Seite 24 von 26

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 19. Dez 2018, 21:58
von Kai W.
bacillus thuringiensis hilft ja nur bei Kontakt, systemisch ist das nicht. ....dann ist die Raupe ja schon da (und hat ins grün gebissen)

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 19. Dez 2018, 22:08
von Kai W.
dazu kommt noch, dass Xentari (bacillus thuringiensis) wohl nicht gegen Eulenraupen hilft......
ich danke aber für's Mitgrübeln :)



Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 19. Dez 2018, 22:14
von Starking007
In solchen Fällen, wenn irgendwas frisst, was ich nicht kenne,
nehme ich ein Pyrethrin-Insektenspray und würde damit die Pflanze rundum anspritzen,
wenn es erlaubt wäre, denn ich bin mir sicher, das ob Reh oder Eule, dem Viech der Appetit vergeht!

Kostet im Drogerie-Shop 1,49€, für Wohnräume zugelassen, also nicht brutal giftig.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 19. Dez 2018, 23:16
von thuja thujon
Pyrethrum hat das Problem mit den Resistenzen. Confidor hat Anwendungsverbot und wirkt wohl auch nur gegen junge Raupen zuverlässig.
Ich würde SpinTor probieren, wenn eine prophylaktische Behandlung nicht gegen die gute fachliche Praxis verstoßen würde.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 20. Dez 2018, 07:51
von Kai W.
Spintor hat ja eine beachtliche Bandbreite an Insektenbekämpfung, auch wenn Raupen nicht erwähnt werden, ist das eventuell einen Versuch wert. ....wahrscheinlich bleibe ich dann aber doch bei Taschenlampe und Gummistiefel....die sind auch noch zugelassen ohne Einschränkung ;).
Confidor hilft leider nicht mal gegen Babyraupen. Das erlebe ich an meinen Gewächshauscyclamen, da darf man Confidor noch verwenden, für's Freiland hat es im September die Zulassung verloren.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 20. Dez 2018, 11:48
von Irm
Ich habe vorhin mal geschaut, meine Arum sind alle ok. Liegt vielleicht an den Krähen, die meinen Garten für ihren Garten halten und regelmäßig alles durchkämmen. Nachteil: Sie ziehen jedes Pflanzenschild, das auch nur ein bisschen aus der Erde guckt :-[ und auch nicht alle Austriebe sind vor ihnen sicher >:(

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 17. Jan 2019, 21:29
von Helene Z.
Drei Varianten 'Arum namenlos'; es bleibt abzuwarten, ob dieser Genpool zündet ;)

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 7. Feb 2019, 21:14
von FromHolland
Im Bild (vordergrund) Arum italicum albispathum.
Diese sind jetz noch klein aber werden grösser als normale italicum (auch im Bild).
Die Blätter haben unregelmässige aber schöne Flecken.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 19. Feb 2019, 07:13
von Hall
Ein Mitbringsel meiner Englandreise - Arum italicum Margaret Owen

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 19. Feb 2019, 07:18
von helga7
Sehr schön marmoriert, das Blatt! :D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:13
von cornishsnow
Die ist ja auch schön! :D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:14
von cornishsnow
'Breitseite’, vielen Dank nochmal! :D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:14
von cornishsnow
'Splish Splash UK Type'

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:16
von cornishsnow
'Sandy Mc Nab'

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 3. Okt 2019, 19:17
von cornishsnow
Namenlos... ;)