ich gerade hinschaute ;D aber ich glaube, der liebt eher die offene Wiese hinter uns. Der "Schwarze" ist im nahen Wald unterwegs, die sind echt riesig, prachtvolle Tiere :D
inSekt

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

inSekt » Antwort #357 am:

Findet jemand das Thema "Für und Wider der Ganzjahresfütterung" oder so ähnlich. Das hatten wir mal. Ich habe 'zig Seiten bis 2009 gesucht und kann es nicht finden *schulterzuck*
Das da habe ich gefunden ;D
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

fips » Antwort #358 am:

@Gänselieschen, freut mich, dass dir das Buch gefällt. ;)Wenn du Ganzjahresfütterung (ohne Apostroph!) in die Suchfunktion eingibst, kommen noch mehr Beiträge und Meinungen...LG, :)fips
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #359 am:

Ich hab's wieder raufgeholt - danke Euch!Was haltet Ihr davon alte Blumensamen (z.B. Sommermischungen ::) ::) als Vogelfutter zu streuen? Ich habe noch so viel da, was sicher nicht mehr zuverlässig keimt - aber sicher noch als Futter taugt, ist ja nicht verschimmelt oder so, nur die Keimfähigekeit hat nachgelassen.L.G.
Antworten