
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209375 mal)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Mein neues Staudenbeet
Jo, aha, Du setzt also für die Frühlingsblüte Euphorbia cyparissias Euphorbia polychroma ein. Ich hatte Dir ja schon mal erzählt, dass ich vor E. cyparissias 'nen Heiden-Respekt hab
Keine Iris? Und dann gehts so um diese Zeit mit Campanula persicifolia, Geranium sang., Nepeta und Salvia weiter. Schön!Bei mir gehts Ende April mit dem Polsterphlox 'Candy Stripes' los. Mal sehen wie der sich in der eher unüblichen Nachbarschaft macht. Danach übernehmen die vielen Ger. renardii 'Philipe Vapelle'.Beide waren einfach da und haben sich über Jahre bewährt. Also dürfen sie bleiben. Verbenen kommen bei mir noch rein. Bisher hab ich erst winzige Sämlinge, die noch verpflanzt werden müssenDein Beet wird mit Sicherhei viel "prairieiger" - und außerden bunter wegen der gelber Achiella, magentafarbenen Geraniums und rostroten Hemerocallis. Sag mal, Akeleien scheinst du in deinen Prairiebeeten nicht einzusetzen oder?

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
...keine Iris! In Steppenbeeten ja (aber nur Iris barbata nana oder media hybr.), aber nicht in Prärie-ähnlichen Flächen; Die Blüten der Iris barbata hybr. pasen nicht in das wiesenhafte Präriebild. Ausserdem stehen im Nachbarbeet schon Iris.Euphorbia cyparissias (insbesondere die Sorte Fens Ruby !!) verhält sich auf trockenem kargen Boden sehr umgänglich. Die Konkurrenzkraft ist für die anderen verwendeten Stauden nicht bedrohlich.Vor Akeleien habe ich mehr respekt als vor Euphorbia cyparissias. Die säen sich zu stark aus, was ich in diesem beet nicht gebrauchen kann (so sehr ich Akeleien mag und so sehr ich sie in anderen Beeten gerne verwende)Die Achillea habe ich zum einen wegen des silbrigen Laubes verwendet, zum anderen weil ich den harten Farbkontrast und zugleich einen strukturierenden Ruhepol neben den kleinen Blüten der anderen Stauden setzen wollte. Ausserdem haben Achillea einen sehr schönen Winteraspekt, auf den ich hier sehr gerne zurückgreifen wollte.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Im Hintergrund meiner Prärie, vor einer Ligusterhecke,im Schatten einer großen Eiche aber mit einigen Stunden Sonne am Tag, habe ich letzten Herbst ein Beet mit schattenliebenden und trockenheitsverträglichen Pflanzen, nordamerikanischen Ursprungs angelegt.Zuvor war dort ein Brennnesseldickicht. 2 Jahre lang hatte ich zur Vorbereitung dort Bändchengewebe ausgelegt. Danach war der Boden sauber, sehr locker und ich konnte leicht alle noch vorhandenen Wurzen ausjäten.Das Beet entwickelt sich gut. Es gibt nur die gängigen durch Flugsamen eingebrachten Unkräuter.
Gepflanzt habe ich dort:Amsonia tabernaemontana Aquilegia canadensis 'Little Lanterns'Dicentra formosa Fuchsia magellanica 'Alba'Fuchsia magellanica 'Aurea'Gillenia trifolia Heuchera micrantha 'Palace Purple'Heuchera villosa 'Tiramisu'Mitella breweri Phlox stolonifera 'Ariane'Phlox stolonifera 'Blue Ridge'Smilacina racemosa Tellima grandiflora Tiarella wherryi Uvularia perfoliata var. Flava Es war mir wichtig in diesem dunklen Gartenbereich Pflanzen zu verwenden, die diesen aufhellen bzw, den Hintergrund aufleuchten lassen. Darum habe ich Pflanzen mit gelbem Laub und weißen oder gelben Blüten gewählt, für die Fernwirkung. Beim näheren Betrachten sollen auch die roten Kontraste wirken.
Re:Mein neues Staudenbeet
Das 15-Minuten-Beetneben dem "gestickten Pfad" habe ich eine Reihe Narzissen sitzen. Diese lagen zu nahe am Weg und fielen in der Blütezeit immer drüber. Ich habe sie dann im März, schon während des Austriebs, um 50 cm weiter vom Weg entfernt umgepflanzt, das hat auch gut geklappt. Die Narzissen haben super geblüht und waren nicht im Weg.Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass das angrenzende Grasstück sich den Streifen blanker Erde zurückerobert.Jedoch das langanhaltend trockene Wetter hinderte das Gras wohl am Fortkommen. Die sich bildende Spontanvegetation aus, Papaver somniferum und Escholtzia war etwas spärlich. Das Ganze erschien mir unbefriedigend:
Gestern gegen 19:00 enstand der spontane Entschluss, da muss was hin. Angrenzend im rechten Winkel zu diesem Streifen habe ich ein Beet mit vielen Sedumarten, also wäre eine Bepflanzung mit Sedum passend eine Fortführung des Vorhandenen gewissermaßen.Zum Glück hatte ich einige bereits größere Sedum, eine als Sämling beiseite gestellte Herbstfreude und drei hohe weißblühende, ein Mitbringsel von liebem Forumsbesuch. Dazu kamen 4 Stipa-Sämlinge, 4 Santolinas aus Stecklingsvermehrung, 3 Artemisia stellarina, 1 Tanacetum densum amanii und 7 Thymus ciliatus, alles aus eigener Vermehrung. Die Pflanzstelle bedurfte keiner weiteren Vorbereitung. Rasch die Pflanzkiste am Topflager gefüllt und Schwuppsdiwupps 2 Sedum mit Stipa kombiniert, die anderen beiden mit Santolina, das flachwachsende in den Vordergrund, fertig ist das Beet, mit Angießen und Kompostgabe in weniger als 15 Minuten.
Sieht man auch wird vielleicht manch einer sagen. Sieht auf jeden Fall besser aus als vorher, oder?
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Mein neues Staudenbeet
Klar sieht es besser aus als vorher
:DEs paßt alles wunderbar zusammen! Bin gespannt, ob die weißen Sedum bei Dir kommen. Bei mir sieht nur das üppig/gut aus, was im großen Topf in guter Blumenerde steht...

Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
"Mein Staudenbeet (Pflanzliste siehe Post #274 in diesem Thread) wächst und gedeiht."
Foto aus April 2011einige neue Fotos Anfang Juli 2011:
eine Budlleja "beschirmt" das Beet
Ratipida columnifera und Echinacea 'Pixie'
Liatris spicata und Agastache neomexicana hybr.
Arteisia ludoviciana, Gaura lindh., Allium spaerocephalum
Cosmos sulphureus (im Hintergrund Nepeta 'Walkers Low')
Eine Miniatur-Prärie...







Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18469
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
Löst maximale Begeisterung aus!Eine Miniatur-Prärie...

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
@Ute,was ist aus Deinem Beet geworden??? :DLGJoIch habe fertig. Wenigstens vorerst. Die Erde ist schon verflixt weit unten. ;)Vielleicht weiche ich die dicke Sedumreihe noch mit ein paar anderen Pflanzen auf. Im Moment wirkt es doch seeehr linig, hat was von Grabbepflanzung XXL...Ich denke aber, das verliert sich noch, wenn die Gräser höher sind.Kommt Zeit, kommt Rat.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Mein neues Staudenbeet
naaajaaaa... der aufgebrachte Kompost hat es in sich. Ich kämpfe mit mir und roter Melde.Sie bringt die Textur schon durcheinander, aber ist sooo schön. Die Gräser sind alle angewachsen. Weil ich Beth Chatto Fan bin, (ich finde ihr Kiesgartenkonzept einfach nur Klasse,) habe ich ihnen nur beim Pflanzen großzügig Wasser gegeben. Frau spürts, sie sind um 1/3 kleiner , als ich gedacht habe und kommen (noch) nicht so richtig zur Geltung. Ich mache morgen nachmittag mal Fotos.
Grüne Grüße
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Mein neues Staudenbeet
Nun habe ich Foto gemacht. Gar nicht so einfach. Ich zeig's mal im Ganzen.Im Moment wirkt es sehr grün(die rote Melde habe ich zum Großteil abgeschnitten) und so richtig zufrieden bin ich noch nicht. Das kompakte Fetthennenfeld löse ich noch bißchen auf. Liatris,Achillea und Co blühen hoffentlich im nächsten Jahr. Die hatte ich dieses Jahr ausgesät. Die Irissen haben schön geblüht, könnten aber noch mehr sein. Was mir nach wie vor gefällt, sind die Gräserreihen. Sporobolus heterolepis z.B. verleitet immer wieder zum Darüberstreichen.
Grüne Grüße
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Mein neues Staudenbeet
Heute war das Wetter schöner. Zeig ich doch glatt noch mal größere Bilder von meinem diesjährigen Projekt.

![]() | ![]() |
Grüne Grüße
Re:Mein neues Staudenbeet
Iin Südbrandenburg sind die Grundstücke etwas größer und für manch eine/n hört es nicht am Gartenzaun auf.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mein neues Staudenbeet
Lausitz, einverstanden?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck