Es scheint Pflanzen zu geben, deren Samen zu 100 % keimfähig sind, und der italienische Aronstab gehört dazu. Er gefällt mir aber, und bis jetzt hat er sich nur an Stellen vermehrt, wo er das darf.
Ich finde den Wachstumsrhythmus von A. italicum für ein Unkraut sehr angenehm - eigentlich ist er doch nur zu einer Zeit da, zu der er nicht groß stört Bei mir darf er auch, und überwuchert nicht alles...@ Sarastro: Bei der Gärtnerei Simon halten sie diese Art das ganze Jahr im Gewächshaus, da scheinen sie ordentlich schnell zu wachsen - vielleicht brauchen sie zur Wachstumszeit doch mehr Wärme als es bei uns draussen, insbesondere im Topf, gibt?
Ich habe noch nie so viele Ausfälle gehabt wie in diesem Jahr! Sie schienen in den Töpfen regelrecht rückwärts zu wachsen. Dabei sammelte ich vor über 10 Jahren alle erdenklichen Formen. W A S wir da falsch machen, wissen die Götter.
Manche Stauden mögen trockene Hitze nicht. Wir kultivieren etliche Arten unter hohen Bäumen. Dort werden Hepatica, Arnica, Incarvillea delavayi, Geranium macrorrhizum, Cyclamen und z.B. Arum maculatum viel besser als in voller Sonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Der schöne weiß gezeichnete Arum von Knorbs mit den schwarzen Flecken hat den Frost so gut überstanden, daß ich es gar nicht glauben konnte. Sieht aus wie vor dem Frost.
Ein ebensolcher weiß gezeichneter unbekannter Herkunft sieht hier auch makellos aus. Die gewöhnlichen Arum italicum hingegen sind matsch, die Blätter jedenfalls.Und ich fürchte, die Dracunculus hat der Frost, der den Boden steinhart durchfrieren ließ, komplett gekillt.
Ich muss gestehen, ich weiß es nicht genau: Meist finde ich ihn irgendwann Mitte Mai weit ausgetrieben im Gebüsch.Ich werde sicherheitshalber ein paar neue ordern.Gespannt bin ich auch bei Typhonium, die letzten Jahre sind sie unter einer dünnen Laubdecke ohne Schaden durchgekommen, aber dieses Mal? Da gibt's aber Ersatz im Bananenstaudenkübel.
Unter den Stars des Tages habe ich meinen blühenden Typhonium venosum schon gezeigt und wurde auf diesen Thread hingewiesen. Nach 24 Seiten bin ich nun leicht k.o. Habe ich es recht verstanden, dass er eher Halbschatten und trockenen Standort will? Und die Knolle soll 20cm in dem Boden? Und wieviel Dünger braucht er (sie?)?