Seite 24 von 45
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Dez 2019, 20:48
von oile
Traumhaft! :D
Ob ich es kommendes Jahr auch mal wieder versuche? Wilde Möhre kann mein Garten ja, ein bisschen Orlaya grandiflora auch, und natürlich Giersch. Aber andere Doldenblüter zieren sich.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Dez 2019, 20:48
von Nova Liz †
Ich hatte gehofft,dass sie sich versäen.Das haben sie aber nicht getan.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Dez 2019, 21:02
von Hausgeist
Toll sieht es aus, aber Ammi visnaga braucht offenbar offenen Boden und keinerlei Konkurrenz. Bei mir ist es sehr schnell wieder verschwunden.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Dez 2019, 21:09
von Nova Liz †
Zu der Zeit hatte ich noch ziemlich viel offenen Boden.
Ich hatte auch noch in Erinnerung,dass die Saattüte von beiden Ammi-Arten nicht so besonders ergiebig war.Kann aber auch an den Bedingungen gelegen haben.(Wasser,Boden?)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Dez 2019, 00:24
von pearl
jedenfalls sind deine beiden Bilder enorm beeindruckend! Manchmal hat man das, eine Pracht für nur ein Jahr und nie wieder so. Dafür aber immer wieder andere Überraschungen und Höhepunkte im Laufe der Saison und im Laufe der Jahre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Dez 2019, 10:16
von Scabiosa
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Dez 2019, 10:31
von Nova Liz †
Toll,Scabiosa
Orlaya ist hier auch inzwischen voll etabliert und nicht mehr wegzudenken mit ihren zarten Schleiern.
Und wie du schon sagst,sie ist schnell rauszuzupfen.Außerdem eine Langspielplatte und in Saat auch noch attraktiv.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 8. Dez 2019, 01:41
von MartinG
Wunderschöne Kombi, wunderschöne Bilder!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 12:56
von Waldschrat
Ich bin enttäuscht. Das Kraut ist wunderschön wie immer, aber nach mind. 10 Jahren Wartezeit habe ich mir von der Blüte mehr versprochen. :-\
Molopospermum peloponnesiacum:
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 13:08
von lerchenzorn
Das sieht doch richtig gewaltig aus! :D (Was hattest Du erwartet?)
@Scabiosa
Die tollen Bilder sehe ich gerade erst. Ich schließe mich Martin an: wunderschön.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 13:36
von micc
Molopospermum ist eine wunderschöne Blattpflanze, wozu braucht es da Blüten!
Hier in Kombination mit Farnen und Geranium bei uns.
:)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 19:14
von pearl
das sieht gut aus, vielleicht steht meine falsch, zu trocken und sonnig.
Waldschrat hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 12:56Ich bin enttäuscht. Das Kraut ist wunderschön wie immer, aber nach mind. 10 Jahren Wartezeit habe ich mir von der Blüte mehr versprochen. :-\
.Molopospermum peloponnesiacum:
da bin ich fast sprachlos, ich würde hüpfen vor Freude, wenn meine sowas produzieren würde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 20:07
von micc
Molopospermum ist ziemlich anpassungsfähig, aber warmer Gehölzrand scheint gut zu funktionieren, ebenso im Trockenen in Gesellschaft von Iris germanica und Teucrium scorodonia. Es ist halt immer der lange Anfahrtweg bis zur Blüte, ansonsten sähe man sie häufiger. Ist langwieriger wie Ferula. Apropos: eine Ferula hat die Blüte des letzten Jahres überlebt und treibt aus der alten Wurzel kräftig aus. Das mag daran liegen, dass die Samen nicht ganz reif wurden.
🙂
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 20:13
von Waldschrat
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 13:08Das sieht doch richtig gewaltig aus! :D (Was hattest Du erwartet?)...
[/quote]
Ich hatte wohl eine Blüte erwartet, die der Schönheit des Blattwerkes entspricht. Na ja, jedenfalls blühen die Dinger jetzt. Immerhin.
[quote author=micc link=topic=40864.msg3491764#msg3491764 date=1589974591]
Molopospermum ist eine wunderschöne Blattpflanze, wozu braucht es da Blüten!
Hier in Kombination mit Farnen und Geranium bei uns.
:)
Michael
Ja, das Laub ist tatsächlich schön, weshalb ich sie zumindest teilweise gern dorthin umpflanzen würde, wo es auch zur Geltung kommt. Aber würden die Pflanzen das überstehen?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 20. Mai 2020, 20:26
von micc
Waldschrat hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 20:13Ja, das Laub ist tatsächlich schön, weshalb ich sie zumindest teilweise gern dorthin umpflanzen würde, wo es auch zur Geltung kommt. Aber würden die Pflanzen das überstehen?
Hatten wir uns da nicht letztes Jahr mal ausgetauscht? Jedenfalls hatte ich das als schwierig angesehen, aber ich denke, es ist möglich. Ich habe sogar Romneya coulteri umsetzen können, äh, zumindest habe ich nun 3 Pflanzen. An der alten Stelle, an der neuen und dazu eine vorsorgliche Ersatzpflanze. Wann der richtige Zeitpunkt für das Umsetzen des Molo ist, keine Ahnung. Ich habe auch 2 Pflanzen, die aus verschiedenen Gründen umziehen müssen. Ich kann mir nach dem Umpflanzen eine Entwicklungsverzögerung vorstellen. Mir ist das egal, ich hab noch elf Jahre bis zur Rente....
🙂
Michael