News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74606 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

pumpot » Antwort #345 am:

Robust und sich immer wieder mal aussähend ist F. pallidiflora. :D
Dateianhänge
038e_16a.jpg
plantaholic
Inken

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Inken » Antwort #346 am:

Zum ersten Mal probiert und für gut befunden: Fritillaria acmopetala. Übt sich optisch in angenehmer Zurückhaltung. :)
Dateianhänge
F._acmopetala.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

pumpot » Antwort #347 am:

Knorbs seine F. camschatcensis macht es recht gut mit. Die Euphorbia hat sich von selbst angesiedelt. ::)
Dateianhänge
001f_35.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

partisanengärtner » Antwort #348 am:

Die von Knorbs stehen jetzt im Schatten mit einem ordentlichen Mikadohaufen aus Ästchen um die Amseln vom Torfmoodiebstahl abzuhalten. Klappt hervorragend. Der Schattenstand lässt sie viel höher werden.
Dateianhänge
Fritillarien_v._Knorbs.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

candy47 » Antwort #349 am:

Ist das auch die camschatcensis ?
Dateianhänge
P1000144.JPG
P1000144.JPG (65.33 KiB) 61 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

knorbs » Antwort #350 am:

ja ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

partisanengärtner » Antwort #351 am:

So sieht im Moment der Kübel aus mit den F.meleagris. Die Samen reifen und die Kukukslichtnelke und Wiesenglockenblumen fangen an zu blühen. Die beiden Wiesenrauten brauchen noch etwas länger.
Dateianhänge
Fritillariakubel2013.jpg
Fritillariakubel2013.jpg (57.92 KiB) 59 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #352 am:

Ein konstanter Spätblüher, seit 4 Jahren, auch die Sämlinge sind noch grün.Fritillaria cirrhosa ecirrhosa 20130705.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #353 am:

Ja, es gibt schöne Fritillarien, sehr schöne sogar. Bei mir steht auch eins rum, das ich nicht kenne, es ist von einem Pflanzenfreund, der mir den Namen sicherlich dazu gesagt hat ::) BildIrgendwie merke ich mir Pflanzen, die ich toll finde, wesentlich besser ;D
Frit. pontica, wenn die Frucht geflügelt ist, ansonsten Frit. thessala.
LG Stefan
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014

tarokaja » Antwort #354 am:

Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii. :) [td][galerie pid=108479][/galerie][/td][td][galerie pid=108478][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Fritillaria 2011 - 2014

moreno » Antwort #355 am:

Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii. :)
:o ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014

cornishsnow » Antwort #356 am:

Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii. :) [td][galerie pid=108479][/galerie][/td][td][galerie pid=108478][/galerie][/td]
Sehr schön! :D Achtung! Die rechte Pflanze hat einen Mitesser! :o ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014

Irm » Antwort #357 am:

Achtung! Die rechte Pflanze hat einen Mitesser! :o ;)
tatsächlich ;D Hier blüht Fritillaria raddeana, leider ists heute zu stürmisch für Fotos gewesen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014

knorbs » Antwort #358 am:

Es blühen meine beiden Fritillaria elwesii. :) [td][galerie pid=108479][/galerie][/td][td][galerie pid=108478][/galerie][/td]
ich meine das sind keine elwesii...elwesii sehen so ausstehen deine in töpfen + sind vorgezogen? mich erinnern sie an michailovskyi
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Fritillaria 2011/2012/2013/2014

tarokaja » Antwort #359 am:

ich meine das sind keine elwesii...elwesii sehen so ausstehen deine in töpfen + sind vorgezogen? mich erinnern sie an michailovskyi
Du hast recht - kenne mich mit den Fritellarias noch nicht so aus. Die Zwiebeln sind im Herbst als F. elwesii gekauft und ich habe sie erstmal in Töpfe gesetzt, da ich noch den besten Platz finden muss. Sie sind kalt, bei ca. +1 bis +5° überwintert, also nicht bewusst vorgezogen.Notiert hatte ich mir: grün, schokobraune Streifen - also auch von dieser Seite klar, bloss hatte ich es längst wieder vergessen. :-[ Von der Innenansicht und m Vergleich mit Bildern aus dem Netz könntest du recht haben mit F. michailovskyi. Danke.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten