News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 243914 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #345 am:

vorsicht mit arum italicum, zumindest die normalform...ist eine samenschleuder + kann sehr lästig werden.
Ich wünschte, er täte dies. Da haben wir vielleicht den falschen Boden.
in meinem sandig humosen boden scheint jedes samenkorn aufzugehen. :P ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #346 am:

In meinem lehmigen auch :P - wenn ich ihn denn liesse - der K(r)ampf ihn aus dem Garten zu verbannen währt nun schon seit Jahren :-\
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

raiSCH » Antwort #347 am:

Es scheint Pflanzen zu geben, deren Samen zu 100 % keimfähig sind, und der italienische Aronstab gehört dazu. Er gefällt mir aber, und bis jetzt hat er sich nur an Stellen vermehrt, wo er das darf.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum + Verwandte

partisanengärtner » Antwort #348 am:

Gewöhnlich laufen solche Pflanzen unter der Bezeichnung Unkraut, da habe ich generell ziemlich viel Toleranz, läuft bei mir unter bestandsbildend ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

raiSCH » Antwort #349 am:

Leider gibt es auch sehr bestandsbildende Unkräuter...Den Aronstab rechne ich aber ebenfalls nur unter "bestandsbidend".
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Arum + Verwandte

mickeymuc » Antwort #350 am:

Ich finde den Wachstumsrhythmus von A. italicum für ein Unkraut sehr angenehm - eigentlich ist er doch nur zu einer Zeit da, zu der er nicht groß stört ;) Bei mir darf er auch, und überwuchert nicht alles...@ Sarastro: Bei der Gärtnerei Simon halten sie diese Art das ganze Jahr im Gewächshaus, da scheinen sie ordentlich schnell zu wachsen - vielleicht brauchen sie zur Wachstumszeit doch mehr Wärme als es bei uns draussen, insbesondere im Topf, gibt?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #351 am:

Ich habe noch nie so viele Ausfälle gehabt wie in diesem Jahr! Sie schienen in den Töpfen regelrecht rückwärts zu wachsen. Dabei sammelte ich vor über 10 Jahren alle erdenklichen Formen. W A S wir da falsch machen, wissen die Götter.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35554
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Staudo » Antwort #352 am:

Manche Stauden mögen trockene Hitze nicht. Wir kultivieren etliche Arten unter hohen Bäumen. Dort werden Hepatica, Arnica, Incarvillea delavayi, Geranium macrorrhizum, Cyclamen und z.B. Arum maculatum viel besser als in voller Sonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #353 am:

Arum italicum gehört sicher nicht dazu. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum + Verwandte

partisanengärtner » Antwort #354 am:

Der schöne weiß gezeichnete Arum von Knorbs mit den schwarzen Flecken hat den Frost so gut überstanden, daß ich es gar nicht glauben konnte. Sieht aus wie vor dem Frost.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum + Verwandte

oile » Antwort #355 am:

Der Arum, den ich von Dir habe, ist auch makellos. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Poison Ivy

Re: Arum + Verwandte

Poison Ivy » Antwort #356 am:

Ein ebensolcher weiß gezeichneter unbekannter Herkunft sieht hier auch makellos aus. Die gewöhnlichen Arum italicum hingegen sind matsch, die Blätter jedenfalls.Und ich fürchte, die Dracunculus hat der Frost, der den Boden steinhart durchfrieren ließ, komplett gekillt.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Dunkleborus » Antwort #357 am:

Ich bin auch gespannt, ob unserer noch lebt. Wann treibt er bei dir üblicherweise aus?
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re: Arum + Verwandte

Poison Ivy » Antwort #358 am:

Ich muss gestehen, ich weiß es nicht genau: Meist finde ich ihn irgendwann Mitte Mai weit ausgetrieben im Gebüsch.Ich werde sicherheitshalber ein paar neue ordern.Gespannt bin ich auch bei Typhonium, die letzten Jahre sind sie unter einer dünnen Laubdecke ohne Schaden durchgekommen, aber dieses Mal? Da gibt's aber Ersatz im Bananenstaudenkübel.
ManuimGarten

Re: Arum + Verwandte

ManuimGarten » Antwort #359 am:

Unter den Stars des Tages habe ich meinen blühenden Typhonium venosum schon gezeigt und wurde auf diesen Thread hingewiesen. Nach 24 Seiten bin ich nun leicht k.o. :-\ Habe ich es recht verstanden, dass er eher Halbschatten und trockenen Standort will? Und die Knolle soll 20cm in dem Boden? Und wieviel Dünger braucht er (sie?)?
Antworten