News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228695 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #345 am:

Dann sind es wohl nur die griechischen, die im Frühjahr austreiben, zumindest bei mir. Die normalen repandum haben noch nicht gekeimt.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #346 am:

Ich habe hier einige hederifolium die gerade erst anfangen Blätter zu treiben. Da sind die extrem variabel genauso die Blüte von Anfang Juli bis Oktober/November. Alles hederifoliumMuss allerdings zugeben in Italien waren Ende Mai hederifolium-Blätter extrem selten. repandum waren noch in vollem Saft.Na ja der Tipp war also auch daneben, irgendwann haben wir alle durch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #347 am:

in der oberen Reihe das 3. von links ist africanum. Es unterscheidet sich deutlich durch die fehlende Frosthärte ;D Die sind aber auch etwas gleichmässiger und weniger stark gesägt als hederifolium.Die Knolle wurzelt auch nach unten, bei hederifolium nur zur Seite und nach oben. Man muss also beim Einpflanzen der Knolle wissen, was man in der Hand hat.Hier im Garten haben von 10 africanum-Sämlingen 2 die letzten beiden Winter überlebt, auch kein Wunder bei der hohen Schneedecke.Ein konfusum (tertraploides hederifolium) ist nicht dabei. Die Blätter sind dem oben links sehr ähnlich, allerdings etwas dicker und glänzend.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #348 am:

Mist, hab die fehlende Froshärte nicht gesehen! ;DHab heute auch ein paar Cyclamenblätter fotografiert - leider kein hederifolium oder africanum dabei. ;) Cyclamen graecum anatolicum und Cyclamen rohlfsianum.C_graecum anatolicum.jpgC_graecum anatolicum2~0.jpgC_graecum anatolicum3.jpgC_rohlfsianum-Laub1.jpgC_rohlfsianum-Laub2.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #349 am:

Das mit der Frosthärte ist wirklich ein Argument. Als Beispiel mal ein ganz regelmässiges sehr ähnliches C.hederifolium. Davon hab ich noch mehr im Garten. ;) :D
Dateianhänge
kein-africanum.jpg
kein-africanum.jpg (33.07 KiB) 105 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #350 am:

Da wir gerade dabei sind hier auch noch zwei Laubformen von Cyclamen hederifolium (ssp. crassifolium).C hederifolium crassifolium.jpgC hederifolium crassifolium2.jpg
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #351 am:

Da wir gerade dabei sind hier auch noch zwei Laubformen von Cyclamen hederifolium (ssp. crassifolium).
sind die Blätter wirklich dicker? Merkt man einen Unterschied?Man kann die Blattdicke gut mit der Schieblehre messen, z. B. hat purpurascens Blätter von 0.35 +/-0.05 mm Dicke , während es bei colchicum 0.55 +/- 0.05 mm sind.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #352 am:

wo ihr gerade bei den Blättern seid. Beim Topfen meiner Cyclamen hederifolium Sämlinge ist mir aufgefallen, dass manche auf der Rückseite purpurn gefärbt sind. Gleich dachte ich wieder an die "Wilden Schwestern". Auch das Laub sieht bei manchen wirklich rund aus. Die Bewurzelung war eher in der unteren Hälfte. Nun, was es auch sei, wir wissen es nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #353 am:

obere Reihe das 4.
obere Reihe das in der Mitte wäre auch meine Wahl gewesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Zwiebeltom » Antwort #354 am:

Heute geknipst: Cyclamen hederifolium Perlenteppich
Dateianhänge
Cycl._hederifolium_Perlenteppich_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #355 am:

Da wir gerade dabei sind hier auch noch zwei Laubformen von Cyclamen hederifolium (ssp. crassifolium).
sind die Blätter wirklich dicker? Merkt man einen Unterschied?
Sorry für die späte Antwort - mein Eindruck ist das sie um einiges dicker sind als die meiner anderen C. hederifolium , nachgemessen habe ich allerdings nicht. Hab jetzt auch die C. confusum aus Kreta ausgesäht und bin mal gespannt in wieweit die sich von den C. hederifolium crassifolium unterscheiden werden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #356 am:

Wie winterhart sind C. cilicium ? reicht es, sie etwas geschützt zu pflanzen ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #357 am:

hart - standen bei mir viele Jahre recht exponiert ohne Schutz im Garten im Rheinland. ;)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

*Falk* » Antwort #358 am:

Warum verwendet der Handel noch das Synonym C. neapolitanum?Es sollte sich dabei um C.hederifolium handeln oder gibt es einen Unterschied?
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #359 am:

hart - standen bei mir viele Jahre recht exponiert ohne Schutz im Garten im Rheinland. ;)
thanks :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten