
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis 2013 (Gelesen 362584 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
Bisher war bei mir immer nur die Orange Prelude betroffen. Bis dann die nächste Sorte aufgeht, dauert es auch noch eine ganze Weile.Aber im letzten Jahr gab es z.B. auch bei Canadian Border Patrol etliche befallene Knospen. Diese Sorte war da aber nicht auffallend früh dran (11.6.). Ich entsorge die Knospen schon seit Jahren im häuslichen Mülleimer, also Plastiktüte und Restmüll. Scheint aber nur bedingt zu helfen, und man übersieht ja auch immer mal die eine oder andere.Hm, mal sehn, wie es diesmal wird. In der Nachbarschaft gibt es keine Hems, meine Überzeugungskraft konnte sich noch nicht gegen Thujahecken durchsetzen.... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Hemerocallis 2013
Schlechte.Hemerocallis Fulva wird von der Gall-Midge gerne angenommen und hier im Freiland und am Straßenrand gibt es an jeder Ecke große alte Fulva-Horste, die als Mücken-Zuchtstationen dienen.Ausbrechen der Knospen führt hier nur dazu, daß man keine Blüten hat. Die Population der Gall-Midge wird dadurch nicht geringer und der Befall jedes Jahr größer. Es werden nicht alle Sorten angestochen - dunkle sind hier eher unbeliebt.Daher spritze ich nun das 2. Jahr - voriges Jahr hat sich der Befall dadurch drastisch reduziert, heuer hab ich bisher eine verdächtige Knospe abgebrochen und geöffnet - sie war aber befallsfrei. LGWas für Erfahrungen habt ihr in der Beziehung?
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallis 2013
Bei mir auch, ebenso letzte Blüte der H. lilioasphodelus. Und dann diese ohne Namen.Bei mr blühen immer noch H. minor und die vermeintliche Maikönigin. Alles andere ist noch weit vom Start.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
Fulvas habe ich hier in der Umgebung noch nicht gesehen....In einem Jahr habe ich auch mal gespritzt, als ich die Viecher habe fliegen sehen. Das war letztes Jahr aber leider nicht der Fall. Als ich's gemerkt habe, war's wohl zu spät, und ich spritze auch nur im Notfall. (In diesem Jahr gibt's für meinen Geschmack aber zu viele Blattläuse, grüne und schwarze!)Den Befall an der Orange Prelude habe ich bisher immer deshalb toleriert, weil sie dermaßen viele Blüten hat, dass es trotzdem immer noch reicht. 78 Blütenstiele im vergangenen Jahr

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
@ Oile, die noname ist schööööön!LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallis 2013
Ja, leider stecken die Blüten etwas tief im Laub.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemerocallis 2013
Man muß mit systemischen Mitteln während der Knospenbildung bis zur Blüte spritzen (alle 3-4 Wochen), wenn es etwas bringen soll. Gegen Blattläuse spritze ich nicht - mir reicht schon der Ärger mit der Iris-Bud-Fly, dem Buchbaumzünsler und der Hemerocallis-Gall-Midge (erfreulicherweise erwischt man alle mit den selben Präparaten). Hier wurde es mit den Jahren jedenfalls so schlimmt, daß 80% der Knospen betroffen waren - das verdirbt einem die Freude definitiv.LGFulvas habe ich hier in der Umgebung noch nicht gesehen....In einem Jahr habe ich auch mal gespritzt, als ich die Viecher habe fliegen sehen. Das war letztes Jahr aber leider nicht der Fall. Als ich's gemerkt habe, war's wohl zu spät, und ich spritze auch nur im Notfall. (In diesem Jahr gibt's für meinen Geschmack aber zu viele Blattläuse, grüne und schwarze!)Den Befall an der Orange Prelude habe ich bisher immer deshalb toleriert, weil sie dermaßen viele Blüten hat, dass es trotzdem immer noch reicht. 78 Blütenstiele im vergangenen Jahr![]()
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Hems ausgesät. Der Samen stammte aus 1-2 Kapseln von El Desperado (Zufallsbestäubung).Lohnt es sich, alle Pflänzchen bis zur ersten Blüte zu hätscheln, oder werden sie alle mehr oder weniger gleich aussehen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallis 2013
Schau doch mal in den Sämlingsthread vom letzten Jahr. Ich meine mich zu erinnern, dass es da ganz unterschiedliche Geschwister gab.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemerocallis 2013
Taglilien kann man durch Samen nicht sortenrein vermehren.Die Kinder sind den Eltern zwar manchmal ähnlich, aber niemals ident. Beim schnellen nachschauen hab ich 63 registrierte 'Kinder' gefunden - viele davon haben ein fettes dunkles Auge. Das scheint der Desperado gerne zu vererben. Sind die Samen denn gekeimt?LGIch habe in diesem Jahr zum ersten Mal Hems ausgesät. Der Samen stammte aus 1-2 Kapseln von El Desperado (Zufallsbestäubung).Lohnt es sich, alle Pflänzchen bis zur ersten Blüte zu hätscheln, oder werden sie alle mehr oder weniger gleich aussehen?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
Sind die Samen denn gekeimt?LGIch habe in diesem Jahr zum ersten Mal Hems ausgesät. Der Samen stammte aus 1-2 Kapseln von El Desperado (Zufallsbestäubung).Lohnt es sich, alle Pflänzchen bis zur ersten Blüte zu hätscheln, oder werden sie alle mehr oder weniger gleich aussehen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2013
Je nachdem, wer der Vater ist (bzw. die 4 Großeltern), können da sehr verschiedene Sämlinge entstehen. Allzu viele Samen werden es ja aus 1-2 Tet-Kapseln nicht sein.Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Hems ausgesät. Der Samen stammte aus 1-2 Kapseln von El Desperado (Zufallsbestäubung).Lohnt es sich, alle Pflänzchen bis zur ersten Blüte zu hätscheln, oder werden sie alle mehr oder weniger gleich aussehen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
Sorry, falsch gedrückt.Ja, sie sind gekeimt, und wie. Es dürften 10-15 Sämlinge sein. Ich hatte die Samen aber im Kühlschrank vergessen, und deshalb etwas spät ausgesät.Samen von "Dashing Double" liegen auch noch bereit, bisher nur eingeweicht. Das scheint aber auch was zu werden.Interessiert wäre ich natürlich an Kindern, die anders aussehen als die Eltern...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2013
Wie groß ist der Blütendurchmesser?Und dann diese ohne Namen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis 2013
Keine Ahnung, wer der Vater ist. Unmittelbar daneben steht Vesuvian. Aber es gibt noch etliche andere Hems im Garten, die zeitgleich geblüht haben.Je nachdem, wer der Vater ist (bzw. die 4 Großeltern), können da sehr verschiedene Sämlinge entstehen. Allzu viele Samen werden es ja aus 1-2 Tet-Kapseln nicht sein.Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Hems ausgesät. Der Samen stammte aus 1-2 Kapseln von El Desperado (Zufallsbestäubung).Lohnt es sich, alle Pflänzchen bis zur ersten Blüte zu hätscheln, oder werden sie alle mehr oder weniger gleich aussehen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.