Seite 24 von 27
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 4. Jun 2024, 09:36
von sempervirens
Bei mir war trachelium feinstes Schneckenfutter :/ Wächst hier aber auch überall wild an schattigen Säumen, von daher kann ich es verkaften und meine Nachbestellunng "alba" hat bisher auch gut standgehalten
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 8. Jun 2024, 15:12
von Hans-Herbert
Die pflegeleichte C. portenschlagiana.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jun 2024, 12:10
von lerchenzorn
Mit den Sternblüten und auch der Blattform nach ist es eher
Campanula poscharskyana. Egal wie, das sieht sehr schön aus.
Hier blüht
Campanula trachelium 'Bernice'

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jun 2024, 12:14
von oile
Hier blüht jetzt C. rapunculoides, dieses liebenswerte Unkraut!
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jun 2024, 12:16
von oile
Hach! :D (Foto mit Blitzlicht, daher farbverfälscht).
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jun 2024, 12:31
von sempervirens
Eine der wenigen Überlebenden campanula latifolia macrantha erleuchtet den Schatten
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jun 2024, 21:26
von cat1
Bernice finde ich sehr interessant!
Da Sarastro hier wuchert, egal ob im Schatten, Halbschatten oder in der Sonne

habe ich beschlossen aufzustocken. Beetroot und Cherry Bells sind neu, ganz kleine Pflanzen, gefallen mir bereits gut

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 27. Jun 2024, 21:00
von Hausgeist
Irgendwas hat da wohl zur Rudelbildung geführt.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 1. Jul 2024, 14:33
von Kasbek
Aussamung? (Kam bei mir auf einem der Staudenbeete vor geraumer Zeit mal vor, als sich erst ein Exemplar aus unbekannter Quelle nieder- und dann einige Kinder an verschiedenen Stellen des Beetes hinterließ. Aktuell sind dort im Aegopodium- und Calamagrostis-Dschungel aber keine mehr sichtbar :-X)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 4. Jul 2024, 20:01
von LadyinBlack
Hier waren die meisten Campanula auch Schneckenfutter. :(
Andere hingegen sind wegen der vielen Feuchtigkeit zu stark gewachsen und umgekippt, was mäßig ansprechend aussieht. Lactiflora und Trachelium.


Zwischen Magnolie und Rose hat C. lactiflora ' Alba' mehr Halt.

C. poscharskyana hat sich hier an einigen Steinmäuerchen selbstständig angesiedet, mir gefällt das immer wieder gut. Weniger schön ist allerdings, dass die Schnecken diese dekorative Behausung auch sehr schätzen ::)

C. ' Swannables' , eine Hybride die die Schnecken besonders mögen, habe ich im Frühjahr an zwei getopfte Rosenstämme gesetzt. Das war sicher eine gute Idee. Zum Teil habe ich die Glockenblume am Stamm festgebunden, teilweise hängen sie über. Die Blüte fängt jetzt erst an.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 6. Jul 2024, 15:32
von riegelrot
Eine kleine zarte, die von rosa in weiss übergeht. Campanula mahaschvillii "Rosea".
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jul 2024, 22:51
von Lou-Thea
C trachelium rühren die Schnecken hier nicht an, zumindest nicvt nennenswert, selbst die in der Wiese, da sehen Giersch und Brennnesseln rundherum schlimmer aus. :-\
(Unten raspelt grade jemand den Blütentrieb des Wiesenbärenklaus ab... seh's erst jetzt auf dem Foto)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jul 2024, 22:56
von Lou-Thea
Neu hier eingezogen ist Campanula bononiensis, sehr hoch, sehr zart, ganz hell violett.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jul 2024, 23:21
von sempervirens
Trachelium normal hält stand
Aber die Album wurden allesamt kaputt gefressen
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 14. Jul 2024, 13:27
von sempervirens
Gibt es einen guten Zeitpunkt „sarastro“ Zurückzuschneiden ?